Projekt BfEE 03/2016 Untersuchung der Potentiale von Lüftungstechnik

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

1. Hintergrund und Ziele
Die Bundesregierung misst Gebäuden eine zentrale Rolle bei der Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele in Deutschland bei. 2050 soll der Gebäudebestand laut Energiekonzept und Energiewende-Beschlüssen der Bundesregierung nahezu klimaneutral sein. Gegenstand des Auftrags sind die Erhebung und technische Bewertung des Bestands, die ökonomische Analyse des Potenzials sowie der Anreize und Hemmnisse zur Steigerung der Energieeffizienz von Klima- und Lüftungstechnik (meint Klima- und Lüftungsgeräte und -anlagen ).Weiter sollen Empfehlungen zur Optimierung des Anreizsystems zur Energieeffizienzsteigerung erarbeitet werden. Maßnahmen im Bereich der Klima- und Lüftungstechnik sollten sich am Prinzip „efficiency first“ orientieren: Danach gilt es, den Energiebedarf erst zu senken und den verbliebenen Bedarf dann effizient mit erneuerbaren Energien zu decken.
Der Auftrag umfasst neben der Erhebung und technischen Bewertung des Bestands an Klima- und Lüftungstechnik in Deutschland die Berechnung der kurz-, mittel- und langfristig erreichbaren Effizienzsteigerungen mit marktgängiger Technik und gängigen Maßnahmen zur Betriebsoptimierung, sowie eine möglichst feinkörnige Analyse des ökonomischen Aufwands zur Realisierung dieses Potenzials. Damit einher geht die Berechnung von Szenarien, die den mittel- und langfristigen Stand der Technik reflektieren. In dem Zusammenhang sollen Entwicklungen auf europäischer Ebene (z.B. EU-Label und Ökodesign) berücksichtigt und, falls sich dies in der Analyse als zielführend herausstellt, unterstützt werden.
Des Weiteren ist das bestehende Anreizsystem zur Steigerung der Energieeffizienz im Bestand von Klima und Lüftung, einschließlich Regulierung und Förderung, hinsichtlich seiner faktischen Wirksamkeit zu untersuchen. Hiermit geht die Analyse bestehender Hemmnisse für die Realisierung des Effizienzpotenzials Klima- und Lüftungstechnik einher.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse sollen Vorschläge zur Optimierung und / oder Ergänzung bestehender Instrumente gemacht werden, die die Effektivität des Anreizsystems deutlich erhöhen können. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Maßnahmen an Klima- und Lüftungstechnik und Maßnahmen an der Gebäudehülle zu betrachten, damit sichergestellt wird, dass die Vorschläge zum Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestands insgesamt beitragen.
Ausgewählte Optionen sind anschließend detailliert zu betrachten. Darunter die standardisierte Bewertung von Klima- und Lüftungstechnologie und die verständliche Aufbereitung der Ergebnisse zur besseren Information der Eigentümer und Betreiber.
Darüber hinaus sind im Rahmen eines vierten Arbeitspakets (AP) Methoden zur standardisierten Bewertung von Klima- und Lüftungsanlagen basierend insbesondere auf tw. ggf. zu entwickelnden bzw. weiterzuentwickelnden Kennwerten für Klima- und Lüftungsgeräte in Verbindung mit weiteren relevanten Parametern zu erarbeiten. Hierbei sollte an bestehende Arbeiten angeknüpft werden.
Weiterhin sollen technisch-fachliche Textentwürfe zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden.
Auftraggeber (AG) ist die Bundesstelle für Energieeffizienz im BAFA. Der Auftrag dient der Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Umweltbundesamts (UBA). Der AG wird die Arbeiten im Rahmen des Projekts für das BMWi und das UBA koordinieren und fachlich begleiten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-24.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-24 Auftragsbekanntmachung
2016-06-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge