Projektsteuerung Echtzeitfahrgastinformationssystem / Projektsteuerungsleistungen für die Ausstattung mit dynamischer Fahrgastinformation (DFI) sowie Projektcontrolling für das Gesamtvorhaben „Echtzeit“ für mehrere kreisfreie Städte und Kommunen im Verbandsgebiet
Im Rahmen der Einführung von Echtzeitinformationen im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) planen die Verkehrsunternehmen in der Region die Beschaffung eines durchgehenden dynamischen Fahrgastinformationssystems auf Echtzeitbasis für den öffentlichen Personennahverkehr.
Neben der Anbindung der DFI an die Leitsysteme der städtischen Verkehrsunternehmen erfolgt die Versorgung der DFI im ländlichen Raum über die landesweite Zentrale Datendrehscheibe, die vom Verkehrsverbund Bremen/Niedersachen (VBN) betrieben wird. Die Beschaffung der DFI-Anzeiger erfolgt durch Gebietskörperschaften und Verkehrsunternehmen unter dem Dach einer Rahmenvereinbarung, die der ZGB ausschreiben wird.
Die hier ausgeschriebene Leistung umfasst zwei Leistungsbereiche:
1. Die Projektstufen Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsplanung, Ausführung, Dokumentation und Projektabschluss für das Vorhaben Ausstattung der Haltestellen mit rund 450 DFI-Anzeigen in etwa 20 Kommunen.
2. Die kaufmännische und rechtliche Abwicklung des gemeinsamen Projektes von ZGB und VRB. Hierbei geht es um ein umfassendes Projektcontrolling im Hinblick auf den Projektfortschritt verbunden mit dem Mittelabruf beim Fördergeber, die Terminüberwachung und die Erstellung von Verwendungsnachweisen inkl. der Schlussverwendung. Die administrative Abwicklung der Zuwendung bis hin zum abschließenden Verwendungsnachweis ist Bestandteil des Vorhabens. Erforderlich ist eine Begleitung des Verfahrens auch aus rechtlicher Sicht, um die Anforderungen der Zuwendungsstelle und die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den am Projekt beteiligten Kommunen und Verkehrsunternehmen rechtssicher und vergabekonform zu erfüllen. Wichtig ist eine enge und kontinuierliche Abstimmung mit der Projektkoordination der Teilprojekte zur Ausrüstung der Fahrzeuge mit Bordrechnern im Sinne des Gesamtvorhabens.
Es soll ein Vertrag abgeschlossen werden, der die Beauftragung der einzelnen Projektstufen je nach Verlauf der Arbeiten und Notwendigkeit vorsieht.
Folgende Stufen sind geplant:
Stufe 1: Projektvorbereitung und Planung
Stufe 2: Ausführungsvorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
Stufe 3: Ausführung, Dokumentation, Projektabschluss inkl. Dokumentation sowie die kaufmännische und zuwendungsrechtliche Abwicklung
Die Verkehrsunternehmen im Verbundtarif Region Braunschweig mbH (VRB) steuern die Ausrüstung von ca. 800 Fahrzeugen mit modernen Bordrechnern / Fahrscheindruckern. Diese Bordrechner werden in ITCS eingebunden, um die Echtzeitdaten über VDV 453/454- Schnittstellen bereit zu stellen. Im Sinne des Gesamtprojektes hat der Bieter federführend die einzelnen Themenbereiche im Projektcontrolling zusammenzufassen.
Für die Durchführung der Planung und der Investition sind 2015 Zuwendungen des Landes Niedersachsen beantragt worden. Die Aufnahme in das ÖPNV-Förderprogramm 2016 ff liegt vor. Die Bewilligung wird im Laufe des Jahres 2016 erwartet. Das Projekt hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2020, wobei im Jahr 2020 nur noch Arbeiten zum Projektabschluss vorgesehen sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-11-01
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|