Q/U2BA/FA081/FA101

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

Die Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt durch Abschluss einer entsprechenden Rahmenvereinbarung die Beschaffung von insgesamt 2.271 Fahrzeugen der o. a. Zuladungsklassen einer Fahrzeugfamilie. In einem ersten Teilschritt sollen 339 Fahrzeuge der Zuladungsklasse 5t (ZLK 5t) und 219 Fahrzeuge der Zuladungsklasse 15t (ZLK 15t) im Lieferzeitraum 2018 bis 2021 fest beauftragt werden. Außerdem werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zwei Nachweismuster (ein Fahrzeug ZLK 5t / ein Fahrzeug ZLK 15t) beschafft, die bis zum 10. 08.2016 zu liefern sind. Mit diesen Nachweismustern werden technische Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse bei der Auswertung der Angebote Berücksichtigung finden. Eine feste Verpflichtung zur Beschaffung weiterer Fahrzeuge ist mit dem Rahmenvertrag grundsätzlich nicht verbunden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die notwendigen finanziellen Mittel für die erste Teilmenge (339 Fahrzeuge ZLK 5t und 219 Fahrzeuge ZLK 15t als feste Leistung) im erforderlichen Umfang zur Zeit noch nicht bereit stehen, so dass für die Bieter weder ein gesicherte Erwartung noch ein geschütztes Vertrauen auf die Zuschlagserteilung für diese Leistung besteht. Nach Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen voraussichtlich August 2016 ist die ausgeschriebene Festbeauftragung beabsichtigt.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um hoch geländegängige, robuste Transportfahrzeuge mit der Zuladungsklasse 5t bzw. 15t.
Die Bildung einer Fahrzeugfamilie und damit verbunden ein sehr hoher Grad an Querschnittlichkeit (>90%) über die gesamten Baugruppen (Komponenten) gemeinsam für beide Zuladungsklassen wird gefordert. Die Lieferung der Gesamtmenge der Fahrzeuge (ohne Nachweismuster) und Zubehöranteile ist für den Zeitraum ab 2018 geplant. Die Fahrzeuge müssen im Wesentlichen folgende Forderungen erfüllen:
— Zulassungsfähigkeit nach StVZO sowie ADR / GGVSEB,
• Einhaltung des § 32d (Kurvenlaufeigenschaften) der StVZO,
• Einhaltung der gesetzlich zulässigen Gesamthöhe von 4.000 mm (einschließlich Waffenstation FLW 100; Beladung – Container mindestens 8ft),
• Einhaltung der gültigen Abgasnorm,
— Lieferung einer umfangreichen LCC-Betrachtung,
— ein robustes Fahrgestell, welches einen möglichst schonenden Transport zulässt,
— gute Schlechtwegstreckentauglichkeit auch über längere Zeiträume und bei hohen Streckenleistungen, d. h.
• Motorleistung bei der Zuladungsklasse 5t mindestens 290kW; bei der Zuladungsklasse 15t mindestens 320kW,
• Einzelbereifung,
• Allradantrieb,
• Differentialsperren in allen Achsen,
• Längs- und Quersperren,
• automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe,
• Steigfähigkeit auf trockener Betonfahrbahn beladen und unbeladen 60%,
• Querneigung beladen und unbeladen von mindestens 38%,
— Verwendung von Betriebsstoffen nach Vorgabe des " Single Fuel Concept/Policy " sowie der NATO-POL-Liste,
— Fahrbereich (nach DIN 70 030) mit einer Tankfüllung von mindestens 800 km bei maximaler Nutzlast,
— bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 90 km/h,
— Watttiefe (Durchfahrt) mindestens 1.200mm ohne Vorbereitung,
— Bundeswehr-Tarnlichtkreis und zusätzliche Infrarot-Beleuchtungseinrichtung vorne und hinten einschließlich IR-Bremsleuchten,
— Einsatz in Gebieten der Klimazonen A2, A3, B3, C0 und C1 gemäß AECTP 230 (Edition 1) ohne Einschränkung der Leistungskriterien,
— Einsatz in Gebieten der Klimazonen A1, B1, B2 und C2 gemäß AECTP 230 (Edition 1) unter Hinnahme von 15% Leistungseinschränkungen,
— Strategische Verlegbarkeit im Seetransport in den Klimazonen M1 – M3 gemäß AECTP 230 (Edition 1),
— die Seetransportfähigkeit muss ohne aufwendige Vorbereitungsmaßnahmen hergestellt werden können,
— Luftverladbarkeit als Innenlast unter Einhaltung der Vorschriften der STANAG 3548 TN und der Transportvorschriften der IATA, sowie Zertifizierung gem. ATTLA,
— Integration von Einbausätzen für komplexe Führungs- und Kommunikationssysteme, Schutzausstattung (Störsender) und einer fernbedienbaren Waffenstation (FLW 100) Bedienung vom hinteren Beifahrersitz,
— Sitzplätze für Fahrer und zwei Beifahrer mit persönlicher Ausrüstung (Bw-spezifisch einschl. Schutzweste), unter Einhaltung der ergonomischen Forderungen,
— Ruhemöglichkeit für Fahrer und einen Beifahrer (bei Stillstand des Fahrzeuges),
— freie Zuladung bei Komplettausstattung (Einsatzmasse (Vollausstattung), einschließlich Wechselpritsche inkl. Plane- /Spriegelaufbau)
o LKW ZLK 5t von mindestens 5 000 kg (bei auflagenfreiem Betrieb der Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr),
o LKW ZLK 15t von mindestens 15 000 kg,
— Container-Rahmen zur Aufnahme 10ft und 15ft bei der Zuladungsklasse 5t (verwindungsfrei) und 2x10ft und 20ft Container bei der Zuladungsklasse 15t (verwindungsarm),
— Wechselpritschen 15 ft. für die Zuladungsklasse 5t sowie 20 ft. für die Zuladungsklasse 15t, mit Plane und Spriegelaufbau,
— Kamera-Monitor-Rückblick-System (nachtsichtfähig) für Rückwärtsfahrt.
Die für die Lieferung der Nachweismuster (1 Fahrzeug 5t und 1 Fahrzeug 15t) zu Grunde liegende
Leistungsbeschreibung kann vorab unmittelbar bei der in Abschnitt I 1.) genannten Kontaktstelle (BAAINBw U 2.2) angefordert werden.
Nach Abschluss des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbes wird die Zahl der Bewerber, die zum Angebot für die Serie und zur Lieferung von Nachweismuster aufgefordert werden, auf drei Bewerber beschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, die zwingend bei der Kontaktstelle (BAAINBw U 2.2, E-Mail: baainbwU2.2@bundeswehr.org, Fax: 0261 400 18205) anzufordern ist.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-02 Auftragsbekanntmachung
2016-03-14 Ergänzende Angaben
2016-03-31 Ergänzende Angaben
2017-07-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge