Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Implementierung von DAB Sender 2016 bis 2019
Der Südwestrundfunk (SWR) als Auftraggeber betreibt den weiteren Ausbau des DAB+ Netzes in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die laufenden Netzplanungen zeigen auf, dass für beide Bundesländer Bedarf an weiteren DAB+ Sendern besteht. Im nächsten Schritt soll daher der Ausbau vorangetrieben werden, um zusammenhängende Gebiete, die heute noch nicht ausreichend abgedeckt sind, zu versorgen. Es handelt sich um Sendeanlagen mit einer Leistung zwischen 300 Watt und 2,5 KW.
Der SWR als Auftraggeber befindet sich derzeit in einer Phase der technologischen Weiterentwicklung. Anlass hierfür ist u.a. die Einführung des Projektes „Digitaler Hörfunk— und den daraus resultierenden Infrastrukturmaßnahmen. Diese dienen der Sicherung flächendeckender Ausstrahlung der SWR Hörfunkprogramme. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung geht von August 2016 bis Dezember 2019. Zielsetzung der Ausschreibung ist folglich der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von DAB+ Sendeanlagen.
Um die Grundversorgung mit Hörfunkprogrammen im Sendegebiet auch technisch zu gewährleisten, müssen alle Anbieter die technischen Richtlinien der ARD für DAB+ Senderanlagen einhalten. Der Nachweis ist über eine Typenprüfung zu führen. Ferner gilt zu beachten, dass die Schnittstellenbeschreibungen der Bundesnetzagentur – als nationale Regulierungsbehörde – einfließen und berücksichtigt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|