Rahmenvertrag „Digitalfunk nichtpolizeiliche BOS Thüringen“

Thüringer Polizei, Landespolizeidirektion, Sachgebiet 24-Zentrale Beschaffung/Dienstleistungen

Mit der Einführung des BOS-Digitalfunks in Deutschland und den damit verbundenen technologischen und organisatorischen Veränderungen zur Nutzung dieses Kommunikationssystems sind die zukünftigen Nutzer gefordert, ihre bisherige technologische Basis zu ersetzen.
Im Polizeibereich ist die Digitalfunkmigration vollständig abgeschlossen. Nunmehr besteht die Herausforderung der Einführung des Digitalfunks in den Bereichen Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst.
Bei den nichtpolizeilichen BOS wird eine abgestufte Digitalfunk-Migration realisiert.
In der ersten Phase wurden die örtlich zuständigen Einsatz- und Rettungskräfte entlang der ICE-Neubaustrecke Berlin-Nürnberg mit digitalen Handsprechfunkgeräten ausgestattet und Technik zur Ausrüstung von Neufahrzeugen beschafft. Diese Periode ist weitgehend abgeschlossen.
Die zweite Phase ist durch die landesweite Einführung des Digitalfunks geprägt, wobei die Ausschreibung eines Rahmenvertrags zur Lieferung von Handsprech- und Fahrzeugfunktechnik, Kfz-Migrationsleistungen sowie Service- und Nebenleistungen vorgesehen ist. Auf Basis des Rahmenvertrags können die am Verfahren teilnehmenden Kommunen Technik und Leistungen mittels Einzelvertrag abrufen. Ab dem 1. Quartal 2017 soll der Rahmenvertrag nutzbar sein. Die Laufzeit ist grundsätzlich auf 4 Jahre begrenzt.
Im Zuge der Projektrealisierung übernimmt das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales eine Koordinierungsfunktion gegenüber den Kommunen und ist Auftraggeber des Rahmenvertrags. Innerhalb des Thüringer Landesverwaltungsamtes ist die Etablierung eines Realisierungsprojekts vorgesehen.
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags, aus dem mindestens nachstehende Liefer- und Dienstleistungen durch die Städte/Gemeinden abgerufen werden können:
— Lieferung von ca. 18 500 Handsprech- und Fahrzeugfunkgeräten verschiedener Ausstattungsvarianten sowie von Funkzubehör;
— Umrüstung von ca. 3 800 Einsatzfahrzeugen auf Digitalfunk;
— Lieferung von ca. 80 ortsfesten Funkanlagen (PC-basierte, luftgebundene Dispatcher bzw. Funkarbeitsplätze);
— Bereitstellung von Service- und Garantieleistungen;
— Bereitstellung und Aktualisierung von Hard- und Software sowie Lizenzen;
— Bereitstellung von gerätespezifischen Schulungsleistungen für Mitarbeiter der Autorisierten Stelle, Fachlehrer der LFKS sowie Multiplikatoren sowie
— Realisierung von Projektmanagementleistungen.
Bei den o. g. Bedarfszahlen handelt es sich um garantierte Mindestabnahmemengen. Parallel sind im Preisblatt (Anlage 4) Höchstabnahmemengen definiert, bei denen der Bieter im Falle des Zuschlags keinen Anspruch auf Lieferung bzw. Bereitstellung erheben kann.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-11 Auftragsbekanntmachung
2017-02-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge