Regionale 2016 Projekt „Schermbeck erLeben“ Verhandlungsverfahren zur Findung eines Landschaftsarchitekturbüros zur Realisierung des Spiel- und Bewegungskonzeptes
Die Gemeinde Schermbeck an der Schnittstelle zwischen Rheinland und Münsterland besitzt bezogen auf die Größe ihres Siedlungsbereiches eine hohe Anzahl von Spielflächen. Viele Spielplätze sind nicht mehr zeitgemäß, veränderte Nutzungsansprüche sowie neue Anforderungen an Qualität hinsichtlich Lage, Größe und Ausstattung haben zur Folge, dass einige Spielflächen weniger bis gar nicht mehr aufgesucht werden. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Schermbeck im Jahr 2014 ein Spiel- und Bewegungskonzept für ihre Spielflächen erarbeiten lassen.
Als Leitmotiv wurde hierfür die Bildung verschiedener Bewegungs- und Spielbereiche sowie die Verknüpfung innerhalb der Gemeinde einschließlich der Anbindung an die umgebende Landschaft gewählt. Mit dem Konzept sollen Schwerpunkte geschaffen werden, um räumliche Qualitäten im Gemeindegebiet zu qualifizieren und zu stärken.
Das Spiel- und Bewegungskonzept ist Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes der Gemeinde Schermbeck, welches auf der Grundlage des Stadtumbaugebietes im Schermbecker Ortskern ausgearbeitet wurde. Die im Konzept erhobenen Flächen wurden in fünf zentrale Themenfelder eingeteilt: Spielpark, Sportband, Landschaftsspiel, Abenteuerspiel und Schermbecker Piazza. Die Gestaltungsthemen im Bereich Spielpark, Sportband, Naturspiel und Abenteuerspiel sollen einen Transformationsprozess erfahren und zu aufregenden Spielbereichen aufgewertet und umgestaltet werden. Im Themenfeld „Spielpark“ befindet sich der 1. Bauabschnitt bereits in der Umsetzung. Im Themenbereich der Schermbecker Piazza ist zudem die Erneuerung und Etablierung eines repräsentativen Treffpunkts für die Bürgerschaft vorgesehen. Parallel zu den benannten Themenfeldern ist die Umgestaltung und Umwidmung einzelner Spielstätten vorgesehen.
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens sucht die Gemeinde Schermbeck ein Landschaftsarchitekturbüro als Partner mit dem die stufenweise Realisierung der einzelnen Themenfelder des Spiel- und Bewegungskonzeptes in den folgenden Jahren gelingen kann. Das Büro soll sowohl Erfahrung in der Umsetzung gleichartiger Konzepte als auch in der Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Bürgern und Akteursgruppen im Rahmen der Realisierung verfügen, da die weiteren Planungen mit intensiver Einbeziehung der Bürger erfolgen soll.
Weitere Informationen zum Teilnahmewettbewerb und den entsprechenden Bewerbungsunterlagen sowie zu dem sich anschließenden Verhandlungsverfahren finden Sie auf der Internetseite vom verfahrensbetreuenden Büro WoltersPartner unter
www.wolterspartner.de.
Voraussichtliche Zeitschiene
22. 08.- 23.09.2016 Bewerbungszeitraum
29.09.2016 Lostermin
02.11.2016 Angebotsabgabe
08. oder 09.11.2016 Verhandlungsgespräche
bis 23.11.2016 Abgabe überarbeitetes Angebot.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-08-19
|
Auftragsbekanntmachung
|