Regionalmanagement für die LEADER-Region Rhein-Eifel zur Umsetzung der lokalen, integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE)

Lokale Aktionsgruppe Rhein-Eifel

Die Lokale Aktionsgruppe Rhein-Eifel, zu welcher die Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal, Vordereifel und die Stadt Mayen gehören, hat den Zuschlag für die neue LEADER-Förderperiode 2014-2020 erhalten. Das nach dem Bottom-Up-Prinzip erstellte LILE stellt die Basis für die regionale Entwicklung bis 2020 dar. Das Regionalmanagement hat die Aufgabe, das LILE im Förderzeitraum umzusetzen und unter Beteiligung der relevanten Akteure weiterzuentwickeln. Weitere Informationen dazu und das komplette LILE sind unter http://www.adenau.de/images/stories/Bilder/150329-lile_rhein-eifel_web-1.pdf einzusehen.
Gemäß LAG-Beschluss vom 25.3.2015 soll ein zweigliedriges Regionalmanagement eingesetzt werden.
Die Ausschreibung umfasst folgende Aufgaben:
Prozessentwicklung und Prozessgestaltung.
Allgemeine Leistungen – Organisation, Steuerung, Moderation, Evaluation:
— Geschäftsstellentätigkeit für die operative und strategische Abwicklung des LEADER-Prozesses mit allen inhaltlichen und organisatorischen Arbeiten und fachkompetenter Beratung der Gremien der Prozessstruktur (LAG, Entscheidungsgremium, AG etc.),
+ zur Einbindung der regionalen Akteure,
+ zur Umsetzung des LILE;
— Analyse der erforderlichen Aktivitäten;
— Aktivierung der jeweiligen Gruppen;
— Moderation des regionalen Entwicklungsprozesses; Moderation einzelner Gesprächsrunden; Anleitung zur Eigenorganisation und Eigenmoderation;
— Konfliktmanagement, Mediation; Unterstützung bei der Erarbeitung von Kompromisslösungen;
— Abstimmung des LEADER-Prozesses mit anderen regionalen oder teilregionalen Entwicklungsprozessen; Vernetzung mit vorhandenen oder geplanten Organisationsstrukturen; Benennung wichtiger Elemente der Zusammenarbeit;
— Kontaktpflege mit Bewilligungsstellen und regionalen Beratungseinrichtungen zu Themen des LILE;
— Implementierung einer bedarfsgerechten Innovationskultur; Entwicklung von Kreativität und neuen regionalen Angeboten und Produkten, ggf. Veränderungsdesign und Changemanagement; Analyse der erforderlichen Aktivitäten; Aktivierung der jeweiligen Gruppen; Benennung erforderlicher Strukturen;
— Implementierung einer bedarfsgerechten Kommunikationskultur; Analyse der erforderlichen Aktivitäten; Aktivierung der jeweiligen Gruppen; Benennung erforderlicher Strukturen;
— Bedarfsgerechte Schaffung und Einberufung der operativen Arbeitsstrukturen zur Weiterentwicklung des Leitbildes, der Leitziele, der jeweiligen Handlungsfelder.
— Bedarfsgerechte Benennung, Schaffung und Einberufung geeigneter Formen der Erfahrungsaustausches der Akteure der operativen Arbeitsstrukturen (AK, Entscheidungsgremium), Analyse der erforderlichen Aktivitäten; Aktivierung der jeweiligen Gruppen;
— Benennung von Zielgruppen, die für die Umsetzung des LILE relevant sind;
— Entwicklung neuer Organisationsstrukturen für das Regionalmanagement;
— Bedarfsgerechte Benennung und Einbindung externer Experten zur Unterstützung des Regionalmanagements;
— Schnittstellenfunktion zwischen der Entscheidungsgremium bzw. LAG und themen- oder projektbezogenen Arbeitsstrukturen; Sicherstellung des gegenseitigen Informationsaustausches;
— Evaluierung der Maßnahmenwirkungen durch kontinuierliches Monitoring der regionalen Entwicklung;
— Organisation von Koordinierungs- und Steuerungsgremien (Lokale Aktionsgruppe); Erfassung, Sammlung und Auswertung der Gesprächsergebnisse; Einladung/ formelle Vorbereitung; Vorbereitung und Nachbereitung von gemeinsamen Besprechungen;
— Regelmäßige Dokumentation des Prozesses und der Ergebnisse, Berichtspflichten.
Konzept – und Projektentwicklung:
Allgemeine Leistungen – Konzeptfortschreibung, Umsetzungsbegleitung:
— Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des LILE; Formulierung von Ergänzungs- und Fortschreibungsentwürfen, ggf. nur für einzelne Ziele oder Handlungsfelder;
— Erschließung neuer Handlungsfelder; Prüfung des Bedarfs und der Abgrenzung für neue Handlungsfelder; Benennung von Optionen und entsprechender Wirkungen; Formulierung der Inhalte; Benennung ggf. neuer erforderlicher Arbeitsstrukturen oder neuer Strukturelemente der Weiterentwicklung oder operativen Umsetzung;
— Ideen- und Impulsgeber sowie Motivation der Mitglieder der Arbeitsgruppen.
Information, Beratung, und Aktivierung der Akteure:
Allgemeine Leistungen – Information, Beratung, Unterstützung:
— Sicherstellung der Kommunikation und eines kontinuierlichen Informationsflusses zwischen den organisatorischen Ebenen sowie zwischen allen Akteuren der LAG (Kommunen, Vereine, Verbände, selbstorganisierte Gruppen, Einzelpersonen, etc.) sowie des Entscheidungsgremiums; Erstellung, Bereitstellung und Verteilung der erforderlichen Schriften und von erforderlichen Informationen im Internet; Zusammenstellung, Bereitstellung und Verteilung erforderlicher Publikationen und erforderlicher Informationen im Internet;
— Intensive Einbindung der Gemeinden und Interessenvertreter (WISO-Partner) in den Entwicklungsprozess; Regelmäßige Unterrichtung der beteiligten Kommunen auch des Politikfeldes und der in die Entscheidungsgremien eingebundenen Interessenvertreter (WISO-Partner);
— Aufbau und Pflege von Netzwerken in der Region; Organisation regelmäßiger Treffen; Aufbau einer Kontaktdatenbanken;
— Vernetzung mit anderen Regionen zum Informations- und Erfahrungsaustausch; Organisation regelmäßiger Treffen; Information über die wesentlichen Entwicklungsstände (z. B. durch Newsletter);
— Beratung der Akteure Gremien der operativen und strategischen Abwicklung des LEADER-Prozesses;
— Benennung, Vermittlung und Organisation der bedarfsgerechten Qualifizierung der regionalen Akteure, ggf. mittels Informationsveranstaltungen;
— Ansprache und Aktivierung von Zielgruppen, die für die Umsetzung des LILE relevant sind.
Öffentlichkeitsarbeit:
Allgemeine Leistungen – Binnen- und Außenmarketing:
— Information und Aktivierung der Öffentlichkeit über Ziele, Maßnahmen und Erfolge der LAG durch geeignete Formen der öffentlichen Wahrnehmung;
— Events, Projektbörsen o. ä.;
— Pressearbeit;
— Erstellung von Beiträgen für die Medien und für einen Internetauftritt;
— Prüfen der öffentlichen Wahrnehmung;
— Entwickeln von Konzepten und Maßnahmen der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit;
— Erstellung und Druck des Informationsmaterials;
— Erstellen und Betreiben eines Internetauftritts (Website) der Region.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-19.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-19 Auftragsbekanntmachung
2016-09-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge