Sanierung Schwimmhalle Burg (TA)

Stadt Burg

Die Stadt Burg betreibt das Hallenschwimmbad in der Kirchhofstraße in 39288 Burg. Bei der Schwimmhalle handelt es sich um einen 1974 in Stahlbetonfertigbauweise (Spannbeton Dachschalen – HP-Schalen, …) errichteten und vollunterkellerten zweischiffigen Flachbau. Die ca. 30 x 48 m große SH verfügt über ein Schwimmbecken im EG (Wettkampfbecken 25 x 12,5 m, Wassertiefe 1,80 m). Darüber hinaus gibt es ein Nichtschwimmerbecken im KG (12 x 6 m, Wassertiefe 0,90 – 1,20 m). Beide Schwimmbecken verfügen über ein aufwendiges, gesondertes technisches Verfahren zur Sicherung der Wasserqualität. Umkleidebereiche, Sanitär- und Technikräume sind sowohl im EG als auch im KG positioniert. In den Jahren 1996/97 wurde die Schwimmhalle teilsaniert. Hierbei wurden Foyer, das komplette Dach und die Fassade saniert. Im Dach wurde eine Wärmedämmung aus EPS eingebaut. Im Innenbereich sind der Eingangs- bzw. Empfangsbereich und die Umkleideräume umgestaltet worden. Eine Trockensauna für ca. 22 Pers. wurde im EG neu installiert. Im Rahmen einer „Betriebsanalyse mit Optimierungs- und Attraktivierungskonzept“ aus 2009 wurde die Bestandssituation analysiert und Handlungsempfehlungen zur Sanierung u. Attraktivierung der Schwimmhalle abgeleitet. Das als DDR-Typenbauschwimmhalle (Projektbezeichnung: Typ Anklam) errichtete Gebäude ist in Teilbereichen erheblich sanierungsbedürftig. Die technischen Anlagen weisen z. T. einen erheblichen Erneuerungsbedarf auf. Angebot/-sdarstellung und täglicher Betrieb leiden unter den altersbedingten Mängeln und kann die heutigen Kundenerwartungen nicht erfüllen. Im Rahmen der Sanierung sollen vornehmlich das Gebäude (Badeplattform, Schwimmbecken, stillgelegter Gebäudeteil) und die TA (Rohrleitungsnetze für Frisch-/Brauchwasser, Lüftungstechnik inkl. Wärmerückgewinnung, Badewassertechnik allgemein, Gebäudeleittechnik und MSR, Wärmeversorgung, Elektronik) grundhaft saniert bzw. modernisiert werden. Der Auftraggeber legt großen Wert darauf, dass die zukünftigen Auftragnehmer sämtliche Planungen auf ein nachhaltiges Gesamtkonzept hin ausrichten, deren charakterisierende Kriterien nicht isoliert, sondern im Zusammenhang betrachtet werden. Ebenso ist bei der Planung der Grundsatz von Inklusion / Barrierefreiheit zu beachten. Im Ergebnis der zu planenden Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen soll ein Gesamtkonzept stehen, welches die grundhafte Sanierung und Attraktivierung des Bestandsgebäudes, der Schwimmbecken, der TA sowie die umfassende energetische Sanierung betrachtet. Im Rahmen der TA-Planung ist die Prüfung zu verankern, ob und in welcher Art und Weise die Verwendung erneuerbare Energien unter Wahrung wirtschaftlicher Aspekte mit dem Ziel der C02-Ausstoßreduktion im Vorhaben Berücksichtigung finden können. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Leistungen zur Planung der TA der Anlagengruppen 1 bis 8 (AG 1 – Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen; AG 2 – Wärmeversorgungsanlagen; AG 3 – Lufttechnische Anlagen; AG 4 – Starkstromanlagen; AG 5 – Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen; AG 6 – Förderanlagen, AG 7 – Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen; AG 8 – Gebäudeautomation). Eine besondere Anforderung wird hierbei die Entwicklung eines „offenen Betreibersystems“ der TA sein, welches durch die betriebseigenen bzw. städtischen Angestellten autark betreut bzw. unterhalten werden kann. Im Zusammenhang mit der Planung der TA ist durch den AN die Durchführung einer „Nachhaltigkeitsbetrachtung“ u. das „Planen, Durchführen u. Abschließen eines integrierten Inbetriebnahme- und Betriebsmanagements“ zu erbringen. Die geschätzten Gesamt (KG 200 – 600) der Maßnahme betragen ca. 4.6 Mio EUR brutto. Die Vergabestelle erwartet, dass im Auftragsfall das benannte Projektteam zur Sicherstellung d. Termine uneingeschränkt zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist die Aufstockung der Teamstärke zu gewährleisten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-10-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-09-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-09-27 Auftragsbekanntmachung
2017-02-15 Ergänzende Angaben