Im Rahmen eines Sondersanierungsprogramms für Freiwillige Feuerwehren sollen in den kommenden Jahren jährlich Finanzmittel für die Sanierung von Gebäuden der Freiwilligen Feuerwehr bzw. für entsprechende Ersatzbauten zur Verfügung gestellt werden.
Die Baumaßnahme wird aus Fördermitteln des Sondervermögens Infrastruktur der wachsenden Stadt (SIWA) finanziert. Die Umsetzung hat so schnell wie möglich zu erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-11-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-10-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin), vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Postanschrift: Warschauer Str. 41/42
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Antje Hohlweg
Telefon: +49 30901661877📞
E-Mail: einkauf@bim-berlin.de📧
Fax: +49 30901661668 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.bim-berlin.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Senheimer Straße 67 in 13465 Berlin – Neubau Freiwillige Feuerwehr Frohnau- Fachplanung Technische Ausrüstung
N15038-3047800-001-736-01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines Sondersanierungsprogramms für Freiwillige Feuerwehren sollen in den kommenden Jahren jährlich Finanzmittel für die Sanierung von Gebäuden...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines Sondersanierungsprogramms für Freiwillige Feuerwehren sollen in den kommenden Jahren jährlich Finanzmittel für die Sanierung von Gebäuden der Freiwilligen Feuerwehr bzw. für entsprechende Ersatzbauten zur Verfügung gestellt werden.
Die Baumaßnahme wird aus Fördermitteln des Sondervermögens Infrastruktur der wachsenden Stadt (SIWA) finanziert. Die Umsetzung hat so schnell wie möglich zu erfolgen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 137664.82 💰
In einem ersten Schritt wurden am Standort der Freiwilligen Feuerwehr in Rauchfangswerder ein Neubau als Ersatzgebäude für das Bestandsgebäude geplant. Dieser Neubau wurde als Prototyp standardisierter Typenbauten entwickelt und geplant und soll künftigen Neubauvorhaben im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr als Vorlage dienen.
Mit der Entwicklung des Prototypen wurden insgesamt 3 Typengrößen, M, L, XL, geplant. Die Module lassen sich zu verschiedenen Gebäudeformen zusammenstellen und sich so an das jeweilige Grundstück und die örtlichen Gegebenheiten anpassen (Zeilenform, Eckform, T-Form). Die bisherige Planung umfasste ebenfalls eine Entwurfsstatik sowie ein Brandschutzkonzept in Entwurfsqualität. Für die weitere Planung bzw. Genehmigungsplanung sind die Konzepte an den Standort anzupassen und die Planungen fortzuführen.
Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau wird als Typ XL eingestuft. Das entsprechende Anforderungsprofil liegt vor und wird im Zuge der Angebotserarbeitung mit ausgereicht.
Die Planungsaufgabe besteht in der Einpassung an die örtlichen Gegebenheiten und in der Gestaltung der Fassade sowie in einer optimierten haustechnischen Versorgung. Die Planung der Typen und Module ist bereitsabgeschlossen. Nur im Rahmen der Nutzerabstimmungen kann es zu geringfügigen Anpassungen der Grundrisse kommen.
Es werden 2 getrennte Verfahren durchgeführt:
1) Verfahren: Leistungen gemäß HOAI 2013, Teil 4 Technische Ausrüstung, § 53, Anlage 14. Mit den Leistungen zur technischen Gebäudeausrüstung sind Leistungen für die Energieberatung mit anzubieten. – Vorliegendes verfahren
2) Verfahren: Leistungen gemäß HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, § 34, Anlage 10. Die bereits ermittelten Grundlagen werden in der Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§51 der HOAI), Brandschutzplanung, Bauphysik, SiGeKo, Außenanlagenplanung sowie die Leistungen eines Bodengutachters mit Bewertung der Altlasten anzubieten
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung Präsentation, Qualität und Erfahrung des Projektteams, der Herangehensweise an das Projekt, des vorgelegten Konzepts”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 75
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung Honorar gem. der vorgegebenen Honorarzonen und der Anrechenbaren Kosten lt. Verfahrensvermerk”
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In einem ersten Schritt werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 4-9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise...”
Beschreibung der Optionen
In einem ersten Schritt werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 4-9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen.
Es ist davon auszugehen, dass im Verlaufe des Verhandlungsverfahrens eine Maßnahmen- und Kostenkonzeption erbeten wird. Dieses wird ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Auftragsvergabe sein. Eine Veränderung der Typen bzw. der Module führt zum Ausschluss im Verhandlungsverfahren.
Die durch die bereits vorhandene Planung entstehenden Minderungen in den einzelnen Leistungsphasen der aktuellen HOAI sind im Angebot nachvollziehbar darzustellen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 197-355176
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: N18034-30000000-001-736-02
Titel:
“Senheimer Straße 67 in 13465 Berlin – Neubau Freiwillige Feuerwehr Frohnau- Fachplanung Technische Ausrüstung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: G-TEC Ingenieure GmbH
Postort: Siegen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Siegen-Wittgenstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 137664.82 💰
“Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://...”
Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http:// www.vergabeplattform.berlin.de herunterzuladen. Um die Vergabeunterlagen als ausfüllbare Dateien zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich.
Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist unterschrieben in Papierform abgegeben wurden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen.
Bei einer Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bieter haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegende Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen.
Schlusstermin für die Beantwortung von Fragen zum Verfahren ist der 9.11.2016; 12.00 Uhr.
Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 4.11.2016, 12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen oder direkt an die ausschreibende Stelle zu richten. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 003-003644 (2019-01-02)