Serverbetrieb

Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH

Der Betrieb der Internetplattform für die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle durch die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH stellt sehr hohe Anforderungen bzgl. der Kriterien:
— Verfügbarkeit;
— Performance;
— Datensicherheit.
Dies hat zur Folge, dass der Betrieb der notwendigen Plattform gemäß diesen qualitativen Anforderungen mit eigenen Ressourcen nicht mit vertretbaren Kosten realisierbar ist.
Aus diesem Grund ist es beabsichtigt, die Bereitstellung der Infrastruktur, deren Wartung und Betrieb an einen entsprechend qualifizierten Auftragnehmer zu beauftragen.
Die Internetplattform basiert auf den Einzelsystemen:
— Web-Seite.
Sie präsentiert jegliche Informationen zu den Lokationen und bzgl. der Veranstaltungen.
— Web-Shop.
Er ist verantwortlich für den Verkauf diverser Leistungen wie z. B.:
— Eintrittskarten zu Konzerten;
— Plaza-Tickets;
— Merchandising;
— Gastronomie;
— Gutscheine;
— und weitere…
Der Verkauf bestimmter Leistungen erfolgt wiederum in Kooperation mit vorgelagerten Inventory-Systemen (z. B. Konzert-Tickets und Plaza-Tickets).
Außerdem steuert der Web-Shop die Interaktionen der beteiligten Systeme und überwacht deren Betrieb aus der Anwendungssicht.
— Ticketverkauf.
Dieses Inventory verwaltet das gesamte Ticketangebot für die Eigenveranstaltungen der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle, d. h. sowohl die Tageskassen, Vorverkaufsstellen und diverse Web-Shops greifen auf dieses Inventory zu.
Zusätzlich zu den Systemen für den Produktionsbetrieb, soll der Auftragnehmer auch die Test-Plattformen für die Systemabnahmen und die Deployment-Tests bereitstellen. Diese können mit stark reduzierter Verfügbarkeit, ohne dynamische Performance-Reserven und mit reduzierter Datensicherheit aufgesetzt werden.
Verantwortlichkeiten:
Die Verantwortung für:
— die Beschaffung der Systeme (inkl. Wartung);
— das Housing (inkl. Schutz bzgl. unautorisiertem Zugriff auf die Systeme (physisch / logisch));
— die Infrastruktur im RZ (inkl. Internetanbindung, LAN, Firewall, DNS, Load-Balancing, Monitoring, Remote-Zugang zu den einzelnen Servern);
— eine redundante VPN-Verbindung zur Elbphilharmonie (hierüber werden alle Kassen-Clients der Elbphilharmonie an das Ticketsystem angebunden);
— die Installation und den Betrieb auf Ebene Betriebssystem (inkl. Service-Updates, Zertifikate nach Absprache mit dem Auftraggeber);
— die Datensicherung (minimal alle 24 Std Vollsicherungen, alle 4 Std. incremental. gem. Vorgaben der SW-Lieferanten);
— die redundante Auslegung der Basisinfrastruktur im Sinne von Ausfallschutz und Verfügbarkeit (Stromversorgung, LAN, Internetanbindung an unterschiedliche Carrier, Klima, usw.);
— den Betrieb einer Kommunikationsplattform für alle Projektbeteiligten (Fehler-Ticketing, Vorgangsver-waltung, Knowledge Base);
— das Monitoring / Reporting (im laufenden Betrieb: Verfügbarkeit, Lastsituationen; rückblickend: Status, Lastsituationen) trägt der Auftragnehmer.
Die Verantwortung für:
— die Installation und den Betrieb auf Applikationsebene (inklusive Deployment von Updates) tragen die Lieferanten der jeweiligen Lösungen.
Die Verantwortung für:
— die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen tragen die Lieferanten der jeweiligen Lösungen und der Auftragnehmer.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-01-06 Auftragsbekanntmachung
2016-05-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge