Staatsstraße 2025, Neubau der Ortsumfahrung Münsterhausen – Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerk und Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 6-9
Der Markt Münsterhausen, vertreten durch das Staatliche Bauamt Krumbach, beabsichtigt den Neubau der Ortsumfahrung Münsterhausen im Wege einer kommunalen Sonderbaulast.
Für die Realisierung der Maßnahme werden Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke (Teil 3, Abschnitt 3 HOAI, Ausgabe 2013, Leistungsphasen 6-9) und Verkehrsanlagen (Teil 3, Abschnitt 4 HOAI, Ausgabe 2013, Leistungsphasen 6-9) erforderlich. Zusätzlich sollen als besondere Leistungen die örtliche Bauüberwachung einschließlich einer Umweltbaubegleitung vergeben werden.
Art und Umfang der Baumaßnahme:
Die geplante Baumaßnahme beinhaltet den Bau der Ortsumfahrung Markt Münsterhausen (St 2025neu) zur Entlastung der bestehenden Ortsdurchfahrt im Zuge der St 2025. Sie umfasst im Wesentlichen:
— Neubau der St 2025neu als Ortsumfahrung, westlich von Münsterhausen.
— Herstellen der Anbindung Nord zwischen der heutigen Ortsdurchfahrt der St 2025 und der Umfahrung St 2025neu als plangleicher Knotenpunkt in Form einer Einmündung mit Linksabbiegespur.
— Anschluss der kreuzenden Gemeindeverbindungsstraße (Edelstetter Straße), ca. bei Bau-km 3+070 an die St 2025neu, mit einem Kreisverkehr.
— Herstellen der Anbindung Süd zwischen heutiger St 2025 und der Umfahrung St 2025neu, ebenfalls in Form einer Kreisverkehrslösung.
— Überführung des „Unteren Riedweg“ über die St 2025neu mit einem Brückenbauwerk (BW 3a) und anschließenden rechts und links ca. 120m bis 150m langen Rampe, ca. bei Bau-km 2+090 (Sammelverbindung für den kreuzenden landwirtschaftlichen Verkehr).
— Herstellung 4 weiterer Brückenbauwerke im Zuge der St 2025neu (BW 1 – Feldwegunterführung, ca. bei Bau-km 0+845); BW 2 – Mindelbrücke Nord, ca. bei Bau-km 1+083; BW 3 – Brücke über die GVS Hagenrieder Straße, ca. bei Bau-km 1+246; BW 4 – Mindelbrücke Süd, ca. bei Bau-km 4+374).
— Anpassung des von der Baumaßnahme betroffenen ländlichen Wegenetzes.
Lage im vorhandenen Straßennetz:
Die St 2025 stellt eine wichtige Nord-Süd-Hauptverkehrsachse zwischen der BAB A 96 im Süden und der BAB A 8 im Norden dar. Sie beginnt bei Türkheim, im Landkreis Unterallgäu, ca. 3 km nördlich der Anschlussstelle Türkheim der A 96 und führt über Thannhausen und die Anschlussstelle Burgau der BAB A8 nach Lauingen und weiter zur St 2018 bei Nachhagel, im Landkreis Dillingen. Sie nimmt im weiteren Umfeld ihre Trasse den gesamten Nord-Süd-Verkehr zwischen den Ost-West-Autobahnen A 8 und A 96 auf.
Die St 2025 durchquert den bebauten Ortsbereich von Münsterhausen mittig auf eie Länge von rd. 2,5 km und teilt den Ort un 2 Hälften.
Unmittelbar südlich von Münsterhausen trifft die von Krumbach kommende B 300 auf die St 2025 und führt dieser zusätzlich zur BAB A 8 orientierten Verkehr zu.
Die geplante Umfahrung ist Bestandteil des Gesamtverkehrskonzeptes längs der St 2025 und bildet mit den bestehenden Umfahrungen von Thannhausen im Süden, Jettingen-Scheppach im Norden und der z. Zt. im Bau befindlichen Ortsumfahrung Burtenbach im Norden den letzten Baustein im Planungsraum Krumbach – Thannhausen – BAB A 8 zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur der in diesem Bereich liegenden Ortsdurchfahrten. Sie entspricht damit den Zielsetzungen des LEP-Bayern und des Regionalplanes.
Länge, Querschnitt, Kosten, Kostenträger:
Die Länge der Baumaßnahme, einschl. der Anschlüsse Nord und Süd, beträgt rd. 4,3 km. Dazu kommt der Anschluss der Edelstetter Straße (GVS) mit rd. 0,360 km. Weiterhin die Überführung des Unteren Riedweges mit rd. 0,305 km und die weiteren Wirtschaftsweg- und Radweganschlüsse.
Entsprechend der prognostizierten Verkehrsbelastungen von 6 800 Kfz/24h mit einem Schwerverkehrsanteil von knapp 12 % erhält die Ortsumfahrung gemäß RAS-Q 96 einen Ausbauquerschnitt RQ 10,5, mit 7,5m Fahrbahnbreite sowie rechts und links 1,50m Bankett.
Die Edelstetter Straße erhält entsprechend dem Bestand im östlichen, in den Ort führenden Anschlussast einen Regelquerschnitt RQ 9,5 und im eher schwach frequentierten westlichen Anschlussast einen Mindestquerschnitt RQ 7,5.
Der in den Ort führende Anschlussast der Edelstetter Straße erschließt gleichzeitig bestehende, am Ortsrand liegende Gewerbe- und Mischgebietsflächen und benötigt für den sicheren Verkehrsfluss des damit verbundenen Güter- und Schwerverkehrs eine größere Querschnittsbreite wie der zur Kreisstraße GZ 25 führende westliche Ast.
Der Untere Riedweg stellt die direkte Verbindung zu dem im Westen liegenden kleinen Ortsteil Oberhagenried an der GZ 25 dar und ist gleichzeitig eine wichtige Ost-West-Hauptwirtschaftsachse mit hoher Sammelfunktion, nachdem mit dem Bau der Ortsumfahrung die vorhandenen Ost-West-Feldwegverbindungen unterbrochen werden.
In Abstimmung mit dem Amt für Ländliche Entwicklung erhält er deshalb eine Kronenbreite von 5,0m, bestehend aus einer asphaltierten Fahrbahnbreite von 3,50m zzgl. rechts und links jeweils 0,75m Bankett.
Die Baukosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 12 000 000 EUR brutto.
Kostenträger ist der Markt Münsterhausen, der die Ortsumfahrung in kommunlaer Sonderbaulast erstellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|