Stadt Weiden, Sanierung Dreifach-Turnhalle u. Hallenbad Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen – Objektplanung Gebäude u. Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 2013 (Lph. 2-9)
Die Stadt Weiden beabsichtigt die Sanierung der Dreifach-Turnhalle sowie des Hallenbades, die den Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen der Stadt Weiden angegliedert sind.
Der Standort der Schulen liegt direkt im Stadtzentrum. Auch die Sportstätte befindet sich somit in zentraler Lage, inmitten der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur Altstadt. Der Standort ist städtebaulich integriert, fußläufig erreichbar für die Schulen, nah am ZOB sowie öffentlichen Parkplätzen. Die Turnhalle sowie das Hallenbad werden durch Schulen und Vereine intensiv von Montag bis Sonntag genutzt.
Geplant ist eine Gesamtsanierung der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen mit Turnhalle und Hallenbad. Die Sanierung der Sportstätte ist hierbei der erste Baustein. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Sanierung der Sportstätte.
Die Realschulen mit Sportstätte wurden im September 1974 fertiggestellt. Aufgrund des Alters der Turnhalle und des Hallenbades befinden sich diese in entsprechend schlechtem Zustand. Die Baukonstruktion weist zahlreiche Mängel und Schäden auf. Deshalb ist es notwendig, die Sportstätte möglichst zügig zu sanieren. Die Sportstätte wird auch aufgrund fehlender Alternativen in Zukunft, über die Zweckbindungsfrist von 10 Jahren hinaus, stark frequentiert sein. Eine Gesamtsanierung für den gesamten Gebäudekomplex ist notwendig. Es gibt jedoch vor allem in folgenden Punkten akuten Handlungsbedarf: Sanierung der Betonkonstruktion sowie des Daches im Hallenbad, Sanierung der Sanitäranlagen im Hallenbad.
Für die Gesamtsanierung wurde bereits eine Projekt-Profil-Definition in Auftrag gegeben. Diese befasst sich mit der Generalsanierung der Realschulen, einschließlich Turnhalle und Hallenbad, mit Grundlagenermittlung und Kostenschätzung.
Das Investitionsvolumen für die Sanierung der Sportstätte (Turnhalle und Hallenbad) beträgt ca. 10 Mio. EUR brutto.
In einem ersten Bauabschnitt innerhalb des ersten Bausteins (Sanierung der Sportstätte) soll beim Hallenbad die dringend notwendige Betonsanierung (Sanierung der tragenden Betonkonstruktion des Hallenbades, bestehend aus Stützen, Pfetten, Binder und Attika, die Bauschäden durch Karbonatisierung / Korrosion aufweisen), die Dachsanierung (Sanierung des Daches wegen Undichtigkeit und zur Reduzierung der auf die Pfetten und Binder einwirkenden Lasten) sowie neue Sanitäranlagen (Sanierung der Sanitäranlagen wegen Legionellenbefalls) durchgeführt werden. Für diese Maßnahmen besteht eine Förderung durch ZIP. Die Kosten hierfür betragen ca. 3,4 Mio. EUR brutto. Die Kosten der Kostengruppe 300 betragen etwa 1,7 Mio. EUR netto, die Kosten der Kostengruppe 400 etwa 1,1 Mio. EUR netto.
In weiteren Abschnitten sollen dann, sofern die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, die Schwimmhalle im Übrigen sowie die Sporthalle saniert werden.
Im ersten Abschnitt sollen jedoch vorerst die notwendigen Sanierungen der Schwimmhalle erfolgen.
Nach Auftragsvergabe soll zeitnah mit der Planung begonnen werden. Es ist angestrebt, den Beschluss über die Auftragsvergabe in der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses im Juli 2016 zu treffen. Sollte dies aus terminlichen Gründen nicht mehr möglich sein, so würde spätestens in der Sitzung im September über die Auftragsvergabe entschieden werden. Die gesamte Planung, Ausschreibung sowie die Vergabe der Bauleistungen soll bis Juli 2017 erfolgen. Die Bauausführung, Bauüberwachung sowie Abrechnung muss bis August 2018 erfolgt sein. Die Fertigstellung der Baumaßnahme soll im September oder Oktober 2018 erfolgen. Der Verwendungsnachweis für das Förderprogramm muss im November / Dezember 2018 erstellt werden.
Beauftragt werden für den ersten Abschnitt (Teilsanierung Schwimmhalle) stufenweise die Planungsleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI I i.V.m. Anl. 10 Nr. 10.1, Leistungsphasen 2-9). Die Stufe 1 beinhaltet die Leistungsphasen 2 und 3, Stufe 2 die Leistungsphasen 4 und 5, Stufe 3 die Leistungsphasen 6 und 7 und Stufe 4 die Leistungsphasen 8 und 9.
Als Besondere Leistungen werden beauftragt die Mitwirkung bei der Beschaffung und Abrechnung der Fördermittel sowie die Überwachung der Mängelbeseitigung in Leistungsphase 9.
Der erste Abschnitt besteht aus der Betonsanierung, der Dachsanierung und der Erneuerung der Sanitäranlagen. Wenn die finanziellen Mittel dies erlauben wird in weiteren Abschnitten die restliche Sanierung der Sportstätte, ebenfalls stufenweise, in Auftrag gegeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|