Studie "Konzeptionelle Weiterentwicklung Systemverbund SATCOMBw"

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

Studie: Konzeptionelle Weiterentwicklung Systemverbund "Satellitenkommunikation der Bundeswehr (SATCOMBw)".
1.1 Vorbemerkung:
Das Projekt „Satellitenkommunikationssystem der Bundeswehr Stufe 2 (SATCOMBw Stufe 2)“ bildet mit seinen Segmenten das Kernsystem des Systemverbunds „Satellitenkommunikation der Bundeswehr (SATCOMBw)“, welcher durch weitere in Nutzung befindliche Systeme anderer Projekte mit SATCOM-Anteilen ergänzt wird . Das Bodensegment (B/S) von SATCOMBw Stufe 2 befindet sich teilweise seit mehr als 10 Jahren in der Nutzung. Einzelne Geräte und Systemkomponenten entsprechen daher nicht mehr dem Stand der Technik. Ferner treten verstärkt Obsoleszenzen ein, d. h. Geräte oder Systemkomponenten werden vom Hersteller abgekündigt, ein Herstellersupport wird nicht mehr angeboten und Ersatzgeräte sind am Markt nicht mehr zu wirtschaftlichen Konditionen erhältlich. Eine Modernisierung des bestehenden B/S von SATCOMBw Stufe 2 sowie der zugehörigen Managementinstanzen in dessen Führungs- und Kontrollsegment (FuK) ist daher unerlässlich, um die derzeitigen Fähigkeiten für zukünftige Einsätze der Bundeswehr aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus werden an die Fähigkeiten von SATCOMBw Stufe 2 in den kommenden Jahren zusätzliche Anforderungen gestellt. Der Systemverbund SATCOMBw wird mit der geplanten Beteiligung der Bundeswehr an der Satellitenmission „Heinrich Hertz“ (H2Sat) um eine eigene Hosted Payload erweitert, die zusätzliche Übertragungskapazitäten im Ka- und Ku- Band bereit-stellen wird. Die Nutzung dieser Kapazitäten stellt neue Anforderungen an alle Segmente von SATCOMBw Stufe 2, insbesondere an das FuK und das B/S. Die Planung, Steuerung, Kontrolle und Überwachung dieser neuen Übertragungsressourcen muss zukünftig im Systemverbund SATCOMBw möglich sein. Eine weitere Anforderung besteht darin, die neuen Übertragungsressourcen durch geeignete Anpassungs- und Modernisierungsmaßnahmen des bestehenden B/S von SATCOMBw Stufe 2 für die Bundeswehr optimal nutzbar zu machen. Hierzu gehört die Anpassung von Hard- und Software bereits bestehender Bodenstationstypen und Managementinstanzen an die neuen Übertragungskapazitäten insbesondere im Ka-Band, aber auch die Integration neu zu beschaffender Systemlösungen. Bereits bestehende Nutzerforderungen hin-sichtlich mobiler Satellitenkommunikationsanwendungen sollen zukünftig über neu zu beschaffende SATCOM-on-the-Move (SOTM) Systeme im Ku- und/oder Ka-Band erfüllt werden, die in den bereits bestehenden Systemverbund SATCOMBw integriert werden müssen. Schließlich sind auch zukünftig Aspekte der Interoperabilität auf der Luftschnittstelle sowie im Basisband zu Systemen von NATO-Bündnispartnern zu berücksichtigen. Diese ergeben sich aus NATO STANAGs , die durch Deutschland ratifiziert worden sind und implementiert werden sollen oder sich noch in der Ratifizierung befinden. Neben der Modernisierung aufgrund von Obsoles-zenzen ist somit auch eine Anpassung des B/S und des FuK von SATCOMBw Stufe 2 erforderlich, um zukünftig Systemanteile von H2Sat und neue Bodenstationstypen technisch sowie organisatorisch integrieren zu können.
1.2 Zielsetzung der Studie:
Ziel dieser Studie ist es, die erforderlichen Anpassungs- und Modernisierungsmaßnahmen in allen bodenseitigen Systemanteilen von SATCOMBw, insbesondere dem B/S und dem FuK im Gesamtsystem SATCOMBw Stufe 2, in Abhängigkeit der derzeitigen Obsoleszenzen und der zukünftig zu berücksichtigenden Anforderungen an das B/S und FuK zu ermitteln. Hierzu ist von Annahmen zu künftigen Anforderungen an den Systemverbund SATCOMBw und Erfahrungen aus der Nutzung auszugehen. Unter Zugrundelegung des IST-Zustandes des Systemverbunds SATCOMBw sowie unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten sind die notwendigen bzw. möglichen Änderungen zu erarbeiten. Dem Auftraggeber (AG) soll zum Ende der Studie ein durch den Auftragnehmer (AN) erstellter und bewerteter Katalog von möglichen und erforderlichen Einzelmaßnahmen zur Verfügung stehen, auf dessen Basis die sukzessive Anpassung und Modernisierung geplant und umgesetzt werden kann. Die Maßnahmen sind hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und der jeweils notwendigen Realisierungsschritte darzustellen und zu bewerten. Dieser Katalog soll dabei möglichst modular aufgebaut sein, so dass der AG in die Lage versetzt wird, auch einzelne Maßnahmen oder logische Gruppen von Maßnahmen separiert umsetzen zu können. Darüber hinaus soll der Katalog zu jeder Modernisierungs- oder An-passungsmaßnahme Angaben zum Aufwand bei der Umsetzung, etwaige Abhängigkeiten zu anderen Maßnahmen sowie die zur Maßnahmenempfehlung ursächliche Anforderung (sog. „Treiber“) enthalten.
1.3 Systemarchitektur des Systemverbundes SATCOMBw:
Zur Bearbeitung dieser Studie ist eine umfassende Sachkenntnis zum Bauzustand und zur Systemarchitektur des Systemverbundes SATCOMBw erforderlich. Dies schließt Geschäftsprozesse und operative Prozessabläufe mit ein. Um Wettbewerbsgleichheit herzustellen, werden dem AN zu Beginn der Studie (nach Vertragsunterzeichnung) in Abstimmung mit dem AG die erforderlichen Unterlagen auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird im Sinne der Wettbewerbsgleichheit zu Beginn der Studie ein Arbeitspaket vorgesehen, das die Erfassung des Bauzustandes aller relevanten Einrichtungen der bodenseitigen Systemanteile des Systemverbunds SATCOMBw, insbesondere des B/S und FuK von SATCOMBw Stufe 2, beinhaltet.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-24.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-24 Auftragsbekanntmachung