Techn. und kfm. Facility-Management bzw. Gebäudemanagement samt hausmeisterlicher Unterstützung am Standort in Bremen
Am DLR-Standort Bremen ist seit 2007 das Institut für Raumfahrtsysteme beheimatet. Das Institut analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt in technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Hinsicht. Es entwickelt Konzepte für innovative Raumfahrtmissionen mit hoher Sichtbarkeit auf nationalem und internationalem Niveau. Raumfahrtgestützte Anwendungen für wissenschaftlichen, kommerziellen und sicherheitsrelevanten Bedarf werden entwickelt und in Projekten kooperativ mit Forschung und Industrie umgesetzt.
Einen ersten Überblick finden Sie unter folgenden Link:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10255/307_read-226#/gallery/87
Für diesen Standort vergeben wir nun die für einen sicheren Betrieb des Standortes notwendigen Facility Management Aufgaben, die vom einem Auftragnehmer zu erbringen sind. Die für die Vergabe notwendige Ausschreibung findet auf Grundlage der VOF statt. Sie richtet sich an Freiberufler und Unternehmen, die mit Freiberuflern im Wettbewerb stehen. Bei den Aufgaben handelt es sich vorwiegend um Technisches Facility-Management (TFM) zur Gewährung der Technischen Betriebssicherheit, der Wartung und der Werthaltung der Anlagen und Systeme und der Bausubstanz. Weitere Bestandteil des Aufgabenbereiches ist die Umsetzung von kleineren Baumaßnahmen.
Das Aufgabengebiet in groben Zügen:
Ziel dieser Ausschreibung ist die gesicherte Gewährleistung des technischen Betriebs von derzeit vier Gebäuden (ganz überwiegend Forschungseinrichtungen) ohne eine örtliche Haustechnik von Seiten des DLR vorhalten zu müssen. Derzeit ist der Vertragsbeginn/Beginn der Leistungserbringung zum 1.1.2017 geplant. Der Vertrag soll für vier Jahre vergeben werden.
Es handelt es sich vorwiegend um Technisches FM (TFM) zur Gewährung der Technischen Betriebssicherheit, der Wartung und der Werthaltung der Anlagen und Systeme und der Bausubstanz. Ein zusätzlicher Bestandteil des Aufgabenbereiches ist die Umsetzung von kleineren Baumaßnahmen und Erbringung hausmeisterlicher Unterstützung.
Die Schnittstelle zu unserem eigenen kaufmännischem FM (KFM) ist gleitend. Der Auftragnehmer ermittelt den Bedarf, um die geschilderten Aufgaben erfüllen zu können, erarbeitet die nötigen technischen Informationen, holt hiermit Angebote ein und stellt unserem KFM eine Auswertung zur Verfügung. Bei der Einholung von Angeboten beachtet der Auftragnehmer das Vergaberecht (u. a. die VOL/VOB/VOF) und die BHO.
Sie werden also grundsätzlich nicht damit beauftragt an den Anlagen selbst Reparaturen, Wartungsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen, soweit es sich nicht um Kleinstreparaturen, kleinere Baumaßnahmen oder um hausmeisterliche typische Unterstützungsleistungen handelt!
Der von dem Auftragnehmer zu überwachende und zu gestaltende in sich geschlossene Kreislauf von der Abnahme, den Betrieb bis zur Außerbetriebnahme einer technischen Anlage gibt dem Auftraggeber die dokumentierte Sicherheit über den garantiert gesetzes- und richtlinienkonformen Betrieb und Zustand seiner Anlagen zu jedem Zeitpunkt des Anlagenlebenszyklus. Der Auftragnehmer sorgt mit seinen Erfahrungen zur Reduzierung der Betriebskosten bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb und berät das DLR in Fragen der Nachhaltigkeit.
Den jeweiligen Nutzererfordernissen und Anforderungen des störungsfreien Forschungsbetriebes ist dringend besonders Rechnung zu tragen.
Werkstags muss der AN daher zu den üblichen Bürozeiten stets erreichbar sein. Bei Eingang einer Störungsmeldung muss zwingend eine Reaktionszeit von unter 30 Minuten garantiert werden. Das an jedem Tag im Jahr (24/7) und sofort ab Beginn der Vertragslaufzeit. Eigene Büroräume können dem AN nicht überlassen werden.
Es ist erforderlich, dass der Bieter jederzeit über eigenes hochqualifiziertes Fachpersonal (Ingenieure, Master, Techniker oder vergleichbare Qualifikationen) mindestens in den Bereichen Elektro-, Versorgungstechnik sowie in der Architektur verfügt. Dabei hat der ganz überwiegende Teil des für den Einsatz vorgehaltenen Personal bereits nachweislich mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Erfahrungen in Forschungseinrichtungen und/der Laboren) gesammelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-01.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-01
|
Auftragsbekanntmachung
|