Technische Beratungsleistungen und Projektcontrolling betreffend Neubau Bürogebäude im ÖPP-Modell
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) – das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein – berät, fördert und finanziert Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen in Schleswig-Holstein. Sie ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und besitzt eine Bankerlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Träger und alleiniger Eigentümer der IB.SH ist das Land Schleswig-Holstein.
Die IB.SH beschäftigt derzeit am Standort Kiel etwa 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze in verschiedenen Gebäuden an insgesamt acht Standorten untergebracht sind, die nur zum Teil im Eigentum der IB.SH stehen. Die IB.SH beabsichtigt den Neubau einer zentralen Gebäudelösung an einem innerstädtischen Standort (die Verhandlungen zum Grunderwerb finden gegenwärtig statt). Vorgesehen ist ein Gebäude mit einer Bruttogrundfläche zwischen 20.500 und 21.800 qm für etwa 615 bis 655 Arbeitsplätze. Besonderer Wert wird auf Nachhaltigkeit, energetischen Standard, städtebauliche/architektonische Qualität und eine möglichst mittelstandsfreundliche Vergabe des ÖPP-Modells gelegt (Einzelheiten in der Aufgabenbeschreibung, die an die ausgewählten Bewerber abgegeben wird).
Das Vorhaben soll als lebenszyklusorientiertes ÖPP-Modell (Inhabermodell) realisiert werden (vorbehaltlich eines abschließenden Wirtschaftlichkeitsnachweis es am Ende des ÖPP-Vergabeverfahrens). Dem auszuwählenden privaten Partner (ÖPP-AN) sollen Planung, Bau, langfristige Instandhaltung und auch weitere Betriebsleistungen (Umfang noch zu definieren) übertragen werden, ebenso die Bauzeitfinanzierung. Die Endfinanzierung der Investitionen wird die IB.SH selbst bereitstellen.
Für die Vorbereitung und Durchführung eines europaweiten Vergabeverfahrens für das ÖPP-Projekt beabsichtigt die IB.SH, technische Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu beauftragen, einschließlich der Erstellung der nötigen Beschriebe für die Bereiche Gebäude/Haustechnik/Energiekonzeption zum Zwecke der Erstellung der funktionalen Leistungsbeschreibungen, der Erstellung von Service-Level-Agreements und Anreizsystemen für den Gebäudebetrieb und der Begleitung der einzelnen Verfahrensschritte des ÖPP-Vergabeverfahrens. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens sind dabei als optionaler Auftragsgegenstand auch Leistungen des Projektcontrollings für das Vorhaben in der Planungs- und Bauphase einschließlich einer Qualitätssicherung der Planungs- und Bauleistungen des künftigen privaten Partners (ÖPP-AN). Wirtschaftliche und juristische Beratungsleistungen sind nicht Gegenstand des vorliegenden Verfahrens.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|