Technisches Vertragsmanagement für den Neubau der 5. Schleusenkammer inkl. Anpassung des Vorhafens

Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel

Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meist befahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt. Für die deutschen Nordseehäfen ist er eine wichtige Verbindung zum Ostseeraum. Auch für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen und für die Metropole Hamburg spielt der Nord-Ostsee-Kanal eine wichtige Rolle. Die Große Schleuse in Brunsbüttel wurde im Jahre 1914 dem Verkehr übergeben und ist seither durchgehend in Betrieb.
Nach fast 100 Jahren Nutzungszeit war eine Grundinstandsetzung des Massivbaus, Stahlwasserbaus sowie der maschinen- und elektrotechnischen Anlagen zur Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Betriebssicherheit dringend erforderlich. Die Nutzen-Kosten-Untersuchung ergab den höchsten Nutzwert bei einer Grundinstandsetzung der Großen Schleuse mit einem vorgezogenen Neubau einer
5. Schleusenkammer auf der Schleuseninsel, zwischen den beiden bestehenden Schleusenanlagen. Im Zuge dessen wird auch die elbseitige Vorhafensituation angepasst. Der Bau der 5. Schleusenkammer ist aktuell eines der größten Wasserbauvorhaben in Europa.
Das WSA Brunsbüttel hat die Leistungen zum Bau der 5. Schleusenkammer in 2 Losen vergeben. Für die Bauleistungen des Los 1 zum Neubau der 5. Schleusenkammer und der Anpassung des Vorhafens an die ARGE „Neubau 5. Schleusenkammer Brunsbütte“ erhielt Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Bereich Nord, BAM Civiel bv und Wayss & Freytag Spezialtiefbau GmbH den Zuschlag. Die Bauleistungen des Los 2 wurde an die ARGE DSD Noell GmbH und die Plauen Stahl Technologie vergeben.
Mit den Bauarbeiten wurde im April 2014 begonnen. Auf Seiten des WSA Brunsbüttel begleitet die Projektgruppe Schleuse das Bauvorhaben.
Das WSA Brunsbüttel beabsichtigt, sich während der gesamten Bauzeit entsprechend der Aufteilung der Bauleistung in zwei Lose durch einen für jedes Baulos zuständigen technischen Vertragsmanager unterstützen zu lassen. Das Technische Vertragsmanagement Los 1 erstreckt sich auf die Bauleistungen des Los 1 (Massivbau der Schleusenhäupter inkl. Herstellung der Baugruben, Schleusenkammerwände und Stahlwasserbau) und die Technischen Vertragsmanagementleistungen des Los 2 befassen sich mit den Bauleistungen des Los 2 (Tore und Hebepontons).
Die ausgeschriebenen Leistungen des Technischen Vertragsmanagements der Lose 1 und 2 beinhalten alle Tätigkeiten im Rahmen des Vertragsmanagements, die sich mit der Entwicklung, Verwaltung, Anpassung, Abwicklung und Fortschreibung der Gesamtheit aller Verträge im Rahmen des Projekts beschäftigen. Insbesondere geht es bei der zu beauftragenden Leistung um den Bereich des Technischen Vertragsmanagements, also die Betreuung der Bauabwicklung u. a. in Form von Schriftverkehr, Nachtragsbearbeitung und Kostendokumentation.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-06 Auftragsbekanntmachung
2017-03-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge