Teilerneuerung Donaubrücke Bertoldsheim (Schleusen-, Wehr-, Kraftwerksbrücke) – Generalplanerleistungen
Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen plant den Teilneubau der Donaubrücke am Kraftwerk Bertoldsheim, die Bestandteil der Kreisstraße ND 11 (Burgheim-Bertoldsheim) ist.
Die Kreisstaße ND 11 und das Brückenbauwerk über die Donau wurden Mitte der 1960-er Jahre im Rahmen der Errichtung des Donaukraftwerks Bertoldsheim gebaut.
Das bestehende Bauwerk teilt sich in drei Teilbereiche:
1. Die Schleusenbrücke
Hierbei handelt es sich um eine einfeldrige Stahlbeton-Balkenbrücke, bestehend aus einem zweistegigen Plattenbalken mit einer Stützweite von 6,18 m. Sie liegt auf den mächtigen Wehrpfeilern der Stauanlage auf.
2. Die Wehrbrücke
Hierbei handelt es sich um eine dreifeldrige Spannbeton-Balkenbrücke, bestehend aus drei unabhängig als Einfeldträger wirkenden zweistegigen Plattenbalken mit einer Stützweite von je 24,98 m.
3. Die Kraftwerksbrücke
Hierbei handelt es sich um eine dreifeldrige Spannbeton-Balkenbrücke, bestehend aus einem als Durchlaufträger wirkenden zweistegigen Plattenbalken mit Stützweiten von 17,73 m, 18,30 m und 18,69 m.
Das Brückenbauwerk entspricht Brückenklasse 30. Daher ist der Verkehr auf der Brücke derzeit auf ein tatsächliches Gewicht von 30 Tonnen beschränkt. Ziel ist aufgrund des stark angestiegenen Schwerlastverkehrs das Lastniveau der Brücke auf ein Niveau der Brückenklasse 60 bzw. LM 1 anzuheben.
Im Zuge der Teilerneuerung soll die Fahrbahn außerdem verbreitert werden und ein einseitiger Geh- und Radweg angeordnet werden.
Aus dem Jahr 2013 liegt ein Prüfbericht vor. Auf Grundlage von verschiedenen Untersuchungen, einer örtlichen Bestandsaufnahme und einer Bauwerksnachrechung hat sich herausgestellt, dass eine Sanierung bzw. Ertüchtigung des Bauwerks unter Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht sinnvoll ist. Daher soll die Brücke mit neuen Überbauten versehen werden. Diese Überbauten können im Bereich der Wehrbrücke und Schleusenbrücke auf die vorhandenen massiven und tragfähigen Pfeiler aufgelagert werden. Im Bereich der Kraftwerksbrücke müssen mangels Tragfähigkeit die beiden Pfeilerkonstruktionen gegebenenfalls ertüchtigt oder neu errichtet werden.
Die Planungsleistungen für die Teilerneuerung der Donaubrücke am Kraftwerk Bertoldsheim sollen an einen Generalplaner vergeben werden. Folgende Leistungen sind zu erbringen:
— Planungsleistungen Ingenieurbauwerke LPH 1-9 nach § 41 ff HOAI 2013,
— Fachplanung Tragwerksplanung LPH 1-6 nach § 49 ff HOAI 2013,
— Planungsleistungen Verkehrsanlagen LPH 1-9 nach § 45 ff HOAI 2013.
Die Planung und die Baumaßnahme sind intensiv mit der Rhein-Main-Donau-AG / DWK AG / E.on abzustimmen.
Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt voraussichtlich insgesamt 3 Jahre (2016-2019). Auftragsvergabe ist aller Voraussicht nach im April 2016.
Der Kostenrahmen liegt voraussichtlich bei ca. 3-4 000 000 EUR.
Die Vergabeverhandlung findet voraussichtlich am 16.3.2016 statt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-04-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|