Trendforschung 2016

Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Der NDR Trend soll im Regelfall in einer Herbstwelle mit je rund 3 000 Befragten durchgeführt werden. Die Feldzeit darf sich über jeweils maximal 7 Wochen erstrecken und darf nicht kürzer als 4 Wochen sein. Während der Feldzeit sollen nach Möglichkeit keine Sportgroßereignisse stattfinden. Üblicherweise startet die Befragungswelle im September.
Ziel der Studie „NDR Trend“ ist es, den Markt der elektronischen Medien in den vier Staatsvertragsländern des Norddeutschen Rundfunk (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg) kontinuierlich zu beobachten. Weitere Themenfelder, insbesondere für den NDR: Bekanntheit und Beurteilungen des Programms und des Images.
Bei dem NDR Trend handelt es sich um eine regelmäßige Langzeitbefragung, die folgende Fragenkomplexe enthält: feste Fragen, die in jeder Welle (eine Welle pro Jahr) gestellt werden; Fragen, die beispielsweise in jeder zweiten Welle gestellt werden sowie Fragen, die neu hinzukommen. Pro Welle wird der Anteil an neuen Fragen durchschnittlich nicht mehr als ein Drittel der Befragungszeit einnehmen. Die Methode ist eine repräsentative Telefonbefragung (CATI).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-22 Auftragsbekanntmachung
2016-06-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge