Überlassung von Mitarbeitern im ANÜ –Verhältnis, 5 Facharbeiter Metall-/ Elektro-/Verfahrenstechnik / Maschinenbau
Die „Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau und Entsorgungs- GmbH“, kurz WAK GmbH, bündelt alle Rückbauaktivitäten an stillgelegten kerntechnischen Versuchs- und Prototypanlagen sowie die Verarbeitung radioaktiver Abfälle auf dem Gelände des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe, jetzt Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Die WAK ist über das Karlsruher Institut für Technologie, Campus Nord, an das öffentliche Straßennetz angeschlossen
Die gemäß dieser Bekanntmachung zu erbringenden Leistungen sind:
Überlassung von Mitarbeitern im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung,
u.a. durchzuführende Arbeiten:
Los 1:
Federführender technischer Klärer (FTK) E-Technik und M-Technik für den Bereich RKD
Es sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Die Arbeitsplanung, techn. Klärung und Arbeitsvorbereitung der Demontage- und Rückbauarbeiten und Mitwirkung im Arbeitsfreigabeverfahren gemäß Instandhaltungsordnung der KNK in der Funktion als FTK.
— Die Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung der Demontage- und Rückbauarbeiten und Mitwirkung im Arbeitsfreigabeverfahren gemäß Instandhaltungsordnung des MZFR (Teststand KNK) in der Funktion als FTK (VdA).
— Aufsicht bei der Durchführung des Schulungs- und Erprobungsprogramms (SEP) im MZFR (Teststand KNK).
— Abstimmung der durchzuführenden Rückbaumaßnahmen mit den Abteilungen Betrieb und Strahlenschutz sowie mit den ausführenden Werkvertragsfirmen.
— Veranlassung und Durchführung von Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen an den Gewerken der Abteilung Demontage.
— Dokumentation und Archivierung des Betriebsgeschehens (Bautagebuch, Bilddokumentation, Datenerfassung bei Transporten etc.).
— Durchführung von Tätigkeiten als Arbeitsverantwortlicher (AV).
— Zuarbeit bei der Prüfung von Unterlagen.
— Schichtarbeit und Rufbereitschaft auf Anforderung.
— Arbeiten auf Weisung des AG.
Die ausführliche Auftragsbeschreibung und den genauen Arbeitsumfang entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Leistungszeitraum: 14.11.2016 – 31.12.2017
Es sind folgende Optionen vorgesehen:
Option 1: 1.1.2018 – 31.12.2018
Option 2: 1.1.2019 – 31.12.2019
Es besteht kein Anspruch auf die Inanspruchnahme der Optionen.
Die ausführliche Auftragsbeschreibung und den genauen Arbeitsumfang entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Los 2:
Gruppenleiter Restbetrieb an der KNK (RKB)
Aufgabenbeschreibung:
— Der Gruppenleiter RKB wird als verantwortliche Person nach § 7 Abs. 2 Nr. 1AtG bestellt.
— Der Gruppenleiter RKB ist Vorgesetzter der KNK-Betriebsverantwortlichen und der ihm direkt zugeordneten Stellen der Gruppe RKB und ist diesen weisungsbefugt.
— Der Gruppenleiter RKB ist verantwortlich für
— die Durchführung der Betriebsabwicklung der für die Stilllegung und Sicherheit erforderlichen Systeme wie Lüftung, Abwasser, Medienversorgung unter Berücksichtigung der Stilllegungsmaßnahmen,
— das Einleiten notwendiger Maßnahmen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen, ggf. mit Einschaltung der Gruppe SOA,
— die Wahrnehmung der Betriebsverantwortung (siehe Definition in Rahmen-PBO),
— die Wahrnehmung der Systemverantwortung (siehe Definition in Rahmen-PBO), dies bedeutet u.a.
— die KNK-Anlage im Hinblick auf die Stilllegung in einem betriebstüchtigen und sicheren Zustand zu halten, zu betreiben und zu überwachen,
— das Mitwirken im Arbeitsfreigabeverfahren nach Instandhaltungs- und Stilllegungsordnung,
— die Überwachung der Durchführung wiederkehrender Prüfungen und
Beurteilung der PHB-Prüfunterlagen,
— die Beurteilung von Mängeln und Veranlassung der Mängelbeseitigung in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung T,
— die technische Klärung, Erstellung/ Prüfung von Unterlagen sowie die Abnahme von Anlagenänderungen.
— die Überwachung der Erfüllung der die Gruppe betreffenden Auflagen und Vorschriften,
— die Bearbeitung von meldepflichtigen Ereignissen,
— das Erstellen der Schichtpläne für die KNK-Betriebsverantwortlichen und die Organisation der KNK-Rufbereitschaft.
Leistungszeitraum: 14.11.2016 – 31.12.2018
Es sind folgende Optionen vorgesehen:
Option 1: 1.1.2019 – 31.12.2019
Option 2: 1.1.2020 – 31.12.2020
Es besteht kein Anspruch auf die Inanspruchnahme der Optionen.
Die ausführliche Auftragsbeschreibung und den genauen Arbeitsumfang entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Los 3:
Gruppenleiter Restbetrieb an der KNK (RKB)
Aufgabenbeschreibung:
— Stellvertreter des Gruppenleiters, Fachbereich M –Technik, RMB;
— Notdienstleiter außerhalb Arbeitszeit (Rufbereitschaft, ca. 7 Tage pro Monat, für MZFR und FR 2);
— Bestellung zur verantwortlichen Person nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 AtG;
— Erstellen von Protokollen, Berichten (Monats- und Jahresberichte);
— Ablage und Archivierung;
— Führung Betriebsdokumentation (BHB) inkl. Nachführung von Prüfanweisungen und Prüfprotokollen;
— Der Stelleninhaber ist verpflichtet, neben den aufgeführten Aufgaben nach Weisung seines Vorgesetzten Einzelaufträge auszuführen, die dem Wesen nach zu seinem Aufgabengebiet gehören oder sich aus der betrieblichen Notwendigkeit ergeben.
Leistungszeitraum: 1.1.2017 – 31.12.2018 (Einarbeitungszeit: 14.11.2016 – 31.12.2016)
Es sind folgende Optionen vorgesehen:
Option 1: 1.1.2019 – 31.12.2019
Option 2: 1.1.2020 – 31.12.2020.
Es besteht kein Anspruch auf die Inanspruchnahme der Optionen.
Die ausführliche Auftragsbeschreibung und den genauen Arbeitsumfang entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Los 4:
Aufgabenbeschreibung:
Gemäß des Betriebshandbuchs des MZFR (BHB) sind während der Arbeitszeit die Warte zu besetzen und Kontrollgänge durchzuführen.
Das Betriebspersonal sind Mitarbeiter mit umfassenden Anlagen¬kenntnissen. Sie sind u.a. gem. BHB, verantwortlich für:
— Sicherstellung des bestimmungsgemäßen auflagengerechten Betriebes der für die Stilllegung und Sicherheit erforderlichen Systeme wie Lüftung, Abwasser, Medienversorgung;
— das Einfahren von Systemzuständen, die Beherrschung von Störungen;
— die Durchführung der Kontrollen und die Führung der Betriebsdokumentation;
— das Auf- / Abschließen von Anlagen-Außentüren (vor Beginn der Arbeitszeit;
— bzw. nach Ende der Arbeitszeit);
— sonstige Tätigkeiten im Rahmen des Betriebsablaufs;
— Technische Kontrolle und Dokumentation des Betriebsgeschehen für MZFR (RMB);
— Überwachung und Bedienung Betriebssysteme;
— Mitarbeit in der Ausgestaltung von wiederkehrenden Prüfungen (WKP);
— Überwachung von Instandhaltungsarbeiten der MZFR- Anlage und inkl. Haustechnik;
— Kontrollgänge sowie aufschließen, abschließen und abmelden der Anlage;
— Belehrung und praktischer Unterweisung der Schleusen (B.901);
— Der Stelleninhaber ist verpflichtet, neben den aufgeführten Aufgaben nach Weisung seines Vorgesetzten Einzelaufträge auszuführen, die dem Wesen nach zu seinem Aufgabengebiet gehören oder sich aus der betrieblichen Notwendigkeit ergeben.
Leistungszeitraum: 1.1.2017 – 31.12.2018 (Einarbeitungszeit: 14.11.2016 – 31.12.2016)
Es sind folgende Optionen vorgesehen:
Option 1: 1.1.2019 – 31.12.2019
Option 2: 1.1.2020 – 31.12.2020
Es besteht kein Anspruch auf die Inanspruchnahme der Optionen.
Die ausführliche Auftragsbeschreibung und den genauen Arbeitsumfang entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Wochenarbeitszeit bei Tagdienst:
Bei der WAK gilt auf Grund Tarifvertragregelung der WAK GmbH eine Wochenarbeitszeit von 37,5 Stunden.
Unter Berücksichtigung der Brückentageregelung der WAK ergibt sich im Durchschnitt auf das Jahr eine Arbeitszeit/Woche von ca. 39 Stunden. Anfang jeden Jahres legt der AG die arbeitsfreien Brückentage fest. An diesen Tagen können keine Arbeiten ausgeführt werden.
Der AN hat kein Anrecht auf Ausschöpfung der Obergrenze der möglichen, jährlichen Gesamtstunden. Die tatsächlich erbrachte Leistung wird über vom AG abgezeichnete monatliche Leistungsnachweise dokumentiert und abgerechnet.
Arbeitszeit WAK GmbH:
Tagdienst: tägl. Regelarbeitszeit 8 Stunden,
zuzüglich ½ Stunde Pausenzeit
Kernarbeitszeit 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Arbeitsbeginn ab 6:45 Uhr Arbeitsende bis 19:00 Uhr
Arbeitsbeginn und -ende sind an die betrieblichen Belange anzupassen
Erweiterter Tagdienst: tägl. Regelarbeitszeit 10 Stunden, zuzüglich ¾ Stunde Pausenzeit
Arbeitszeiten siehe oben
Versetzte Arbeitszeit:
Frühdienst: 6:00 Uhr bis 14:00 Uhr inkl. ½ Stunde Pause
Spätdienst: 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr inkl. ½ Stunde Pause
Arbeiten an Wochenenden, Feiertagen, Brückentagen der WAK GmbH und außerhalb des oben angegebenen Gleitzeitrahmens sind nicht vorgesehen.
Die tatsächlichen Einsatzzeiten richten sich nach den Vorgaben des AG.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-10-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-09-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-09-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-12
|
Ergänzende Angaben
|