Ulm, Hochschule OE, Ersatzneubau, Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI

Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ulm

89075 Ulm, Albert-Einstein-Allee, Ulm, Hochschule OE, Ersatzneubau, Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI (Objektplanung),
Los 1 (Gebäudeplanung) Teile der LP 3 sowie LP 4 bis 9,
Los 2 (Fassadenplanung) Teile der LP 2 sowie LP3 bis 9.
Das neue Hochschulgebäude soll in der Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg in Ulm entstehen. Genutzt wird das zukünftige Gebäude von drei Instituten der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Produktionstechnik. Es soll ca. 150 Wissenschaftlern und ca. 1000 Studierenden in einem modernen Lehr- und Forschungs-Gebäude mit Elektroniklaboren/Seminarräumen, ein konstruktives Arbeiten auch über die einzelnen Institute/Fakultäten hinaus ermöglichen. Der neue Baukörper wird östlich des vorhandenen Hochschulgebäudes direkt an der Albert-Einstein-Allee situiert und bildet mit diesem zusammen einen Hochschulcampus. Der Neubau ist als kompakter, nahezu quadratischer Baukörper geplant. Die funktionale Gliederung gewährleistet hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit: die Büro- und Seminarbereiche liegen an den Außenfassaden und sind zum Straßen- und Naturraum ausgerichtet; die hochinstallierten Laborflächen sind zum Gebäudeinneren orientiert und werden über zwei große Innenhöfe belichtet. Die Flachdächer sollen als Experimentierfläche und PV-Aufstellfläche begehbar sein.
Bei der Tragkonstruktion des Neubaus handelt es sich um einen Massivbau mit Betondecken (Cobiax-Decken) und Wandscheiben aus Stahlbeton in Form von Betonhalbfertigteilen. Die Gebäudehülle unterliegt den Anforderungen der ENEV 2016 und ist zusätzlich auf dem Niveau eines Passivhauses zu planen.Das Gebäude wird nach BNB zertifiziert. Ein Silber-Zertifikat ist zu erreichen. Kenntnisse und Erfahrungen in Nachhaltigkeitszertifizierung oder entsprechende Qualifikationen werden ausdrücklich begrüßt. Die Maßnahme wird als Pilotprojekt für ein Energieeffizienzhaus-Plus initiiert.
Die vorraussichtlichen Gesamtbaukosten betragen 38 500 000 EUR.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-08-30 Auftragsbekanntmachung