Umbau und Sanierung der Förderschule für Lernbehinderte „Pestalozzi“ Wittenberg, Architekten- und Ingenieurleistungen
Das Schulgebäude wurde 1981 errichtet. Es handelt sich um eine Plattenbauschule Typ Erfurt. Die Bausubstanz entspricht im Wesentlichen noch dem Bautenstand zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes. Seit Bestehen dieses Gebäudes wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: Rekonstruktion der Heizungsanlage 1995; Erneuerung der Flachdachabdichtung inkl. Wärmedämmung 1996; Fensteraustausch sowie Installation des Sonnenschutzes 2002; Einbau von Brandmeldern 2012. Alle anderen baulichen Maßnahmen waren auf die notdürftigsten Renovierungen beschränkt.
Aufgrund des o. g. Sanierungstaus ist für 2017 bis 2019 die Komplettsanierung des Gebäudes in 2 Bauabschnitten unter Betrachtung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regelungen, der Schulbaurichtlinie sowie der notwendigen Fremdfinanzierung über Fördermittel Stark III (EFRE-Richtlinie) geplant.
Folgende baulichen Maßnahmen sind aus heutiger Sicht am Schulgebäude durchzuführen:
— Überarbeitung der Fassadenfläche gemäß Berechnung EnEV (Unterschreitung EnEV
erforderlich)
— Erneuerung Fenster und Außentüren
— Erneuerung der Dachkonstruktion unter Beachtung EnEV und Brandschutzanforderungen
— sommerlicher Wärmeschutz
— Schaffung Barrierefreiheit Gebäude und Außenanlagen (Einbau/Anbau eines Aufzugs,
Anpassung der Zugänge, Behinderten-WC, Neugestaltung Außenanlagen)
— Ertüchtigung des Brandschutzes auf der Grundlage eines Brandschutzkonzeptes
(Brandschutztüren, Trennwände mit Brandschutzanforderungen, Feuerlöschanlage,
Brandmeldeanlage, Sicherheitsbeleuchtung, harte Bedachung Trakt 2)
— Inneninstandsetzung (Erneuerung Fachkabinette, Ausstattung, Bodenleger-, Malerarbeiten,
Trockenbau, zweiter Handlauf in Treppenhäuser)
— Erneuerung der Heizungsinstallation (Wärmeerzeugung – Fernwärme, Wärmeverteilung,
Raumheizkörper)
— Erneuerung der Sanitärinstallation, Erneuerung der AW- und RW-Leitungen innerhalb des
Gebäudes
— falls erforderlich Lüftungsinstallation
— Erneuerung der Elektroinstallation (Beleuchtung, Uhrenanlage, Schwachstrominstallation
z. B. ELA, Einbau von Datentechnik)
Der Auftragnehmer soll die Leistungen der Leistungsphasen 2-3 einschließlich der Kostenschätzung nach DIN 276 sowie optional die Leistungsphasen 4-9 erbringen. Der Planungsauftrag beinhaltet sämtliche für die Realisierung der Bauaufgabe erforderlichen Architekten- und Ingenieurleistungen.
Zum Planungsauftrag gehören Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Planung der technischen Ausrüstung, Freianlagenplanung, Schallschutz-, Wärmeschutz- und Brandschutznachweise, Bauakustik, Sigeko, Ausstattungsplanung, Geotechnik- und Vermessungsleistungen. Die Gesamtbaukosten incl. Außenanlagen, Ausstattung, nichtöffentliche Erschließung und Baunebenkosten betragen 6 806 600 EUR (brutto).
Die Leistungsphasen 2 bis 3 sowie sämtliche Unterlagen für die Beantragung von STARK III Fördermitteln sollen komplett erarbeitet werden. Für die Bearbeitung der STARK III-Antragsunterlagen sind die entsprechenden Förderrichtlinien und Vorgaben zwingend zu beachten. Der Abgabetermin für die Antragsunterlagen ist auf jeden Fall einzuhalten (derzeit wurde für das EFRE-Förderprogramm noch kein Termin benannt). Mit der Planung ist unverzüglich nach Auftragserteilung zu beginnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-19
|
Auftragsbekanntmachung
|