Unternehmensberatung im Bereich Reportingsystem, Verwaltungskostenanalyse und Personalbedarfsbemessung
Die Leistung unterteilt sich in drei Bereiche:
1. Entwicklung eines Reportingsystems 20 %
2. Verwaltungskostenanalyse 20 %
3. Aufgabenanalyse und Personalbedarfsbemessung 60 %.
1. Entwicklung eines Reportingsystems
Teil A: Bestandsaufnahme und Bewertung von
a) abgeschlossenen Fusionsprozessen
b) laufenden Fusionsprozessen
c) anzustoßenden Prozessen mit Kostensenkungs- oder Qualitätssteigerungspotential (Identifikation weiterer Potentiale)
Insbesondere sollen Querschnittsaufgaben, die Standortstrategie (bei gegebenen Standorten) und die IT betrachtet werden.
Bewertung der Maßnahmen nach Wirtschaftlichkeit und Qualität.
Teil B: Entwicklung eines „Reportingsystems“
Frage: Wie können derzeitige und künftige Maßnahmen, Prozesse und Projekte adressatenorientiert abgebildet und bewertet werden?
Ziel: transparente Abbildung des Umsetzungsstandes einzelner Maßnahmen bewertet nach Wirtschaftlichkeit und Qualität
2. Verwaltungskostenanalyse
— Durchführung einer vertieften Analyse der Verwaltungskosten -
Betrachtet und bewertet werden sollen die persönlichen und sächlichen Verwaltungskosten (insbesondere IT-Kosten) der letzten 5 Jahre. Das Verhältnis von Ressourceneinsatz und Ergebnis (Wirtschaftlichkeit und Qualität der Aufgabenerfüllung) soll erörtert werden.
3. Aufgabenanalyse und Personalbedarfsbemessung
Teil A: Aufgabenanalyse
Kritische Analyse der Aufgaben in den Bereichen Prävention Innendienst und Leistungswesen.
Ziel:
— Identifikation von Synergiepotentialen
— Abbau von Parallelstrukturen und Schnittstellenproblematiken bei der Aufgabenwahrnehmung
— Prozessoptimierung
Teil B: Analytische Personalbedarfsbemessung
— nach Grundätzen des BMI (Handbuch)
— letzte PBE im Jahr 2012
— Erarbeitung des objektiven Personalbedarfs unter Anwendung angemessener und anerkannter Methoden
— PBE soll Basis für die Erstellung eines genehmigungspflichtigen Stellenplanentwurfes und Grundlage für Stellenbeschreibungen werden.
— Bei der PBE ist mit circa 100 neuen Stellenbewertungen zu rechnen.
Intensitätsstufen:
1. Aufgabenfelder oder –prozesse, die sich seit der letzten PBE verändert haben, sollen detailliert analysiert werden.
Gründe für geänderte Aufgabenfelder sind z. B.:
— Vereinheitlichung Beitragswesen
— Einführung der E-Akte
— Zentralisierung Postlogistik
Die Unterschiede müssen ermittelt werden und in die PBE einfließen.
2. Bei unveränderten Aufgabenfeldern soll eine Validierung der vorliegenden PBE-Ergebnisse mit Nachrechnung auf Basis der aktuellen Mengengerüste durchgeführt werden. Es soll eine stichprobenhafte Erhebung der Bearbeitungszeiten und Prozesse bei wesentlichen Aufwandstreibern erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-10-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|