Unterstützende Stelle des Fachdialogs Sicherheitsforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2007 das erste Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ aufgelegt. Die zweite Programmphase läuft von 2012 bis 2017 (
https://www.bmbf.de/pub/Rahmenprogramm_Sicherheitsforschung_2012.pdf).
Ziel ist es, den Schutz der Gesellschaft vor Bedrohungen zu verbessern, die z. B. durch Katastrophen, Terrorismus, Kriminalität oder Großschadenslagen ausgelöst werden. Endanwender, wie Feuerwehren, Polizei, Betreiber kritischer Infrastrukturen und Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft, sind eng eingebunden. Das Programm ist interdisziplinär angelegt. Die Untersuchung ethischer, rechtlicher, geistes- und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen ist integraler Bestandteil und hat einen hohen Stellenwert.
Die an gesellschaftlichen Fragestellungen ausgerichtete zivile Sicherheitsforschung hat von Anfang an auf Dialog gesetzt: Auf den breiten öffentlichen Dialog zur Ausgestaltung ziviler Sicherheit in Deutschland, auf den Dialog aller beteiligten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Praxis und auf den Dialog der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Dieser Dialog soll weiter unterstützt werden.
Der Dialog beschäftigt sich mit grundlegenden gesellschaftlichen Fragestellungen im Rahmen der zivilen Sicherheitsforschung. Diese betreffen sowohl Bedrohungs- und Risikoabschätzungen als auch Fragen der Sicherheitskultur, des Datenschutzes, der Mensch-Technik-Interaktion, der Technikakzeptanz und andere. In den Dialog fließen Ergebnisse aus den integrierten, interdisziplinären Forschungsprojekten der verschiedenen Förderbekanntmachungen sowie aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Analysen, die im Rahmen der Begleitforschung gefördert werden, ein. Gegenstand des Auftrags ist die Einrichtung einer unterstützenden Stelle des Fachdialogs. Die Aufgaben der unterstützenden Stelle umfassen folgende Punkte: Betreuung und Unterstützung des wissenschaftlichen Beratungskreises; Konzeptionierung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen (Fachkonferenzen, Mitwirkung beim BMBF-Innovationsforum, Fachworkshops); Maßnahmen zur Nachwuchsförderung; Erstellung, (Weiter-)Entwicklung und Aktualisierung/Pflege von Publikationen (Broschüren, Internet).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-06-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|