VE 329.4 Beschilderung III barrierefreies Orientierungssystem an Handlaeufen, Messingbuchstaben

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951–55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Grundinstanzsetzung der Staatsoper erfolgt eine grundlegende technische Sanierung.
In den öffentlichen Bereichen des Zuschauerhauses, im Treppenhaus A der Intendanz sowie in Außenbereichen kommt ein Leit- und Orientierungssystem mit Ebenen-, Richtungs- und Zielkennzeichnungen zur Anwendung. Die Kennzeichnungen erfolgen in Anlehnung an die Bestandskennzeichnungen in Form von neuen Messingbuchstaben und -piktogrammen, die auf die jeweiligen bauseitigen Untergründe appliziert werden. Zudem befinden sich taktile Hinweise an den Unterseiten der Handläufe.
Bauteil A, Zuschauerhaus: Ebenen-, Richtungs- und Zielkennzeichnungen aus Messingbuchstaben sowie Piktogramme aus Messing, beides aus Vollmaterial d=5 mm.
Bauteil C, Intendanz: Richtungs- und Zielkennzeichnungen aus Messingbuchstaben aus Vollmaterial d=5 mm.
Außenbereiche: Zielkennzeichnungen aus Messingbuchstaben aus Vollmaterial d=5 mm.
Bei der Schriftart handelt es sich um die Schrift Garamond No.5 EF Bold, die Versalhöhe beträgt ca. 35 mm für die Kennzeichnungen im Innenraum und 150 – 200 mm für die Kennzeichnungen im Außenraum.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-12.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-12 Auftragsbekanntmachung