Betrieb einer Einrichtung zur Folgeunterbringung von ca. 700 Flüchtlingen. Die ausgeschriebene Tätigkeit umfasst insbesondere Leistungen des Betreuungs-, Sozial- und Integrationsmanagements sowie das Unterkunftsmanagements. Die Einrichtung umfasst insgesamt 28 Häuser (25 Wohn- und 2 Verwaltungsgebäude sowie ein Haus für gemeinschaftliche Zwecke). Die unterzubringenden Personen werden dem AN von einer zentralen Vermittlungsstelle zugewiesen. (Naheres siehe Vergabeunterlagen.).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe zum Betrieb der Einrichtung zur Folgeunterbringung von Flüchtlingen in Hamburg – Harburg (Am Aschenland II).”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Sozialwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Betrieb einer Einrichtung zur Folgeunterbringung von ca. 700 Flüchtlingen. Die ausgeschriebene Tätigkeit umfasst insbesondere Leistungen des Betreuungs-,...”
Kurze Beschreibung
Betrieb einer Einrichtung zur Folgeunterbringung von ca. 700 Flüchtlingen. Die ausgeschriebene Tätigkeit umfasst insbesondere Leistungen des Betreuungs-, Sozial- und Integrationsmanagements sowie das Unterkunftsmanagements. Die Einrichtung umfasst insgesamt 28 Häuser (25 Wohn- und 2 Verwaltungsgebäude sowie ein Haus für gemeinschaftliche Zwecke). Die unterzubringenden Personen werden dem AN von einer zentralen Vermittlungsstelle zugewiesen. (Naheres siehe Vergabeunterlagen.).
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Tätigkeit umfasst insbesondere die Leistungen des Betreuungs-, Sozial-, Integrationsmanagements und Unterkunftsmanagements. Die Unterbringung erfolgt im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Tätigkeit umfasst insbesondere die Leistungen des Betreuungs-, Sozial-, Integrationsmanagements und Unterkunftsmanagements. Die Unterbringung erfolgt im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung von Flüchtlingen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der sozialen Betreuung und Integration der Bewohner. Zur Sicherstellung problem- und bedarfsgerechter Beratungs- und Unterstützungsangebots müssen eigene Fachkräfte des AN mittels einer offensiv-aufsuchenden Kontaktaufnahme mit allen Bewohnern prüfen, welche Unterstützung bzw. Hilfen individuell jeweils gefordert sind und zur Inanspruchnahme von Regelleistungen (z. B. Kita, Schule, Arbeit) motivieren. Der AN hat eng mit den behördlichen und lokalen Institutionen sowie den lokalen Anbietern der Kinder-, Jugend- und sozialen Arbeit zusammenzuarbeiten. Daneben wird vom AN eine konsequente Bewirtschaftung der Einrichtung gefordert. Hierzu gehört auch die Verantwortung für Sauberkeit und Sicherheit. (Näheres siehe Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 46
Zusätzliche Informationen:
“Vorbehaltlich baulicher Fertigstellung und rechtlicher / genehmigungsrechtlicher Inbetriebnahme ist der voraussichtliche Vertragsbeginn mit Übergabe der...”
Zusätzliche Informationen
Vorbehaltlich baulicher Fertigstellung und rechtlicher / genehmigungsrechtlicher Inbetriebnahme ist der voraussichtliche Vertragsbeginn mit Übergabe der Häuser zum 01.12.16 geplant. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 46 Monate mit der Option der Verlängerung (höchstens zweimal für jeweils ein Jahr).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Zuschlagskriterien sind Preis 30 % und Betreiberkonzept 70 % (untergliedert in Unterbringungsmanagement 25 % und Betreuungs-, Sozial- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Zuschlagskriterien sind Preis 30 % und Betreiberkonzept 70 % (untergliedert in Unterbringungsmanagement 25 % und Betreuungs-, Sozial- und Integrationsmanagement 45 %). Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Eigenerklärung z. Zuverlässigkeit. Vergabestelle wird f.d.Bieter, d. d. Zuschlag erhalten soll, z. Bestätigung d. Erklärung Auskunft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Eigenerklärung z. Zuverlässigkeit. Vergabestelle wird f.d.Bieter, d. d. Zuschlag erhalten soll, z. Bestätigung d. Erklärung Auskunft a.d.Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundesamt für Justiz anfordern bzw. anfordern lassen; sollte d. Bieter, d. d. Zuschlag erhalten soll, a. d. Ausland stammen, wird ggf. e. gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert. – Eigenerklärung z. Qualifikation d. Personals u. darüber, d. ausschl. Personal eingesetzt wird, dessen Führungszeugnisse vorliegen.- Angaben z. Qualitätsmanagement i. Unternehmen. – Umsatzkennzahlen (Umsatz letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ohne Umsatzsteuer u. in Mio. EUR pro Jahr (Gesamtumsatz u. ausschreibungsrelevanter Bereich).,- Referenzen, – Unternehmensbeschreibung (nachrichtlich) – falls zutreffend Bietergemeinschaft, – Eigenerklärung Mindestlohn, – Eigenerklärung Scientology. (näheres siehe Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2016-09-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Auftragsunterlagen stehen uneingeschränkt u. vollständig direkt Zugang gebührenfrei z. Verfügung: http://www.hamburg.de/ausschreibungen/
Während d....”
Auftragsunterlagen stehen uneingeschränkt u. vollständig direkt Zugang gebührenfrei z. Verfügung: http://www.hamburg.de/ausschreibungen/
Während d. Angebotsfrist können sich Vergabeunterlagen ändern, z. B. infolge von Bieterfragen. D. ausschreibenden Stellen werden d. jeweils aktuelle Version über d. Veröffentlichungsplattform (http://www.hamburg.de/ausschreibungen/) verfügbar machen.
Es liegt i.d. Verantwortung d. Bieter, sich regelmäßig auf dieser Seite über etwaige Bieterinformationen zu informieren u. diese abzurufen. Es wird dringend empfohlen, v. Einreichung e. Angebotes noch einmal zu prüfen, ob sich d. Angebot a. aktuelle Vergabeunterlagen bezieht.
Über Online-Portal Hamburg-Service (www.gateway.hamburg.de) können Sie sich für die elektronische Vergabe registrieren, d. Vergabeunterlagen kostenfrei einsehen, bearbeiten und Ihr Angebot elektronisch einreichen. Hier finden Sie Hinweise zur Registrierung: https://gateway.hamburg.de/hamburggateway/fvp/fv/BasisHilfe/HilfeFirmen.aspx
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11354549/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11354549/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegen-über dem AG nicht unverzüglich gerügt hat. Die Rüge gilt nur dann als unverzüglich, wenn sie nicht später als 10 Kalendertage nach Kenntnis des behaupteten Verstoßes eingelegt wird. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2016/S 166-299066 (2016-08-25)