Verhandlungsverfahren zur »Einrichtung und personelle Besetzung eines Stadtteilbüros im Projekt -Wir machen MITte- in Dorsten (Stadtteilmanagement)
Projekt „Wir machen MITte“.
Auf Basis des vom Rat beschlossenen Integrierten Handlungskonzepts sollen Fördermittel zur Umsetzung der 49 Maßnahmen im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 beantragt werden. Das Programmgebiet beinhaltet den Stadtteil Altstadt und Teile der Stadtteile Hardt und Feldmark. Es umfasst ca. 8.000 Einwohner und hat eine Größe von 254 ha. Das Programmgebiet wurde als Stadterneuerungsgebiet „Soziale Stadt“ gemäß § 171e BauGB festgesetzt und damit der Zugang zur Städtebauförderung und weiteren Mitteln zur präventiven und nachhaltigen Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen sowie zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung („Starke Quartiere – starke Menschen“) eröffnet.
Aufgabenbeschreibung:
Die Stadt Dorsten beabsichtigt zur personellen und inhaltlichen Unterstützung des Stadterneuerungsprozesses in der Innenstadt u. a. mit dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ die Leistungen für ein Stadtteilmanagement (Fachlos 1) und für ein Citymanagement (Fachlos 2) an externe Dienstleister zu vergeben. Stadtteilmanagement und Citymanagement bilden zusammen das Stadtteilbüro.
Tätigkeitsfeld Stadtteilmanagement (Fachlos 1A und 1B):
Für die Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ in der Innenstadt soll für die Arbeit vor Ort ein interdisziplinär besetztes Stadtteilmanagement eingerichtet werden, das sowohl den technisch-planerischen, als auch den sozial-integrativen Bereich abdeckt. Vorrangige Aufgabe des Stadtteilmanagements ist die Begleitung der Maßnahmen aus dem Integrierten Innenstadtkonzept von der Planung bis zur Umsetzung unter Beteiligung von Akteuren und Bürgern inkl. der aktivierenden Ansprache der Bewohner sowie der Initiierung und Umsetzung von Projekten zur Bewohnerbeteiligung und sozialen Integration entsprechend der Ziele des Integrierten Innenstadtkonzeptes. Das Stadtteilmanagement soll dabei eine möglichst niedrigschwellige Kommunikation auf Ebene des Stadtteils und einen möglichst „direkten Draht“ zu den Bürgern herstellen.
Das Stadtteilmanagement wirkt bei der Vernetzung der Akteure auf Stadtteilebene mit. Die Unterstützung der Akteure vor Ort erfolgt mit dem Ziel, Angebote und Umsetzungsstrukturen langfristig im Gebiet zu verankern. Das Stadtteilmanagement soll außerdem den Bürgerfonds als zusätzliches Förderangebot für Akteure in der Innenstadt betreuen und das Gremium bei der Auswahl der zu fördernden Projekte beraten.
Erwartet werden Erfahrungen sowohl mit städtebaulichen und freiraumbezogenen Planungsvorhaben, mit der Gebäudeberatung (Hof- und Fassadenprogramm, Modernisierung und Instandsetzung), als auch mit sozial-integrativen Projekten sowie dem dazugehörigen Beteiligungsmanagement und den weiteren Aufgaben eines Stadtteilmanagements.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-06-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-06-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-10-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2016-10-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|