Versch. Fachplanungsleitungen für Erweiterung Verwaltungs-und Schulungsgebäude mit 2 Werkhallen einschließlich Tiefgarage: Brandschutzplanungsleistung Lph.1-9, HLS-Fachplanungsleistung Lph.1-7, Fachplanungsleistung für Tragwerksplanung, Lph.1-6
Erweiterung Verwaltungs- und Schulungsgebäude mit zwei Werkhallen einschließlich
Tiefgarage in der Siemensstraße, angrenzend zur Amperestraße 13. Die Erweiterung
beinhaltet ein Verwaltungsgebäude mit fünf Geschossen für Schulungsbereiche, Büros,
Nasszellen, Wasch- und weitere Nebenräume einschließlich Tiefgarage. Das fünfte
Geschoss wird als „veredelter“ Rohbau mit der Option zum Ausbau als Beherbergung
vorgesehen. Das Verwaltungsgebäude erhält ein Untergeschoss ( Tiefgarage ) für ca. 24
PKW's.
Die angrenzenden Hallen sind jeweils eingeschossig.
Die beiden Hallenbauten mit unterschiedlichen Höhen von ca. 4 m bzw. 5 m werden im Rahmen der Muster-Industriebaurichtlinie eingeschossig ohne Unterkellerung ausgeführt.
Die Obergeschosse ab dem 1.OG werden sich in ihrer Länge um 4,0 m zurücksetzen (Staffelgeschoss). Die dadurch entstehende Freifläche soll zur Terrassennutzung vorgesehen werden.
Zwischen der Halle 1 und dem Verwaltungsgebäude befindet sich ein transparenter Riegel als Erschließung und Hauptzugang zum Gebäude.
Die Hallen werden als Stahlbau auf einer Stahlbeton-Bodenplatte mit Fundamenten errichtet. Die Verkleidung der Stahlkonstruktion, die gleichzeitig als Fassade dient, erfolgt mit vorgehängten Fertigteil-Wandelementen (alternativ Stahlbetonskelettbau).
Die Dachkonstruktion erfolgt in Trapezblech. Die Dachflächen werden extensiv begrünt. Ein Teil der Dachflächen wird mit einer Photovoltaikanlage versehen.
Das Untergeschoss (Tiefgarage) wird in Stahlbeton in WU-Qualität hergestellt.
Der gesamte Gebäudekomplex wird über einen neuen Gasanschluss an die, in der Straße vorhandenen Gasleitung angeschlossen.
In den Büroräumen wird der notwendige Luftwechsel (Stoßlüftung) durch öffenbare Fenster gewährleistet. Die Abluftführung der innenliegenden Bäder und Duschen erfolgt über Einzelraumlüfter.
Alle größeren Schulungsräume werden mit einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer gleichzeitigen Raumkühlung ausgerüstet. Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt in der Siemensstraße über einen neuen Anschluss in den bestehenden Kanal.
Die elektrische Versorgung erfolgt durch einen Anschluss an das bestehende Erdkabel der Stadtwerke Langen GmbH. Niederspannungshauptverteiler und Zählerplatz befinden sich im Hausanschlussraum, welcher gleichzeitig als Technikraum für die Heizung und den Wasseranschluss genutzt wird. Die Beheizung erfolgt mittels Gas.
Das Gebäude wird mit einer Hausalarmierung ausgerüstet.
Die BGF der Bauteile sind:
1.) Erschließungsbau ca. 180 m²;
2.) Konstruktionshalle ca. 640 m²;
3.) Mechatronikhalle ca. 319 m²;
4.) Verwaltungsgebäude ca. 2 194 m²;
5.) Tiefgarage ca. 655 m².
Das Baugrundstück hat eine Gesamtfläche von ca. 3 555 m².
Die vorliegende Grundlagenermittlung ist zu übernehmen. Das Gesamtbudget der Kostengruppen 100 – 700 in Höhe von 3,9 Millionen Euro Netto (ohne Umsatzsteuer) ist bindend und darf nicht überschritten werden.
LOS 1 BRANDSCHUTZ: Brandschutzplanungsleistungen Lph. 1-9. Das Gesamtbudget der Kostengruppen 100 – 700 in Höhe von 3 900 000 EUR netto ist bindend und darf nicht überschritten werden. Hiervon entfallen ca. 2 404 392 EUR auf die KG 300 und ca. 555 050 EUR auf die KG 400.
LOS 2 HLS: HLS-Fachplanungsleistungen für die Leistungsphasen 1-7. Das Gesamtbudget der Kostengruppen 100 – 700 in Höhe von 3 900 000 EUR netto ist bindend und darf nicht überschritten werden. Hiervon entfallen ca. 400 000 EUR auf die KG 400 HLS-Arbeiten.
LOS 3 STATIK: Fachplanungsleistung gemäß § 51 HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1 Tragwerksplanung, für die Leistungsphasen 1-6. Das Gesamtbudget der Kostengruppen 100 – 700 in Höhe von 3 900 000 EUR netto ist bindend und darf nicht überschritten werden. Hiervon entfallen anteilmäßig ca. 1 500 000 EUR auf die KG 300 und anteilmäßig ca. 60 000 EUR auf die KG 400.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-01-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|