Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einschließlich Prozessoptimierung

BG-Phoenics GmbH

Die ausgeschriebenen Leistungen bestehen aus Beratungsleistungen, die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen einschließlich der Analyse und Feststellung von Optimierungspotentialen in den Geschäftsprozessen in Bezug auf eine gemeinsame Beteiligung gem. § 83 Abs. 1 Nr. 7 SGB IV von zwei Berufsgenossenschaften zum Gegenstand haben. Ein Anlass zur Ausschreibung dieser Leistungen ist die Zielsetzung der betroffenen Berufsgenossenschaften, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), die Wirtschaftlichkeit der von ihnen zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben eingesetzten finanziellen Mittel entsprechend der Vorgabe des § 69 des vierten Sozialgesetzbuches (SGB IV) zu prüfen und etwaiges Optimierungspotential festzustellen.
Gegenstand des Unternehmens der BG-Phoenics GmbH ist die Erbringung von IT-Dienstleistungen aller Art, insbesondere die Entwicklung von Software und der Betrieb eines Rechenzentrums für Sozialversicherungsträger und deren Einrichtungen. Mit der Gründung der BG-Phoenics GmbH wurde seitens der heute noch als Gesellschafter beteiligten Berufsgenossenschaften, der BG BAU (89 % der Anteile) und der BGN (11 % der Anteile), das Ziel verfolgt, sämtliche IT-Servicedienstleistungen der Berufsgenossenschaften in einer eigenen rechtlichen Einheit zu bündeln, um effiziente und flexible IT-Infrastrukturen zu erhalten.
Zur Verwirklichung dieser Ziele wurde eine neue gemeinsame Anwendungssoftware für die fachlichen Aufgaben der Berufsgenossenschaften entwickelt, die aktuell laufend aktualisiert und gepflegt wird. Diese Anwendungssoftware wird entsprechend dem ITIL-Framework betrieben und basiert auf modernen Software-Technologien (Java RMI, IBM WebSphere Application Server, Workflows, IBM Directory Server, IBM Content Manager und IBM DB2 unter LINUX auf einer x86-Plattform). Die Softwareentwicklung der BG-Phoenics GmbH erfolgt seit Beginn auf offenen Standards (JAVA) und die Betriebsleistungen in weitestgehender Unabhängigkeit und strategischen Loslösung von herstellerspezifischer, proprietärer Infrastruktur. Die Ausrichtung ist damit produkt- und herstellerneutral.
Die Fortentwicklung und Pflege sowie der Betrieb dieser Anwendungssoftware sind Kernaufgaben der BG-Phoenics GmbH sowie der Betrieb der einheitlich von den Gesellschaftern genutzte ERP-Software SAP. Dazu betreibt sie ein Rechenzentrum, stellt die IT-Infrastruktur für ihre Gesellschafter und weitere Unfallversicherungsträger bereit, übernimmt die entsprechende Beratung der Gesellschafter und Anwender und betreut umfassend sämtliche Endgeräte. Die entwickelte Fachanwendung wird zurzeit bei beiden Anteilseignern mit insgesamt rund 6 000 Anwenderinnen und Anwendern eingesetzt. Daneben unterstützt die BG-Phoenics GmbH zahlreiche weitere Projekte und Kooperationen der Gesellschafter. Die BG-Phoenics GmbH beschäftigt rund 430 Mitarbeiter und betreut von 12 Standorten deutschlandweit insgesamt weit über 10 000 Endgeräte an über 120 verschiedenen Lokationen.
Mit Wirkung vom 1.1.2015 wurde eine umsatzsteuerliche Organschaft zwischen der Organträgerin BG BAU und der BG-Phoenics GmbH begründet. Daraus resultierten Änderungen der Leistungsbeziehungen, die vergaberechtlich gestaltet wurden. Die steuerlichen und vergaberechtlichen Rahmenbedingungen sind zwingend einzuhalten und der Prüfung zugrunde zu legen.
Die BG-Phoenics GmbH ist öffentliche Auftraggeberin im Sinne des § 98 Nr. 2 GWB und dementsprechend an das Kartellvergaberecht gebunden. Daneben gelten die einschlägigen sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen. Auftraggeber der ausgeschriebenen Leistungen sind die BG-Phoenics GmbH selbst sowie die beiden Gesellschafter, die BG BAU und die BGN.
Ein wichtiges Ziel neben der Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben zur Wirtschaftlichkeit ist es für die beiden Gesellschafter und für die BG-Phoenics GmbH, die Wirtschaftlichkeit der Prozesse innerhalb des Unternehmens der BG-Phoenics GmbH und an den Schnittstellen zur BG BAU und zur BGN zu überprüfen und etwaig vorhandenes Optimierungspotential zu erfassen. Dazu ist in einem ersten Schritt zu definieren, welche Informationen, Daten und Abläufe erforderlich sind, um die Untersuchungen vornehmen zu können. Mit Hilfe des künftigen Vertragspartners ist die optimale Strukturierung der Prüfungsabläufe und der Prüfungsschritte festzustellen. Von zentraler Bedeutung ist die Prüfung der Schnittstellen zwischen der BG-Phoenics GmbH und der beiden Gesellschafter, ferner die Untersuchung der Kern- und Unterstützungsprozesse innerhalb der BG-Phoenics GmbH, die Organisationsstruktur und eine Gesamtbetrachtung nebst Darstellung von Optimierungspotential. Das Optimierungspotential ist unter Beachtung der rechtlichen (insbesondere der arbeits-, vergabe- und sozialversicherungsrechtlichen) und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen darzustellen.
Zu untersuchen ist auch, ob und in welchen Bereichen unter Berücksichtigung der Anforderungen und Rahmenparameter der Gesellschafter eine Rückführung von Aufgaben zu den Gesellschaftern empfehlenswert erscheint. Herauszuarbeiten und zu entwickeln sind in enger Abstimmung mit den Akteuren und auf Grundlage vorhandener Prozessabläufe Benchmarks, vermittels derer die Optimierung überprüft und nachgesteuert werden kann.
Geplant ist eine phasenweise Beauftragung eines Beratungsunternehmens, um die Effizienz und Umsetzbarkeit der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sicherzustellen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-01 Auftragsbekanntmachung
2016-03-31 Ergänzende Angaben