Wohnhausgruppe 2328 – Architekten- und Ingenieurleistungen für die Sanierung von bewohnten Wohnhäusern
Die GESOBAU AG plant, in ihrer Wohnhausgruppe WHG 2328 in Berlin-Pankow eine Sanierung und Modernisierung im bewohnten Zustand durchzuführen.
Zur Wohnhausgruppe 2328 gehören Gebäude mit folgender Anschrift:
Dolomitenstr. 15-39 in 13187 Berlin.
Es handelt sich um ein 4 – geschossiges Gebäude aus dem Jahr 1929-31. Das Gebäude umfasst insgesamt 13 Aufgänge mit insgesamt 104 Wohnungen mit einer Wohnfläche von 6.775m2.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Für die Wohnhausgruppe (WHG) 2328 ist jeweils eine Teilmodernisierung als Strangsanierung für sämtliche haustechnischen Installationen (Sanitär, Lüftung, Elektrosteiger und Installationen in Bädern und Küchen) inkl. Folgeleistungen (auch im Keller) sowie eine bauliche Erneuerung und Modernisierung der Bäder gemäß GESOBAU Standard „STANDARD“ inkl. Grundrissanpassungen vorgesehen.
Es ist zudem geplant, die Heizungsversorgung durch Schaffung zentraler Heizungs- und Warmwasserversorgung inkl. hydraulischem Abgleich zu erneuern. Der Einsatz von regenerativen Energien ist unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und technischen Machbarkeit zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen. Weiterhin ist eine Sanierung der Grundleitungen und der Hausanschlüsse nach Notwendigkeit vorgesehen.
Das Projekt umfasst weiterhin die Sanierung von ca. 35 % Leerwohnungen, das entspricht 36 WE. Falls technisch möglich ist in der Leerwohnungsmodernisierung teilweise der „50+ Standard“ der GESOBAU für seniorenfreundliches Wohnen zu realisieren (bodengleiche Duschen, barrierearmer Balkonzugang, Verbreiterung der Türöffnungen, etc.)
Es wird derzeit von Baukosten (ohne Baunebenkosten) von ca. 2 549 134 EUR brutto ausgegangen.
Durch die Bestandserfassung können sich neue Schwerpunkte ergeben oder vorhandene Schwerpunkte verschieben.
Bei den zu erbringenden Leistungen handelt es sich um:
A: Grundleistungen
(1) Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Anlage 10, LP 1-9
(2) Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Anlage 15, LP 1-9
— Gas-, Wasser- und Abwasser- und Feuerlöschtechnik,
— Wärmeversorgungs- und Brauchwassererwärmungsanlagen,
— Lufttechnische Anlagen,
— Starkstromanlagen,
— Fernmelde und informationstechnische Anlagen,
— Förderanlagen, soweit erforderlich,
— Sonstige Anlagen, soweit erforderlich.
(3) Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Anlage 14, LP 1-6
(4) Freianlagen (soweit erforderlich) gemäß § 39 HOAI, Anlage 11, LP 1-9
B: Besondere Leistungen
— Koordination der Planungsbeteiligten,
— Mieterbetreuung mit folgenden Schwerpunkten:
*Teilnahme an Mieterversammlungen mit Projektvorstellung
*Mieterbetreuung: Koordination der individuell erforderlichen Mietertermine, Abhalten von Mietersprechstunden inkl. einer technischen Mieterbetreuung mindestens 2 x wöchentlich, ab ca. 4 Monate vor Baubeginn. Davon die ersten 2 Monate 1 x wöchentlich und die zweiten 2 Monate 2 x wöchentlich.
*Notwendige Zuarbeit für die Ankündigung und Abrechnung der Modernisierungs-leistungen. Die Zuarbeit für die Ankündigung der Modernisierungsleistungen muss mieterkonkret erfolgen.
*Koordination der individuell erforderlichen Mietertermine
*Vorzeitige termingenaue Ankündigung aller Mieterbelange
*Wohnungskonkretes Erfassen von mietminderungsberechtigten Umständen
*Schriftverkehr mit Mietern in Abstimmung mit dem AG (Zuarbeit zu Anfragen, Versicherungsfällen, sonstige Streitigkeiten etc.)
*Gewährleistung eines mietergerechten Baustellenzustandes
*Technische Zuarbeit und Gewährleistung der externen bezirksamtlichen Mieterberatung und der Ergebnisse aus den Beratungsgesprächen. Einarbeitung mieterkonkreter technischer Abstimmungen in die Planung.
— Vorklärung der örtlichen Lage und Leistungsfähigkeit von vorhandenen Ver- und Entsorgungsanlagen und Anschluss-/Einleitmöglichkeiten,
— Bestandsaufnahme des Objektes, Wohnungsweise inklusive Gemeinschaftsflächen, nach GESOBAU-Standardformular (siehe CD/DVD mit den aktuellen Standards der GESOBAU AG)
— zeichnerische Darstellung des Bestandes,
— Fotodokumentation des Bestandes,
— Erstellung einer Lüftungskonzeption nach DIN 1946-6 für jeden Grundrisstyp,
— Bei Bedarf die ornithologische Begleitung: Begutachtung und ornithologische Stellungnahme, notwendige behördliche Absprachen,
— Wohnflächenberechnung,
— Erarbeitung eines Modernisierungskonzeptes mit Variantenbetrachtung. (Bei der Planung von Dämm-Maßnahmen sind die Anforderungen der einzelnen KfW-Programme zu untersuchen und die jeweils erforderlichen Maßnahmen dem Auftragnehmer zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit vorzulegen.),
— Nachweis der Reduktion von CO2,
— Ausweisen des Energiepasses nach EnEV, zu Beginn der Konzeptphase, Planungsphase und Projektabschluss,
— Zuarbeit zur Beantragung von Fördermöglichkeiten und Darlehen (z.B. KfW-Mittel), die optimale Förderung ist zu ermitteln,
— Ausschreibung, Einholung und Auswertung von Angeboten für die gesetzlich vorgeschriebenen SIGEKO-Leistungen,
— Ausschreibung, Einholung und Auswertung von Angeboten für die Leistungen eines Prüfsachverständigen für energetische Gebäudeplanung nach EnEV-Durchführungs-verordnung Berlin,
— Ausschreibung der erforderlichen Wartungsverträge als Anhang an die LV's,
— Einstellen der finalen Vergabeunterlagen von der Vergabeplattform in das PKM.
Das bedeutet, die gesamten Angebotsunterlagen sind vor Übergabe an den Auftragnehmer im PKM hochzuladen.
— Koordinierung der Installation der Verbrauchszähler Heizung, Warm- und Kaltwasser durch ein von der Gesobau gebundenes Unternehmen,
— Erstellung eines Bauzeitenplanes. Dieser ist ständig fortzuschreiben und in aktualisierter Form im virtuellen Projektraum zu hinterlegen,
— Die gesamte Nachweisführung für gefährliche und nichtgefährliche Abfälle ist durch den Generalplaner als Bevollmächtigter der Gesobau AG elektronisch über die Plattform ZEDAL zu führen, dementsprechend hat sich der Generalplaner bei ZEDAL anzumelden und zu registrieren,
— Kontrolle und Koordination der Mängelabarbeitung während und nach der Baumaßnahme. Hierzu ist ein Mitarbeiter seitens des Auftragnehmers zu benennen,
— Erstellung von Vermarktungsgrundrissen, Übergabe der Unterlagen erfolgt im pdf-Format und dxf-Format,
— Vorlage des monatlichen Mittelabflusses, der Kostenverfolgung und des Statusberichtes bis zum 26. eines Monats nach Vorgabe des Auftraggebers,
— Abwicklung des gesamten Projektes in einem von der GESOBAU AG eingerichteten virtuellen Projektraum (Projektmanagement System PKM),
— Erstellung und Übergabe eines Mieterhandbuches (Mieterfibel) an den Geschäftsbereich zum Zeitpunkt der ersten Wohnungsübergabe zur Übergabe an die Mieter mit Nutzungshinweisen zu allen relevanten Bauteilen in den betroffenen Wohnungen,
— Abwicklung des gesamten Projekts in einem von der GEOSBAU eingerichteten virtuellen Projektraum,
— Rechnungsbearbeitung mittels digitalem Workflow Von der GESOBAU AG wird ein Zugang zur Verfügung gestellt.
C: Beratungsleistungen
— Bauphysik gemäß § 3 HOAI, Anlage 1.2 Leistungen der LP 1-7 im Rahmen der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen, soweit für das Projekt erforderlich,
— Erstellung eines Brandschutzkonzepts, soweit im Rahmen der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen für das Projekt erforderlich. Bewertung, Beratung, Ausschreibung und Vorbereitung der Vergabe für Leistungen des Brandschutzprüfers falls erforderlich,
— Bewertung, Beratung, Ausschreibung und Vorbereitung der Vergabe für Leistungen im Rahmen des Holzschutzes und baustofflicher Untersuchungen, soweit im Rahmen der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen für das Projekt erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|