Generalplanung für die Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex zur Nutzung durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Die Generalplanungsleistungen umfassen die Teilleistungen der: Objektplanung Gebäude (Federführung), Freianlagenplanung, Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen, Fachplanung Tragwerksplanung, Beratungsleistungen Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik, Energieberatung zur Erreichung der Förderung als EE-EFRE Maßnahme), Brandschutzplanung, Erstellung der Antragsunterlagen sowie Nachweise und Erstellung des Verwendungsnachweis für Förderprogramm EE EFRE. Der Objektplaner soll als Bevollmächtigter fungieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Generalplanung für die Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex zur Nutzung durch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Die Generalplanungsleistungen umfassen die Teilleistungen der: Objektplanung Gebäude (Federführung), Freianlagenplanung, Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen, Fachplanung Tragwerksplanung, Beratungsleistungen Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik, Energieberatung zur Erreichung der Förderung als EE-EFRE Maßnahme), Brandschutzplanung, Erstellung der Antragsunterlagen sowie Nachweise und Erstellung des Verwendungsnachweis für Förderprogramm EE EFRE. Der Objektplaner soll als Bevollmächtigter fungieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 372 374 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Campus der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) befindet sich im Leipziger Süden zwischen Karl-Liebknecht und Richard-Lehmann-Straße....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Campus der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) befindet sich im Leipziger Süden zwischen Karl-Liebknecht und Richard-Lehmann-Straße. Die Bauaufgabe umfasst die Sanierung des Gebäudekomplexes Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig einschließlich der angrenzenden Außenanlagen. Das Ensemble besteht aus den 3 miteinander verbundenen Teilen Lehrgebäude (entlang der Karl-Liebknecht-Straße), Seminargebäude (entlang der Richard-Lehmann-Straße) und dem Hörsaalgebäude im Hof. Das Seminargebäude wurde als erster Gebäudeteil zwischen 1910 und 1913 errichtet und in den Jahren 1961 und 1963 um das Lehrgebäude bzw. das Hörsaalgebäude ergänzt. Zwischen 1994 und 1997 erfolgte eine Sanierung.
Die bisherige Nutzungsstruktur mit Seminarräumen, Hörsälen und Büroräumen auf ca. 7 000,00 m Nutzfläche für die Fakultät Bauwesen und die Hochschulleitung soll im Wesentlichen erhalten werden. Im Hörsaalgebäude sollen nach Auslagerung des Bodenmechaniklabors im Untergeschoss ein neuer Hörsaal und im Dachgeschoss des Seminargebäudes zusätzliche Technikflächen eingerichtet werden. Schwerpunkte der Baumaßnahme sind: Ertüchtigung baulicher Brandschutz, energetische Sanierung der Gebäudehülle, Netzertüchtigung Starkstromanlagen und fernmeldetechnische Anlagen, Umsetzung des Sicherheitskonzepts, Herstellung Barrierfreiheit, Teilklimatisierung Hörsaalgebäude, Verbesserung Akustik AUDIMAX, Verbesserung Funktionalität sowie Flächenoptimierung, Notwendige bauliche und technische Maßnahmen zur Sanierung der Bausubstanz.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der zum Objekt zugehörigen Außenanlagen. Im Außenbereich ist im Zuge der Sanierung eine Neugestaltung der Gehwegflächen, Verkehrsflächen, Aufenthaltsplätze, Pkw-Stellplätze und des Pflanzbereiches vorzunehmen. Zusätzlich ist die Einfriedung des Geländes zu ertüchtigen. Des Weiteren erfolgt eine Neustrukturierung der vorhandenen Medienversorgung der Gebäude auf dem Grundstück.
Das gesamte Ensemble – Geutebrück-Bau – steht unter Denkmalschutz. Die Bausubstanz und das gesamte historische Erscheinungsbild sind, entsprechend den unterschiedlichen Errichtungszeiten, in der Planung angemessen zu berücksichtigen.
Die Baumaßnahme soll anteilig mit Mitteln der EU finanziert werden, die Kriterien zur Förderfähigkeit nach EE-EFRE sind zu erreichen. Zu den Planungsleistungen gehört die Erarbeitung der Antragsunterlagen zur Förderung durch das EE-EFRE Programm ebenso wie die Erstellung des Verwendungsnachweises nach Abschluss der Baumaßnahme.
Während der Bauausführung ist die Freilenkung des Gebäudekomplexes vorgesehen.
Als Grundlage für die geforderten Leistungen liegen eine Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau; Vorplanung) und ein Energiekonzept zur Prognose der grundsätzlichen Förderfähigkeit im Rahmen des Programms EE EFRE vor. Die Beauftragung der ausgeschriebenen Planungsleistung erfolgt stufenweise. Zunächst erfolgt die Erstellung der Entwurfsunterlage Bau (Entwurfs- und Genehmigungsplanung) und die Überarbeitung/Anpassung des vorhandenen ganzheitlichen Energiekonzeptes mit dem Ziel der Beantragung von Mitteln der EE-EFRE Förderung. Die Beauftragung der weiteren Planungsphasen (Ausführungsplanung, Leistungen zur Vergabe und Objektüberwachung) erfolgt optional nach Freigabe der EW-Bau.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des mit dem Projekt betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Vertrag
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Weiterbeauftragung für Ausführungsplanung, Leistungen zur Vergabe und Objektüberwachung.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Ee-efre
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 201-413796
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 17D707002
Titel: 17 D 7 07 002
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Hartmann + Helm/Junk & Reich
Postanschrift: Schillerstraße 9a
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 372 374 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Standort Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773202📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Leipzig II”
Postanschrift: Tieckstraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04275
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 34121750📞
E-Mail: vlsibl2poststelle@sib.smf.sachsen.de📧
Fax: +49 3412175222 📠
Quelle: OJS 2018/S 214-490871 (2018-11-06)