Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe (AG) 1-3 u. 8 gem. Teil 4 Abschn. 2 HOAI für den Umbau u. die Modernisierung der Geb. 3 u. 6 sowie für die Erweiterung u. Modernisierung der Geb. 9a u. 10a in der der Südpfalz-Kaserne Germersheim, Leistungsphasen 3-8 gem. § 55 HOAI (aufgrund von Eigenleistungen teilweise Wegfall von Grundleistungen bzw. Teilleistungen von Grundleistungen, LPH 4 nur für AG 1). Neben Grundleistungen sind Besondere Leistunge zu erbringen, insbes.
— Betriebskostenberechnung,
— Aufbereitung der anlagentechnischen bzw. beleuchtungstechnischen Kenn-/Berechnungswerte,
— Mitwirkung bei der technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Prüfung der Einsetzbarkeit alternativer Systeme,
— Übertragung der Planungs- und Kostendaten in die digitalen Erhebungsformulare gemäß Abschnitt K 6 RBBau.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Amt für Bundesbau -ABB-, vertreten durch den...”
Name
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Amt für Bundesbau -ABB-, vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, NL Landau, vertreten durch die Niederlassungsleitung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“17D0575 – Südpfalz-Kaserne Germersheim, Umbau + Modernisierung Gebäude 03+06 u. Erweiterung+Modernisierung Gebäude 9a + 10a, Fachplanung Techn. Ausrüstung,...”
Titel
17D0575 – Südpfalz-Kaserne Germersheim, Umbau + Modernisierung Gebäude 03+06 u. Erweiterung+Modernisierung Gebäude 9a + 10a, Fachplanung Techn. Ausrüstung, AnlGr. 1-3 u. 8 gem. Teil 4 Abschn. 2 HOAI
Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Fachplanung technische Ausrüstung, Anlagengruppe (AG) 1-3 u. 8 gem. Teil 4 Abschn. 2 HOAI für den Umbau u. die Modernisierung der Geb. 03 u. 06 sowie für die Erweiterung u. Modernisierung der Geb. 9a u. 10a in der der Südpfalz-Kaserne Germersheim, Leistungsphasen 3-8 gem. § 55 HOAI (aufgrund von Eigenleistungen teilweise Wegfall von Grundleistungen bzw. Teilleistungen von Grundleistungen, LPH 4 nur für AG 1). Neben Grundleistungen sind Besondere Leistungen zu erbringen, insbes.
— Betriebskostenberechnung,
— Aufbereitung der anlagentechnischen bzw. beleuchtungstechnischen Kenn-/ Berechnungswerte,
— Mitwirkung bei der technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Prüfung der Einsetzbarkeit alternativer Systeme,
— Übertragung der Planungs- und Kostendaten in die digitalen Erhebungsformulare gemäß Abschnitt K 6 RBBau.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 224 276 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Ort der Leistung: Germersheim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Germersheim
Beschreibung der Beschaffung:
“In der Südpfalz-Kaserne Germersheim sollen die bisher gemischt genutzten Gebäude 03 und 06 zu Funktionsgebäuden umgebaut und gleichzeitig grundlegend...”
Beschreibung der Beschaffung
In der Südpfalz-Kaserne Germersheim sollen die bisher gemischt genutzten Gebäude 03 und 06 zu Funktionsgebäuden umgebaut und gleichzeitig grundlegend modernisiert werden. Die Gebäude wurden in den 1960er Jahren als Massivkonstruktion mit Satteldach errichtet, sind oberirdisch dreigeschossig und besitzen eine BGF von ca. 3 300 m pro Gebäude.
Gleichzeitig sollen auch die kleinen baugleichen Nebengebäude (Lehrsaalgebäude) 09a und 10a erweitert und modernisiert werden. welche jeweils bereits einen Lehrsaal enthalten. Sie werden um jeweils einen Anbau zur Unterbringung von Lehrmitteln und Sanitäranlagen ergänzt. Nach der Erweiterung besitzen sie eine BGF von jeweils ca. 200 m je Bauwerk.
Die Anlagen der Technischen Ausrüstung sollen komplett demontiert werden.
Die ES-Bau gem. RBBau Abschn. E wurde bereits vom Auftraggeber erstellt. Der Auftragnehmer erstellt gemäß RBBau die Unterlagen zur EW-Bau (LPH 3) sowie die Unterlagen für das Genehmigungs-/Kenntnisgabeverfahren (LPH 4).
Nach Freigabe der EW-Bau erstellt der Auftragnehmer die Ausführungsplanung (LPH 5), die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnissen (LPH 6) und wirkt bei der Vergabe mit (LPH 7). Er übernimmt die Bauleitung während der Ausführung (LPH 8).
Die Leistungsstufe 1 (hier nur LPH 3 u. 4 (nur für AG 1)) wird direkt beauftragt. Es ist beabsichtigt die weiteren o.g. Leistungen nach Genehmigung der EW-Bau stufenweise zu beauftragen (Stufenvertrag, s. Ziffer II.2.11)).
Bei der Planung, Ausschreibung u. Bauausführung sind die Festlegungen der abgestimmten Zielvereinbarungstabelle BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) auf Basis des Leitfadens Nachhaltiges Bauen zu beachten. Es wird eine sinngemäße Anwendung u. keine Zertifizierung über die Konformitätsstellen angestrebt.
Die geschätzten Gesamtkosten (KG 300-600 DIN DIN 276) -brutto- betragen für
Gebäude 03: ca. 2 608 000 EUR (KG 400: 1 024 000 EUR)
Gebäude 06: ca. 2 658 000 EUR (KG 400: 1 056 000 EUR)
Gebäude 09a: ca. 247 000 EUR (KG 400: 97 000 EUR)
Gebäude 10a: ca. 247 000 EUR (KG 400: 97 000 EUR)
Vorgesehene Termine:
Baubeginn: 7.2019
Fertigstellung: 10.2021
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung und konzeptionellen Vorgehensweise”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RBBau-Vertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RBBau-Vertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu erbringenden Grundleistungen der Leistungsphasen nach § 55 HOAI gliedern sich wie folgt:
Leistungsstufe 1 (LPH 2, 3 und 4), Leistungsstufe 2 (LPH 5), Leistungsstufe 3 (LPH 6 und 7), Leistungsstufe 4 (LPH 8) und Leistungsstufe 5 (LPH 9). Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht.
Bei stufenweiser Beauftragung kann der AN den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der AG die Leistungen für die jeweils folgende Stufe erst nach Ablauf von 24 Monaten nach Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe beauftragt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Ziffer II.2.7) Laufzeit des Vertrags:
Die genannte Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Dauer von 4 Jahren für den Anspruch auf Mängelbeseitigung gem. §...”
Zusätzliche Informationen
Zu Ziffer II.2.7) Laufzeit des Vertrags:
Die genannte Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Dauer von 4 Jahren für den Anspruch auf Mängelbeseitigung gem. § 13 Abs. 4 VOB/B (Leistungsphase 9).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 237-492372
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“17D0575 – Südpfalz-Kaserne Germersheim, Umbau + Modernisierung Gebäude 03+06 u. Erweiterung+Modernisierung Gebäude 9a + 10a, Fachplanung Techn. Ausrüstung,...”
Titel
17D0575 – Südpfalz-Kaserne Germersheim, Umbau + Modernisierung Gebäude 03+06 u. Erweiterung+Modernisierung Gebäude 9a + 10a, Fachplanung Techn. Ausrüstung, AnlGr. 1-3 u. 8 gem. Teil 4 Abschn. 2 HOAI
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: B.A.C. Bau- und Anlagenconsult Dr. Barleben GmbH
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 224 276 💰
“1) Bewerbergemeinschaften
Bewerbergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen....”
1) Bewerbergemeinschaften
Bewerbergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbergemeinschaften.
Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen einzureichen. Liegt bei einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Mitglied ersetzt werden.
Bei Bewerbergemeinschaften sind nur ein Projektleiter und ein Bauleiter zu benennen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen;
2) Eignungsleihe (§ 47 VgV)
Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch zu nehmen und erfüllt dieses Unternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt bei diesem Unternehmen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt werden. Für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen werden soll, ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen einzureichen. Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, hat er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
3) Unteraufträge (§ 36 VgV)
Beabsichtigt der Bewerber eine Unterauftragsvergabe, so hat der Bewerber die Teile des Auftrags, die er an Dritte zu vergeben beabsichtigt, und – soweit bekannt – die Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag im Bewerbungsbogen Angaben zu den vorgesehenen Unterauftragnehmern und dessen Vertretern sowie Erklärungen zum Vorliegen von Ausschlussgründen zu machen. Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er vor Zuschlagserteilung entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen;
4) Vergabeunterlagen/Teilnahmeantrag
Für den Teilnahmeantrag sind die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden und in Schriftform (§ 126 BGB) in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag bei der unter Ziffer I.1) angegebenenen Kontaktstelle einzureichen. Der Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen ist an der dafür vorgesehenen Stelle durch rechtmäßige Originalunterschrift (keine Scans und keine Kopien) einer vertretungsberechtigten Person zu unterzeichnen.
Der Teilnahmeantrag muss die im Bewerbungsbogen geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht oder in elektronischer Form eingereichte Teilnahmeanträge/ Bewerbungsbögen bzw. formlose Anträge, die nicht unter Verwendung der Vordrucke des Auftraggebers gestellt werden, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen;
5) Erhalt der Vergabeunterlagen/Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
Die Vergabeunterlagen können kostenlos vom Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz www.vergabe.rlp.de ab sofort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge (vgl. Ziff. IV.2.2)) heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Es gelten hierfür die AGB des Vergabemarktplatzes. Zusätzlich können die Vergabeunterlagen unter der E-Mail-Adresse vofvergabe.koblenz@lbbnet.de kostenlos angefordert werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes – Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Die Feststellung der Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Abs. 1 GWB ist gem. § 135 Abs. 2 GWB in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend zu machen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Amt für Bundesbau -ABB-
Postanschrift: Wallstraße 1
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131140880📞
E-Mail: postfach@abb-rlp.de📧
Fax: +49 61311408810 📠
URL: http://www.abb-rlp.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 129-294555 (2018-07-05)