3D-Keramikdrucker
Technische Keramiken sind aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften hervorragend für die Anwendung als Dielektrikum bei der Plasmaerzeugung geeignet. Bauteile von Plasmaquellen können aus relativ einfach geformten Geometrien bestehen, jedoch auch sehr komplex strukturierte Entladungsgeometrien abbilden. Ver- und Bearbeitung keramischer Materialien sind eingeschränkt oder nur durch aufwendige, kostenintensive Fertigung möglich. Das additive Fertigungsverfahren des 3D-Drucks von Keramiken bietet die Vorteile der günstigen Kleinserienfertigung komplexer Bauteile, bestehend aus unterschiedlichen Materialien und ermöglicht zudem die Herstellung theoretisch ermittelter Entladungsgeometrien zur experimentellen Untersuchung hinsichtlich der Eignung für neue, innovative Plasmaquellen. Aus diesem Grund soll ein solches Gerät für die Forschung in unserem Hause angeschafft werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-08-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2017-08-17
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-10-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|