Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) plant, im Kontext des von Bundesminister Müller vorgestellten „Marshallplan mit Afrika“ Reformpartnerschaften zwischen Deutschland und ausgewählten afrikanischen Staaten zu initiieren.
Schwerpunkte des „Marshallplan mit Afrika“ (Marshallplan) sind die Stärkung fairen Handels, privater Investitionen, breitenwirksamer wirtschaftlicher Entwicklung, unternehmerischer Entfaltung und vor allem die Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung von Beschäftigung.
Auf dem Weg zur Umsetzung sollen zunächst die „beschäftigungsfördernden Reformpartnerschaften“ als politischer Modellprozess beschrieben werden. Die entworfene Prozessarchitektur soll später auf verschiedene afrikanische Länder konkret anwendbar sein und jeweils den spezifischen Gegebenheiten angepasst werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-06-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-05-18.
Ergänzende Angaben (2017-05-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6196-79-3004📞
E-Mail: elena.rueda@giz.de📧
Fax: +49 6196-79-80-3004 📠
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: www.giz.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81213208-Studie zur Entwicklung eines Mechanismus für geplante „Beschäftigungsfördernde Reformpartnerschaften mit Afrika“.”
Produkte/Dienstleistungen: Orientierungs- und Beratungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) plant, im Kontext des von Bundesminister Müller vorgestellten „Marshallplan...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) plant, im Kontext des von Bundesminister Müller vorgestellten „Marshallplan mit Afrika“ Reformpartnerschaften zwischen Deutschland und ausgewählten afrikanischen Staaten zu initiieren.
Schwerpunkte des „Marshallplan mit Afrika“ (Marshallplan) sind die Stärkung fairen Handels, privater Investitionen, breitenwirksamer wirtschaftlicher Entwicklung, unternehmerischer Entfaltung und vor allem die Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung von Beschäftigung.
Auf dem Weg zur Umsetzung sollen zunächst die „beschäftigungsfördernden Reformpartnerschaften“ als politischer Modellprozess beschrieben werden. Die entworfene Prozessarchitektur soll später auf verschiedene afrikanische Länder konkret anwendbar sein und jeweils den spezifischen Gegebenheiten angepasst werden.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 098-193932
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation:
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Text
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.giz.de/ausschreibungen-dienstleistungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Text
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.giz.de/ausschreibungen-dienstleistungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen.
Anbebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Eschborn
65760
Deutschland
Kontaktstelle(n): Angebotseröffnung E230
E-Mail: vel@giz.de
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.3)
Ort des zu ändernden Textes: Erfüllungsort:
Alter Wert
Text: NUTS-Code: DE.
Neuer Wert
Text: NUTS-Code: 00
Hauptort der Ausführung: Deutschland, Ruanda.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Alter Wert
Text: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen.
Neuer Wert
Text:
“1. Zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB.
2. Fakultative Ausschlussgründe gem. § 124 GWB.
3. Nachweis Registereintragung.
4. Bei Bietergemeinschaften:...”
Text
1. Zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB.
2. Fakultative Ausschlussgründe gem. § 124 GWB.
3. Nachweis Registereintragung.
4. Bei Bietergemeinschaften: Arge-Erklärung.
5. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den 3 letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden): Mindestens 10 000 000 EUR.
6. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: Mindestens 20 Personen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit:
Alter Wert
Text: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen.
Neuer Wert
Text:
“Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von: 300 000 EUR.
A Mindestvoraussetzungen:
Mindestens 5...”
Text
Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von: 300 000 EUR.
A Mindestvoraussetzungen:
Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Internationale Wirtschaftskooperation (in deutscher Sprache) und mindestens 3 Referenzprojekte in der Region Middle Africa (Subsahara-Afrika) in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.8)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Alter Wert
Text: Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
Neuer Wert
Text: Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja.
Quelle: OJS 2017/S 105-210547 (2017-05-29)