Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder §§ 34, 51 und 55 HOAI sowie als Option untergeordnete Leistungen der §§ 3 (Anlage 1), 43 und 47 HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-10-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-09-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Universitätsklinikum Halle (Saale) – AöR, Klinikumsvorstand
Postanschrift: Ernst-Grube-Str. 30
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stabsstelle Bauprojekte
Telefon: +49 3443-284390📞
E-Mail: broese@wenzel-drehmann-pem.de📧
Fax: +49 3443-284399 📠
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.medizin.uni-halle.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Universitätsklinikum
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BAUSEG 2. BA plus – Generalplanerleistungen
BAUSEG 2. BA plus - Generalplaner
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder §§ 34, 51 und 55 HOAI sowie als Option untergeordnete Leistungen der §§ 3...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanerleistungen für die Leistungsbilder §§ 34, 51 und 55 HOAI sowie als Option untergeordnete Leistungen der §§ 3 (Anlage 1), 43 und 47 HOAI
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 084 100 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Halle (Saale)
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Universitätsklinikum Halle (Saale) mit seinem umfassenden diagnostischen und therapeutischen Spektrum ist eng mit der Medizinischen Fakultät der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) mit seinem umfassenden diagnostischen und therapeutischen Spektrum ist eng mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität verbunden. Krankenversorgung, Lehre und patientennahe Forschung sind die 3 Säulen, auf denen die universitäre Medizin in Halle (Saale) ruht.
Eine große Anzahl an Fachkliniken und medizinisch theoretischen Instituten stellen die medizinische Versorgung der Patienten auf höchstem Niveau sicher. Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist damit ein Krankenhaus der Maximalversorgung für das südl. Sachsen-Anhalt.
Mit einer positiv beschiedenen Bauvoranfrage wurden folgende Kennwerte für den Neubau der FG 12+13 bestätigt:
— BGF ca. 22 500 m,
— zur Verfügung stehenden Baukosten: ca. 58,50 Mio. EUR brutto,
— Bettenzahl 264.
Die Neubauten (FG 12+13) sollen optimal mit den Funktionen der bestehenden benachbarten Gebäudeteile (Komplement Nord, Bettenhaus I, Funktionsgebäude FG 02+03) verbunden werden. Grundriss und vertikale Schichtung stellen eine optimale Ergänzung der bestehenden Funktionen in diesen Gebäudeteilen dar.
Hierbei ist es der Vergabestelle ein Anliegen, die umliegenden Bestandsbauten als klar ablesbare eigenständige Baukörper zu erhalten, gleichzeitig aber die Höhenentwicklung der Gebäude im Inneren der Liegenschaft positiv zu beeinflussen.
Die Neubauten FG 12+13 sind die zukünftige „Neue Mitte“ des UKH mit den wichtigen mediz. Funktionen der Intensivmedizin, Radiologie, Herzkatheter, Endoskopie, Funktionsdiagnostik Entbindung etc. Diese Funktionen werden gleichermaßen von ambulanten und stationären Patienten in Anspruch genommen, was eine entspr. sorgfältige Zonierung der Grundrisse und eine klar organisierte Erschließung voraussetzt.
Mit dem BAUSEG 2. BA plus müssen auch vorbereitende Maßnahmen realisiert werden, hierfür stehen in Summe 7 Mio. EUR brutto zur Verfügung.
Insgesamt stehen für den BAUSEG 2. BA plus Investitionskosten von ca. 69 Mio. EUR brutto (KG 200-700 DIN 276) zur Verfügung inkl. vorbereitende Maßnahmen). Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die beauftragten Leistungen auszurichten sind.
Verbindliche terminliche Vorgabe für die Vorlage der abgestimmten Antragsunterlage an den Auftraggeber ist der 29.6.2018. Die in Pkt. II.2.7 angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das geforderte Projektteam (24 Architekten/Ingenieure) zur Sicherstellung der Einhaltung der genannten Terminstellung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall wird zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke erwartet.
Die Übergabe des Bauvorhabens an den Nutzer muss am 30.5.2024 erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe des Leistungserbringers § 34 HOAI”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe des Leistungserbringers § 51 HOAI”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe des Leistungserbringers § 55 HOAI”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung der internen Organisation/des Planungsablaufs
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogene Qualitätssicherung in der Realisierungsphase
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die LPH 2 bis 8, sowie Planungsleistungen nach § 51 HOAI für die PLH 2 bis...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die LPH 2 bis 8, sowie Planungsleistungen nach § 51 HOAI für die PLH 2 bis 6.
Weitere geplante stufenweise Beauftragung:
— §§ 34 und 55 HOAI LPH 4 bis 8,
— § 51 HOAI LPH 4 bis 6.
Weitere Option für die Beauftragung untergeordneter weiterer Leistungsbilder:
— optional: §§ 43, 47 HOAI LPH 2 bis 8,
— optional: § 3, Anlage 1.
Die beschriebene stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Entwurfsplanung und nach Vorliegen des positiven Zuwendungsbescheides und sobald die zugewendeten Finanzmittel verfügbar sind.
Ein Anspruch auf diese Beauftragung besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 185-379129
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: BAUSEG 2. BA plus – Generalplanerleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Goethestraße 23
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01309
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 462 200 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 084 100 💰
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform an die in I.3) aufgeführten Kontaktstellen (per E-Mail an: broese@wenzel-drehmann-pem.de) zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 13.10.2017 – 14.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form auf der Homepage des Sachverständigenbüros unter www.wenzel-drehmann-pem.de (Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe) am 4.10., 9.10. und 16.10.2017 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 23.10.2017 – 14.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind an die Kontaktstelle Wenzel & Drehmann PEM GmbH (siehe I.3) zu senden und von außen kenntlich mit dem Kennwort „UKH BAUSEG 2.BA Generalplanerleistungen“ zu versehen.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 9. Und 10.1.2018 stattfinden. Eine Beauftragung ist für die 05. KW 2018 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort durchführen (Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsgespräch). Dieser soll voraussichtlich am 14.12.2017 stattfinden.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausgeschlossen.
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
— 01 Bekanntmachung,
— 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
— 03 Bewerbungsbogen,
— 04 Entwurf der Grundlagen für das spätere Honorarangebot,
— 05 Vertragsentwurf einschl. Anlage 1 Bauantrag BAUSEG 2. BA plus (FG 12+13),
— 06 Organigramm zur Projektaufteilung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5140📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen. Es wird darauf hingewiesen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 174-395314 (2018-09-07)