Die Auftraggeberin beabsichtigt die Zentralisierung der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH mit ihren drei Klinikstandorten in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim sowie dem St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach zu einem Zentralklinikum. Im Zuge eines offenen, mehrphasigen interdisziplinären Planungswettbewerbs wird zunächst ein städtebauliches und architektonisches Gesamtkonzept entwickelt und es ist geplant, für die Planungsleistungen einen oder mehrere Preisträger des Planungswettbewerbes zu beauftragen sowie die Bauleistungen über Einzelvergaben zu vergeben.
Auftragsgegenstand der Begleitenden Kontrolle sind Dienst-/Beratungsleistungen in Form einer kontinuierlichen begleitenden Kontrolle der Planungs- und Bauleistungen als Unterstützung für die Auftraggeberin und den Landkreis sowie für die weitere grundsätzliche Projektvorbereitung mit den Schwerpunkten zur Bewertung des Risikomanagements sowie zum Kosten- und Termincontrolling.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2017-11-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
Postanschrift: Spitalstraße 25
Postort: Lörrach
Postleitzahl: 73539
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Geschäftsführung
E-Mail: geschaeftsfuehrung@klinloe.de📧
Region: Lörrach🏙️
URL: www.klinloe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Begleitende Kontrolle zum Neubau des Campus Zentralklinikum Lörrach.
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Zentralisierung der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH mit ihren drei Klinikstandorten in Lörrach, Rheinfelden und...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Zentralisierung der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH mit ihren drei Klinikstandorten in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim sowie dem St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach zu einem Zentralklinikum. Im Zuge eines offenen, mehr phasigen interdisziplinären Planungswettbewerbs wird zunächst ein städtebauliches und architektonisches Gesamtkonzept entwickelt und es ist geplant, für die Planungsleistungen einen oder mehrere Preisträger des Planungswettbewerbes zu beauftragen sowie die Bauleistungen über Einzelvergaben zu vergeben.
Auftragsgegenstand der Begleitenden Kontrolle sind Dienst-/Beratungsleistungen in Form einer kontinuierlichen begleitenden Kontrolle der Planungs- und Bauleistungen als Unterstützung für die Auftraggeberin und den Landkreis sowie für die weitere grundsätzliche Projektvorbereitung mit den Schwerpunkten zur Bewertung des Risikomanagements sowie zum Kosten- und Termincontrolling.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 219-455366
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://odv.andreeconsult.de” Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Text
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://odv.andreeconsult.de
Benutzername: ZKLoe-BK@andreeconsult.de
Passwort: bpP6Tjvysj.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 221-459895 (2017-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-06) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Klinikgesellschaft des Landkreises
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Begleitende Kontrolle zum Neubau des Campus Zentralklinikum Lörrach
455366-2017
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Zentralisierung der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH mit ihren 3 Klinikstandorten in Lörrach, Rheinfelden und...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Zentralisierung der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH mit ihren 3 Klinikstandorten in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim sowie dem St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach zu einem Zentralklinikum. Im Zuge eines offenen, mehrphasigen interdisziplinären Planungswettbewerbs wird zunächst ein städtebauliches und architektonisches Gesamtkonzept entwickelt und es ist geplant, für die Planungsleistungen einen oder mehrere Preisträger des Planungswettbewerbes zu beauftragen sowie die Bauleistungen über Einzelvergaben zu vergeben.
Auftragsgegenstand der Begleitenden Kontrolle sind Dienst-/Beratungsleistungen in Form einer kontinuierlichen begleitenden Kontrolle der Planungs- und Bauleistungen als Unterstützung für die Auftraggeberin und den Landkreis sowie für die weitere grundsätzliche Projektvorbereitung mit den Schwerpunkten zur Bewertung des Risikomanagements sowie zum Kosten- und Termincontrolling.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Der Auftragnehmer hat im Rahmen der Begleitende Kontrolle den Planungs- und Bauausschuss (PBA) des Kreistages im Zusammenhang mit dem Neubau des Zentralklinikums Lörrach (ZKLö) als unabhängige sowie externe Kontroll- und Überwachungsinstanz für die gesamte Projektlaufzeit zu unterstützen. Die Begleitende Kontrolle soll hierbei Unterstützungsleistungen für den PBA bei den Entwicklungs-, Planungs- und Ausführungsphasen im Sinne eines fachlichen Vier-Augen-Prinzips erbringen und den PBA bzw. den Kreistag und damit schlussendlich auch die Auftraggeberin in allen Projektphasen aktiv beraten. Die Begleitende Kontrolle soll im Zusammenhang der Projektphasen für das ZKLö laufend und projektbegleitend die Projektdaten überprüfen, Abweichungen unverzüglich feststellen und diese dem PBA in Form von anlassbezogenen Stellungnahmen und periodischen Berichten melden. Die Begleitende Kontrolle umfasst – in vier Beauftragungsstufen, begleitend zu den Beauftragungsstufen des künftigen Planers – alle Projektphasen bis hin zur Projektrealisierung und übernimmt im übertragenen Sinne Teilaspekte des Messens, Überwachens und Analysierens von Prozessen und Unterlagen. Sie stellt als fachlicher Auditor Abweichungen fest und bereitet zur Qualitätssicherung geeignete Korrekturmaßnahmen vor, die durch die Auftraggeberin sodann einzuleiten sind.
Die Begleitende Kontrolle hat demnach die Auftraggeberin und den PBA dahingehend zu unterstützen, dass das Vorhaben innerhalb des von der Auftraggeberin vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens und in Erfüllung ihrer qualitativen Anforderungen geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden kann.
Die Beauftragung der 5 Projektphasen (PPH) ist in vier Stufen vorgesehen:
1) Stufe: Projektphase 1 „Projektvorbereitung“: Unterstützung/Begleitung der 2. Wettbewerbsphase des ab November 2017 laufenden Planungswettbewerbs und des daran anschließenden Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb (§ 14 (4) Nr. 8 VgV) für die Planerleistungen, Zuarbeit zum Bauleitplanverfahren sowie bei Beschaffung der sonstigen Planungsgrundlagen (Bedarfs- und Bestandfeststellung). Von besonderer Bedeutung: Überprüfung Kosten- und Terminrahmen sowie Kontrolle der Planungsgrundlagen.
2) Stufe: Projektphase 2 „Planung“: Begleitung der HOAI-LPH 1 „Grundlagenermittlung“, die HOAI-LPH 2 „Vorentwurf (mit Kostenschätzung)“, die HOAI-LPH 3 „Entwurfsplanung (mit Kostenberechnung)“ und die HOAI-LPH 4 „Genehmigungsplanung“ des künftigen Planers. Abschluss der HOAI-LPH-4 ist die Vorlage des Bauantrages sowie der HU-Bau.
3) Stufe: Projektphase 3 „Ausführungsvorbereitung“: Begleitung der HOAI-LPH 5 „Ausführungsplanung“, die HOAI-LPH 6 „Vorbereitung der Vergabe (als Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen zur Einzelvergabe in Vergabepaketen)“ und die HOAI-LPH 7 „Mitwirken bei der Vergabe (mit Kostenanschlag)“ des künftigen Planers.
4) Stufe: Projektphase 4 und 5 „Ausführung und Projektabschluss“: Die PPH 4 begleitet die HOAI-LPH 8 „Objekt-/Bauüberwachung und (baubegleitende) Dokumentation“ – inkl. Zwischen-/Teilabnahmen – des künftigen Planers. Die Objektüberwachung des Planers, bezogen auf alle ihm übertragenen Fachdisziplinen, umfasst hier die durch Einzelfirmen erbrachten Bauleistungen. Die PPH 5 begleitet die Finalisierung von HOAI-LPH 8 „Objekt-/Bauüberwachung und (Schluss)Dokumentation“ – Abnahme/Übergabe des Objektes – des künftigen Planers, die Inbetriebnahme des Zentralklinikums, die Umzugsprozesse aufseiten der Auftraggeberin und anteilig die HOAI-LPH 9 „Objektbetreuung“ – als fachliche Bewertung festgestellter Mängel innerhalb der Verjährungsfristen – des künftigen Planers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise und Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation der Qualitätsgewährleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation und Verhandlungsgespräch
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 219-455366
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Begleitende Kontrolle zum Neubau des Campus Zentralklinikum Lörrach
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-05-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FC-Projektsteuerung GmbH
Postanschrift: Ludwig-Erhard-Straße 2
Postort: Ettlingen
Postleitzahl: 76275
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lörrach🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung (Ziffer II.1.7) bzw. der Wert des Auftrages (Ziffer V.2.4) entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung...”
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung (Ziffer II.1.7) bzw. der Wert des Auftrages (Ziffer V.2.4) entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des Auftrages. Dieser Wert wird entsprechend § 39 Abs. 6 VgV nicht veröffentlicht, da er u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und damit der Wettbewerb beeinträchtigt wird. Da es sich technisch um ein Pflichtfeld handelt, wird der Betrag 0,01 Euro eingegeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der MItteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2018/S 151-347329 (2018-08-06)