Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen plant gemeinsam mit dem Hochschulbibliotheken im Zuständigkeitsbereich ein Projekt zur Einführung eines zukunftsweisenden EDV-Systems für die Hochschulbibliotheken. Ziel ist die Einführung einer cloudbasierten Next-Generation Bibliotheksinfrastruktur des nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbundes. Zur Realisierung soll ein Auftrag mit 5-jähriger Vertragslaufzeit vergeben werden. Hierfür wurde ein Konsortium gebildet.
Eine Forstsetzung des Projekts durch das Konsortium oder individuell durch einzelne Konsortialmitglieder nach Ablauf der Vertragslaufzeit soll möglich sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Postanschrift: Jülicher Straße 6
Postort: Köln
Postleitzahl: 50674
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Michael Nelissen
Telefon: +49 22140075137📞
E-Mail: nelissen@hbz-nrw.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hbz-nrw.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Cloudbasierte Bibliotheksinfrastruktur
0005.2017
Produkte/Dienstleistungen: Bibliothekenverwaltungssystem📦
Kurze Beschreibung:
“Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen plant gemeinsam mit den Hochschulbibliotheken im Zuständigkeitsbereich ein...”
Kurze Beschreibung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen plant gemeinsam mit den Hochschulbibliotheken im Zuständigkeitsbereich ein Projekt zur Einführung eines zukunftsweisenden EDV-Systems für de Hochschulbibliotheken. Ziel ist die Einführung einer cloudbasierten Next-Generation Bibliotheksinfrastruktur des nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbundes. Zur Realisierung soll ein Auftrag mit 5-jähriger Vertragslaufzeit vergeben werden. Hierfür wurde ein Konsortium gebildet.
Eine Fortsetzung des Projekts nach Ablauf der Vertragslaufzeit soll möglich sein.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die bisher als Lokal- und Verbundsysteme verwendeten client-server-basierten Systeme im nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbund sind im Rahmen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die bisher als Lokal- und Verbundsysteme verwendeten client-server-basierten Systeme im nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbund sind im Rahmen der Beschaffung mit einem cloudbasierten System abzulösen. Ein Mengengerüst aller Konsortialbibliotheken konnte den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden. Die Anwendung muss in einem zertifizierten Rechenzentrum in der EU betrieben werden. Der Anbieter hat für ausreichende Server- und Speicherkapazität im Rechenzentrum Sorge zu tragen, so dass die bibliotheksspezifischen Workflows bei adäquaten Internetverbindungen mit üblichen Antwortzeiten von wenigen Sekunden erfolgen können. Notfallszenarien für Internetausfälle sind vorzuweisen.
Gemeinsam mit dem Anbieter ist ein zukunftsweisendes Betriebs- und Geschäftsmodell zu entwickeln, das neben der rein lokalen Ebene eine Verzahnung von kooperativer Ebene mit Mehrwertdiensten durch das hbz mit der lokalen Ebene ermöglicht.
Insbesondere folgende generelle Anforderungen für die neue cloudbasierte Bibliotheksinfrastruktur auf lokaler Ebene stehen im Vordergrund:
— Integration des Bibliotheksmanagementsystems in die universitäre Infrastruktur,
— Mandantenfähigkeit,
— Schnittstellen zwischen dem Bibliotheksmanagementsystem und externen Drittsystemen,
— Betrieb eines beliebigen, vom Bibliotheksmanagementsystem entkoppelten Discovery-Systems.
Die durch Bibliotheken und Verbund verwalteten Metadaten liegen derzeit in verschiedenen Bibliotheksmanagementsystemen vor. In einem zukünftigen cloudbasierten System werden alle Daten zentral gespeichert. Die Titel- und Normdaten stehen für Bearbeitung und Nachnutzung durch Bibliotheken grundsätzlich kooperativ zur Verfügung.
Um die Migration der bestehenden Bibliotheksmanagementsysteme in die neue einheitliche cloudbasierte Infrastruktur zu ermöglichen, muss für die noch verbliebenen Nutzer der Altsysteme ein Übergangsszenario geschaffen werden, welches das Nebeneinander von unterschiedlichen Lokalsystemen mindestens temporär zulässt.
Die zu erbringenden zeitlichen und infrastrukturellen Leistungsparameter für die Migration der lokalen sowie Verbundarchitektur sind vorzulegen.
Neben den Anforderungen an ein zeitgemäßes Backoffice-System für Bibliotheken sind auch die Services des hbz für die Bibliotheken mit engem Bezug zum ausgeschriebenen System bedeutsam. Dafür sind entsprechende Schnittstellen vorzusehen.
Die Leistung umfasst:
— alle notwendigen Lizenzen,
— Implementierung,
— Altdatenübernahme,
— Wartung/ Support,
— Schulungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der angebotenen Leistung gemäß der Bewertung der B-Kriterien nach Maßgabe des Bewertungsschemas”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der Lösungsskizzen zu den in der Leistungsbeschreibung angegebenen Punkten (Vermerk "Konzeptanforderung und Lösungsskizze"), bewertet nach Maßgabe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualität der Lösungsskizzen zu den in der Leistungsbeschreibung angegebenen Punkten (Vermerk "Konzeptanforderung und Lösungsskizze"), bewertet nach Maßgabe des Bewertungsschemas
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Maßnahmen zur Sicherstellung eines vorrangig deutschsprachigen, nachrangig englischen Supports, Umfang und Qualität des angebotenen Supports”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals für die Projektleitung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Vertragsbedingungen nach dem letzten zu bewertenden Angebot
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der Planungen zur Weiterentwicklung des Systems für die nächsten zwei Jahre”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Bieter wurde eine vertragliche Vertraulichkeitsregelung vereinbart, die auch die Angabe des Auftragswertes erfasst. Der Auftraggeber kann daher den...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Bieter wurde eine vertragliche Vertraulichkeitsregelung vereinbart, die auch die Angabe des Auftragswertes erfasst. Der Auftraggeber kann daher den zutreffenden Auftragswert nicht konkret angeben, da dies den berechtigten geschäftlichen Interessen des Bieters schadet (§ 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV). Der Auftragswert ist höher als der in Ziffer II.1.7) und Ziffer V.2.4) angegebene Betrag.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 114-229781
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Cloudbasierte Bibliotheksinfrastruktur
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ex Libris (Deutschland) GmbH
Postanschrift: Tasköprüstraße 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22761
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40898090📞
E-Mail: christoph.frech@exlibrisgroup.com📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.exlibrisgroup.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zur rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 193-469400 (2019-10-02)