DLR Standort Göttingen - Generalsanierung der Gebäude 01, 02 sowie der Halle - Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI
Sanierung der Gebäude 01, 02 und der Halle am Standort Göttingen.
In den Jahren 1916 bis 1918 wurde Geb. 01 errichtet und hier 1918 die „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ gegründet. Der ca. 100 jährige Baukörper des Geb. 01 stellt somit den „Geburtsort“ des heutigen DLR dar.
Kurz darauf wurde diese Einrichtung umbenannt in „Aerodynamische Versuchseinrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“, später dann, nach dem 2. Weltkrieg in „Aerodynamische Versuchsanstalt in der Max-Planck-Gesellschaft“.
Durch diese wurde Geb. 02 wahrscheinlich Anfang 1960 errichtet.
Der historische Aspekt wurde insofern berücksichtigt, dass einige Komponenten, die für die aerodynamische Forschung Bedeutung besitzen, saniert werden sollen.
Mit den Leistungen ist umgehend nach Beauftragung (voraussichtlich Anfang Mai 2018) zu beginnen.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Postanschrift: Bunsenstraße 10
Postort: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Hitzler Ingenieure
E-Mail: vergabestelle@hitzler-ingenieure.de📧
Region: Göttingen🏙️
URL: http://www.dlr.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.hitzler-ingenieure.de/e-vergabe🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Eingetragener Verein (e. V.)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“DLR Standort Göttingen – Generalsanierung der Gebäude 01, 02 sowie der Halle – Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung der Gebäude 01, 02 und der Halle am Standort Göttingen.
In den Jahren 1916 bis 1918 wurde Geb. 01 errichtet und hier 1918 die...”
Kurze Beschreibung
Sanierung der Gebäude 01, 02 und der Halle am Standort Göttingen.
In den Jahren 1916 bis 1918 wurde Geb. 01 errichtet und hier 1918 die „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ gegründet. Der ca. 100 jährige Baukörper des Geb. 01 stellt somit den „Geburtsort“ des heutigen DLR dar.
Kurz darauf wurde diese Einrichtung umbenannt in „Aerodynamische Versuchseinrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“, später dann, nach dem 2. Weltkrieg in „Aerodynamische Versuchsanstalt in der Max-Planck-Gesellschaft“.
Durch diese wurde Geb. 02 wahrscheinlich Anfang 1960 errichtet.
Der historische Aspekt wurde insofern berücksichtigt, dass einige Komponenten, die für die aerodynamische Forschung Bedeutung besitzen, saniert werden sollen.
Mit den Leistungen ist umgehend nach Beauftragung (voraussichtlich Anfang Mai 2018) zu beginnen.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 580700.19 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bunsenstraße 10
37073 Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Generalsanierung der Gebäude 01, 02 sowie der Halle am Standort Göttingen.
In den Jahren 1916 bis 1918 wurde Geb. 01 errichtet und hier 1918 die...”
Beschreibung der Beschaffung
Generalsanierung der Gebäude 01, 02 sowie der Halle am Standort Göttingen.
In den Jahren 1916 bis 1918 wurde Geb. 01 errichtet und hier 1918 die „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ gegründet. Der ca. 100 jährige Baukörper des Geb. 01 stellt somit den „Geburtsort“ des heutigen DLR dar.
Kurz darauf wurde diese Einrichtung umbenannt in „Aerodynamische Versuchseinrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“, später dann, nach dem 2. Weltkrieg in „Aerodynamische Versuchsanstalt in der Max-Planck-Gesellschaft“.
Durch diese wurde Geb. 02 wahrscheinlich Anfang 1960 errichtet.
Der historische Aspekt wurde insofern berücksichtigt, dass einige Komponenten, die für die aerodynamische Forschung Bedeutung besitzen, nicht abgerissen sondern beibehalten / saniert werden sollen.
Unabhängig davon wurde im Vorfeld mit der Denkmalpflege abgestimmt, dass das Gebäude selbst nicht unter Deckmalschutz steht, jedoch Forderungen / Wünsche hinsichtlich Fensteraufteilung und Beschaffenheit berücksichtigt werden.
Mit Kaufvertrag vom 17.7.2012 erwarb das DLR die am Standort Göttingen stehenden Gebäude und baulichen Anlagen der Max-Planck-Gesellschaft. Seit diesem Zeitpunkt stehen die Gebäude leer, werden jedoch beheizt und in mehr oder minder regelmäßigen Abständen gelüftet. Da für die MPI relativ frühzeitig feststand, dass sie den innerstädtischen Standort Göttingen verlassen wird, beschränkte sie sich in den letzten Jahren bei Sanierungen nur noch auf die absolut notwendigsten Maßnahmen. Dementsprechend findet man eine Substanz vor, bei der ein entsprechend hoher Sanierungsbedarf besteht. Besonders deutlich wird das bei den technischen Gewerken (Heizung, Sanitär, Elektro). Die Anlagen entsprechen seit Längerem nicht mehr Stand der Technik und sind aus heutiger Sicht unzulässig.
Beispiele:
— Mischinstallation im Bereich Sanitär,
— Veraltete Elektroinstallation, fehlende brandschutztechnische Abschottung wichtiger Komponenten,
— fehlende Fehlerstrom-Schutzeinrichtung,
— Wärmeverteilernetze Heizung Alter: > 50 Jahre.
Erschwerend kommt hinzu, dass im Rahmen des Auszuges aus verschiedenen Gründen heraus z. B. Komponenten der BMA abgebaut und entsorgt wurden.
Da die Gebäude seit dem Eigentümerwechsel leer stehen ist ein zusätzlicher Sanierungsstau entstanden.
Verschiedene Ereignisse wie Wassereinbrüche bei Starkregen bzw. bei hohem Grundwasserstand haben die Bausubstanz der Gebäude weiterhin geschädigt.
Die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume werden stufenweise beauftragt.
Zunächst sollen die Leistungsphasen 1-3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) gemäß § 34 HOAI beauftragt werden.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 247-519250
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“DLR Standort Göttingen – Generalsanierung der Gebäude 01, 02 sowie der Halle – Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: .bieker AG
Postanschrift: Walter-Kolb-Str. 5-7
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 580700.19 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – VK Bund
Postanschrift: Villemobler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 001-000976 (2018-12-28)