Ensemble Schloss Gotha – Sanierung und Präsentation des Kulturerbes Schloss Friedenstein und Herzoglicher Park Gotha, Teilabschnitt: Gebäude Orangerieparterre, Leistungen Tragwerksplanung
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten beabsichtigt, über eine Gesamtlaufzeit von 15 Jahren die bisher unsanierten Teilbereiche des bedeutenden Ensembles Schloss Friedenstein denkmalgerecht instand zu setzen. Zur Umsetzung des Projektes wird ein kompetentes Planungsteam mit einer besonderen Befähigung im Umgang mit Denkmalen gesucht. Es werden Leistungen nach HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1 §§ 49-52 (Tragwerksplanung) für folgende Maßnahmen/Gebäude ausgeschrieben:
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Postanschrift: Schloss Heidecksburg, Schlossbezirk 1
Postort: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: PAD Baum Freytag Leesch, Graben 1, 99423 Weimar
Telefon: +49 3643420407📞
E-Mail: mail@pad-weimar.de📧
Fax: +49 3643420408 📠
Region: Saalfeld-Rudolstadt🏙️
URL: http://www.thüringerschloesser.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.pad-weimar.eu🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ensemble Schloss Gotha – Sanierung und Präsentation des Kulturerbes Schloss Friedenstein und Herzoglicher Park Gotha, Teilabschnitt: Gebäude...”
Titel
Ensemble Schloss Gotha – Sanierung und Präsentation des Kulturerbes Schloss Friedenstein und Herzoglicher Park Gotha, Teilabschnitt: Gebäude Orangerieparterre, Leistungen Tragwerksplanung
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten beabsichtigt, über eine Gesamtlaufzeit von 15 Jahren die bisher unsanierten Teilbereiche des bedeutenden...”
Kurze Beschreibung
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten beabsichtigt, über eine Gesamtlaufzeit von 15 Jahren die bisher unsanierten Teilbereiche des bedeutenden Ensembles Schloss Friedenstein denkmalgerecht instand zu setzen. Zur Umsetzung des Projektes wird ein kompetentes Planungsteam mit einer besonderen Befähigung im Umgang mit Denkmalen gesucht. Es werden Leistungen nach HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1 §§ 49-52 (Tragwerksplanung) für folgende Maßnahmen/Gebäude ausgeschrieben:
1) Fertigstellung der Instandsetzung des Lorbeerhauses im Ostflügel (1-geschossig, NGF ca. 250 m) für eine Nutzung als Schaupflanzenhaus und für Veranstaltungen in den Sommermonaten;
2) Grundhafte Instandsetzung des nördlichen Treibhausgebäudes (1-geschossig, BGF ca. 320 m);
3) Beseitigung konstruktiver Mängel in Teilbereichen des Orangenhauses.
Das Brutto-Investitionsvolumen für das gesamte Orangerieparterre beträgt bis zu 6 000 000 EUR (Kostenobergrenze).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 150 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Gotha🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schlossplatz 1
99867 Gotha
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1 §§ 49-52 (Tragwerksplanung). Die Beauftragung erfolgt in einem ersten...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1 §§ 49-52 (Tragwerksplanung). Die Beauftragung erfolgt in einem ersten Schritt für Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) und Leistungsphase 2 (Vorplanung) nach § 51 HOAI mit dem Ziel einer Kostenschätzung nach DIN 276, um daraus unter Berücksichtigung der Kostendeckung die Leistungsschwerpunkte festlegen zu können, die später zur Erstellung der Antragsunterlage (RZBau Nr. 6.1) benötigt werden. Die Beauftragung der folgenden Leistungsphasen und Bauabschnitte besteht als Option.
Der Auftraggeber behält sich über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert, vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafür sprechen.
Die Bestandserfassung und Vorplanung sollen unter Berücksichtigung einer Prioritätensetzung zur Budgeteinhaltung bis 3. Quartal 2018 erarbeitet werden. Der Abschluss der baulichen Instandsetzung des Lorbeerhauses ist bis Ende 2020 vorgesehen. Die bauliche Realisierung am Treibhaus soll ab Frühjahr 2022 – 2023 erfolgen. Der Umfang und die zeitliche Einordnung der Arbeiten am Orangenhaus sind von der Zustandserfassung abhängig.
Ziel ist die ganzheitlich denkmalpflegerisch verpflichtete Instandsetzung und die dauerhafte Erhaltung der Substanz in ihrem überkommenen Zustand für kommende Generationen. Statische und konstruktive Schäden und Mängel sollen beseitigt und die Gebäude für die vorgesehene Nutzung ertüchtigt werden. Der AG befürwortet low-tec-Lösungen. Aus der Zielstellung zur Erhaltung und Bewahrung des Kulturdenkmals ergibt sich eine komplexe Planungsaufgabe, hinsichtlich der architektonischen, gestalterischen, konstruktiven, technologischen und organisatorischen Anforderungen, zu deren Umsetzung es einer hohen denkmalpflegerischen Fachkompetenz bedarf sowie der Bereitschaft zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Projektteam. Es ist vorgesehen Sonderfachplaner nach Erfordernis einzubeziehen (z. B. Restaurator).
Neben der Beseitigung von Mängeln an Teilen der historischen Dach- und Tragkonstruktionen wird in Teilen Mauerwerkssanierung erforderlich werden. Durch Anamnese sind der vorgefundene Erhaltungszustand und die Schadensursachen zu erfassen. Gemeinsam mit den Architekten ist eine Restaurierungs- und Sanierungskonzeption zu entwickeln (Ziele, Vorgehensweise, Methodik). Diese ist in einem Maßnahmekonzept unter Berücksichtigung des Budgets darzustellen.
Die Baumaßnahmen werden im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Thüringen in Teilbauabschnitten nach den Anforderungen der Richtlinie für Zuwendungsbauten des Bundes (RZBau) geplant und abgewickelt. Das Brutto-Investitionsvolumen für das gesamte Orangerieparterre beträgt als Kostenobergrenze bis zu 6 Mio. EUR. Der vorgenannte Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welche die Planung nach der Bestandserfassung unter Setzung von Prioritäten und unter Berücksichtigung des Gesamtprojektes auszurichten ist.
Für weitere Informationen zur historischen Entwicklung der Gebäude des Orangerieparterres im Schloss Gotha siehe auch www.orangerie-gotha.de
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise (Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektteam/Projektorganisation (Bearbeiter, Verfügbarkeit und Aufgabenverteilung, geplante Projektorganisation, Termine und Kosten, Kommunikation, örtliche Präsenz”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektteam/Projektorganisation (Bearbeiter, Verfügbarkeit und Aufgabenverteilung, geplante Projektorganisation, Termine und Kosten, Kommunikation, örtliche Präsenz
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Vergütung (Honorarsatz, Umbauzuschlag, Stundensätze, Nebenkosten)
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt in einem ersten Schritt für Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) und Leistungsphase 2 (Vorplanung) nach § 51 HOAI mit dem Ziel...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt in einem ersten Schritt für Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) und Leistungsphase 2 (Vorplanung) nach § 51 HOAI mit dem Ziel einer Kostenschätzung nach DIN 276, um daraus unter Berücksichtigung der Kostendeckung die Leistungsschwerpunkte festlegen zu können, die später zur Erstellung der Antragsunterlage (RZBau Nr. 6.1) benötigt werden. Die Beauftragung der folgenden Leistungsphasen und Bauabschnitte ist beabsichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 210-436441
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Ensemble Schloss Gotha – Sanierung und Präsentation des Kulturerbes Schloss Friedenstein und Herzoglicher Park Gotha, Teilabschnitt: Gebäude...”
Titel
Ensemble Schloss Gotha – Sanierung und Präsentation des Kulturerbes Schloss Friedenstein und Herzoglicher Park Gotha, Teilabschnitt: Gebäude Orangerieparterre, Leistungen Tragwerksplanung
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-03-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mittnacht Beratende Ingenieure
Postanschrift: Ludwigkai 1
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97072
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 931880750📞
E-Mail: info@mbi-ingenieure.de📧
Fax: +49 9318807525 📠
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 150 000 💰
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 1.11.2017 im...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 1.11.2017 im Downloadbereich unter http://www.pad-weimar.eu heruntergeladen werden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro, ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Die Bewerbungen sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „VgV-Verfahren Ensemble Schloss Gotha, Teilabschnitt: Gebäude Orangerieparterre, Leistungen Tragwerksplanung“ bei der angeführten Kontaktstelle fristgemäß und vollständig einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV).
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276📞
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠
URL: http://www.thueringen.de/de/tlvwa/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Die dazu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Abschnitt I.1)
Postort: Siehe Abschnitt I.1)
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 213-488672 (2018-11-02)