Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für die Öffentlichkeitsarbeit des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zur Energiewende
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) beabsichtigt die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Kommunikationsstrategie für seine Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende für die Jahre 2018 – 2021, incl. der Konzeption und Umsetzung zielgruppenspezifischer Formate und Maßnahmen, sowie die technische und redaktionelle Weiterbetreuung des unter
www.energiewende.baden-wuerttemberg.de bereits bestehenden Webauftritts und des unter @energiewendebw bestehenden Twitter-Accounts auszuschreiben. Dazu wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der Vergabeverordnung (VgV) durchgeführt.
Anforderungen an die Angebote.
a) Analyse der Ausgangssituation (europa-, deutschland- und vor allem landes- (Baden-Württemberg-) weit durch den Bieter. Z.B.: Wo steht die Energiewende? Was verbindet „man“ mit der Energiewende? Welche Themen werden diskutiert? Welche Themen stehen in Zukunft an?
b) Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Energiewirtschaft (Dachkonzept), incl. der Entwicklung eines Slogans/eines Designs/einer Bildersprache etc. passend zu den unter
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/service/vergabeveroeffentlichungen/ anzufordernden ausführlichen Vergabeunterlagen näher formulierten Grundgedanken des UM.
Adressiert sind zunächst die derzeitigen Arbeitsschwerpunkte der Abteilung Energiewirtschaft. Es sollen aber Synergien mit anderen, bestehenden Aktivitäten des UM erzeugt werden, um diese so zu verstärken.
Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit u.a.: Akzeptanz und Beteiligung, Versorgungssicherheit, Kosten der Energiewende, Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Windkraftausbau und Solaroffensive (Mieterstrom, Freiflächensolaranlagen, regionale Netzwerke Solar, etc.) oberflächennahe Geothermie, Netzausbau, KWK, (Solarthermie-) Nahwärmenetze, Smart Grids, Digitalisierung der Energiewende, EWärmeG, Förderprogramme.
c) Entwicklung eines konkreten Instrumentenkastens an Maßnahmen.
• Dazu werden Vorschläge für eine maßgeschneiderte Herangehensweise (Formate) je nach Zielgruppe und Thema sowie klare Aktivitäten in Bezug auf Information / Mitmachen / Akzeptanz erwartet (siehe auch Arbeitsschwerpunkte).
• Lokale „Anker“, also Akteure vor Ort, sollen einbezogen werden.
• Doppelungen, auch mit vorhandenen Aktivitäten Dritter, sollen vermieden werden. Stattdessen soll der Instrumentenkasten eine Anschlussmöglichkeit an die Aktivitäten Dritter bieten, aber keine von den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung Energiewirtschaft losgelösten Maßnahmen beinhalten.
• Der Instrumentenkasten soll auch Vernetzungsaktivitäten in der Fläche enthalten.
• Er muss flexibel genug sein, auch neue Themen aufzugreifen, die im Laufe der Zeit in der politischen Diskussion zur Energiewende auftreten.
d) Die Mitwirkung bei der Umsetzung der neuen Öffentlichkeitsarbeit.
e) Die redaktionelle und technische Betreuung (Hosting optional - s. ausführliche Vergabeunterlagen) und Weiterentwicklung der bestehenden Webseite
www.energiewende.baden-wuerttemberg.de und des Twitter Accounts @energiewendebw.
Anforderungen an das Erstangebot.
Die Ziffern a) und b) müssen bereits im Erstangebot detailliert ausgearbeitet werden. Für die Ziffer c) reichen erste Skizzen, die die Umsetzbarbeit und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Punkte abschließend beurteilen lassen. Eine detaillierte Ausarbeitung muss nach Zuschlagserteilung erfolgen. Zu den Ziffern d) und e) müssen bereits im Erstangebot klare Aussagen getroffen werden, wie diese Punkte umgesetzt werden sollen.
Dem Erstangebot ist zudem ein Maßnahmen- und Kostenplan beizufügen, der die Kosten für die einzelnen Arbeiten sowie die Tagessätze darstellt und die Gesamtsumme enthält. (s. ausführliche Vergabeunterlagen).
Unmittelbar nach Vertragsschluss sollen erste Maßnahmen öffentlich umgesetzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2017-12-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2018-05-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|