Beschreibung der Beschaffung
1) Allgemein
Die Stadt Solingen beabsichtigt am Standort Beethovenstr. 225 (Mildred-Scheel-Berufskolleg) einen Neubau(Gebäude C) einschließlich der erforderlichen Abbruchmaßnahme durchzuführen. Am Mildred-Scheel-Berufskolleg besteht -auch infolge der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung- zusätzlicher Raumbedarf. Im Zuge dieser Maßnahme sind die Bestandsgebäude A+B barrierefrei herzustellen und entsprechend mit Aufzugsanlagen auszustatten;
2) Maßnahmen
Das Projekt umfasst folgende Baumaßnahmen:
— Ersatzneubau,
— Aufzugsanlagen bei Bestandsgebäuden A+B,
— Verbindungstrakte,
— Interim.
Die Gesamtkosten des Projektes werden einschließlich der Aufzugsanlagen, der Verbindungstrakte und der Interimsmaßnahme (ohne Abbruch) auf rd. 11,2 Mio. Euro brutto (KG 200-700) geschätzt.
2.1) Ersatzneubau / Interim
Das Gebäude C (Verwaltungstrakt) ist stark beschädigt und nicht mehr zu sanieren. Das Berufskollegsoll im Zuge der notwendigen Erweiterung und als Ersatz für das marode Gebäude C einen Neubau erhalten. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung wurde ein Mehrbedarf an Flächen festgestellt. Der Gesamt-Flächenbedarf des Neubaus beträgt in der Folge ca. 2 850 m (Nettogrundfläche). Im Neubau sind unterzubringen der Verwaltungstrakt, zusätzl. Klassen- und Differenzierungsräume sowie eine Cafeteria. Die Verwaltung soll während der Maßnahme vorübergehend in Container ausgelagert werden („Interim“).
2.2) Aufzugsanlagen Bestandsgebäude A+B / Verbindungstrakte
Als weitere Baumaßnahme sind für die barrierefreie Erschließung der Bestandsgebäude A+B jeweils der Einbau einer Aufzugsanlage zu planen. Zudem ist zwischen den Bestandsgebäuden A+B jeweils ein Verbindungstrakt zum Neubau vorzusehen.
Der laufende Betrieb in den Bestandsgebäuden muss während der Baumaßnahme gewährleistet werden;
3) Vorliegende Unterlagen
Folgende Unterlagen stehen als Anlage 6 zur Verfügung:
— Katasterplan M1: 1 000 vom 29.4.2013,
— Lageplan / Luftbild M1: 1 000 vom 16.6.20150
4) VgV-Verfahren / Termine
Die Leistungen werden im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens vergeben (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb). In der 1.Stufe (Teilnahmewettbewerb) wird die Eignung und Leistungsfähigkeit der Bewerber geprüft. In der 2.Stufe erfolgt die Angebotslegung und abschließende Verhandlung mit den Bietern über die Auftragsbedingungen.
Der vorgesehene terminliche Ablauf des Verfahrens kann dem Terminrahmen gem. Anlage 3 entnommen werden. Der Vertragsentwurf liegt als Anlage 4 bei.
Neben der Tragwerksplanung, dem Schall- und Wärmeschutz werden parallel bzw. leicht zeitversetzt folgende Planungsleistungen nach HOAI ebenso mittels Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben:
— Objektplanung Gebäude,
— Technische Ausrüstung.
Die Planungsleistungen für die Außenanlagen werden durch den Eigenbetrieb der Stadt Solingen erbracht.
4.1) Bewertung Teilnahmewettbewerb (1.Stufe)
Die Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb erfolgt gem. der beigefügten Matrix zur 1.Stufe (vgl. Anlage 2). Die Unterschreitung der jeweils angegebenen Mindestanforderungen führt zum Ausschluss.
Es sollen max. 4 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Sollten mehr als 4 Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl nach Rangfolge der Eignungsbewertung anhand der vg. Matrix.
Bei der Einreichung der Unterlagen ist zwingend der Aufkleber gem. Anlage 5 zu verwenden.
4.2) Bewertung Verhandlungsverfahren (2.Stufe)
Die Bewerber, die sich für die 2.Stufe qualifizieren, werden mit separatem Schreiben zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert und zum Verhandlungsgespräch eingeladen.
Die vorliegenden Bestandsunterlagen werden den verbleibenden Bewerbern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt.
Die Verhandlungsgespräche sind in der 4. KW 2018 vorgesehen. Der genaue Termin wird in der Einladung zur2. Stufe genannt.