Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule soll im Rahmen eines 4. Bauabschnittes um Klassenräume und eine Turnhalle erweitert werden.
Die Maßnahme ist im laufenden Schulbetrieb durchzuführen.
Die Kosten werden auf ca. 7 950 000 EUR brutto (Kgr. 200-700, DIN 276) geschätzt.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2 und 3, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung Kerschensteiner Schule Germering, 4. Bauabschnitt – Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2 und 3, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule soll im Rahmen eines 4. Bauabschnittes um Klassenräume und eine Turnhalle erweitert werden.
Die Maßnahme ist im...”
Kurze Beschreibung
Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule soll im Rahmen eines 4. Bauabschnittes um Klassenräume und eine Turnhalle erweitert werden.
Die Maßnahme ist im laufenden Schulbetrieb durchzuführen.
Die Kosten werden auf ca. 7,95 Mio. EUR brutto (Kgr. 200-700, DIN 276) geschätzt.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2 und 3, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 249463.56 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Ort der Leistung: Fürstenfeldbruck🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kerschensteiner Grund- und Mittelschule
Theodor-Heuss-Straße 6
82110 Germering.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule wurde in den Jahren 2010 bis 2015 erweitert und generalsaniert.
Zugrunde gelegt war ein Raumprogramm für 19...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule wurde in den Jahren 2010 bis 2015 erweitert und generalsaniert.
Zugrunde gelegt war ein Raumprogramm für 19 Klassen, davon 8 Klassen in der Grundschule und 11 Klassen in der Mittelschule. Seit Erhebung der Schülerzahlen zum Beginn der damaligen Baumaßnahmen stiegen diese deutlich an, insbesondere im Mittelschulbereich. So ist die Gesamtschülerzahl vom September 2010 bis September 2016 von 369 auf 480 Schüler/innen angestiegen. Derzeit gibt es an der Schule 8 Grundschulklassen und 15 Mittelschulklassen, wobei der an der Schule befindliche M-Zweig besonders nachgefragt und überwiegend zweizügig ist.
Ferner wird ein Ansteigen der Schülerzahlen insbesondere ab der 7. Jahrgangsstufe durch Rückläufer aus der Realschule oder dem Gymnasium beobachtet. Auf Nachfrage bei der Regierung von Oberbayern bezüglich des Flächenbedarfs an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule, geht diese von einem Bedarf von 25 Klassen aus. Weiter werden von der Regierung von Oberbayern Flächen bis 625 m für moderne Unterrichtsgestaltung als förderfähig anerkannt. Für die Schülerbetreuung in der offenen Ganztagsschule werden zusätzlich rd. 150 m anerkannt. Wegen der gestiegenen Schülerzahl wird die Errichtung einer zusätzlichen Turnhalle gefördert. Für die oben beschriebene Erweiterung sind folgende Leistungen zu vergeben:
— Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2 und 3, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden die Leistungsphasen 3+4 (Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) gemäß § 55 HOAI beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. Gesamtbeauftragung besteht nicht.
— Leistungsphasen 5-9 gemäß § 55 HOAI (ebenfalls stufenweise abzurufen),
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. Stufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 224-466050
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Erweiterung Kerschensteiner Schule Germering, 4. Bauabschnitt – Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2 und 3, Leistungsphasen 3-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBLP Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Landsbergerstraße 320
Postort: München
Postleitzahl: 80687
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180572.69 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: http://www.regierung-oberbayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 132-301086 (2018-07-09)