Im Zuge der eingeführten Oberstufe an der Bertha-von-Suttner-Schule (Dösselbuschberg 40 in 21502 Geesthacht) wurde die Raumsituation neu betrachtet. Es ergibt sich zusätzlicher Raumbedarf, der sich an einer 5-zügigen Sekundarstufe I und einer 2-zügigen Sekundarstufe II – Sekundarstufe I: 597 Schüler/innen – 29 Klassen, Sekundarstufe II: 34 Schüler/innen – 2 Klassen – orientiert.
Die Bruttogrundfläche für den zusätzlichen Raumbedarf liegt bei etwa 3.300 Quadratmetern.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen:
— Leistungsphasen gem. § 34 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise
— Leistungsphasen gem. § 51 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-6 optional, stufenweise
— Leistungsphasen gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagegruppen 1-8): 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise
— SiGeKo in der Planungs- und in der Bauphase.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Geesthacht
Postanschrift: Markt 15
Postort: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: büro luchterhandt
E-Mail: bewerbung@luchterhandt.de📧
Fax: +49 40707080780 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: www.luchterhandt.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.luchterhandt.de/essential_grid/1215/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterungsbau Bertha-von-Suttner-Schule – Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Zuge der eingeführten Oberstufe an der Bertha-von-Suttner-Schule (Dösselbuschberg 40 in 21502 Geesthacht) wurde die Raumsituation neu betrachtet. Es...”
Kurze Beschreibung
Im Zuge der eingeführten Oberstufe an der Bertha-von-Suttner-Schule (Dösselbuschberg 40 in 21502 Geesthacht) wurde die Raumsituation neu betrachtet. Es ergibt sich zusätzlicher Raumbedarf, der sich an einer 5-zügigen Sekundarstufe I und einer 2-zügigen Sekundarstufe II – Sekundarstufe I: 597 Schüler/innen – 29 Klassen, Sekundarstufe II: 34 Schüler/innen – 2 Klassen – orientiert.
Die Bruttogrundfläche für den zusätzlichen Raumbedarf liegt bei etwa 3.300 Quadratmetern. Die zu vergebenden Leistungen umfassen:
— Leistungsphasen gem. § 34 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. § 51 HOAI 2013: 2-4 sowie 5-6 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. § 55 HOAI 2013 (Anlagegruppen 1-8): 2-4 sowie 5-9 optional, stufenweise,
— SiGeKo in der Planungs- und in der Bauphase.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1394822.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1424939.09
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Ort der Leistung: Herzogtum Lauenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 21502 Geesthacht
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Schuljahr 2016/21017 wurde die Grund- und Gemeinschaftsschule Bertha-von-Suttner- Schule hinsichtlich der Primarstufe und Sekundarstufe I voneinander...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Schuljahr 2016/21017 wurde die Grund- und Gemeinschaftsschule Bertha-von-Suttner- Schule hinsichtlich der Primarstufe und Sekundarstufe I voneinander getrennt, so dass seitdem zwei eigenständige Schulen existent sind – zum einen die Grundschule in der Oberstadt (Schulweg 3) und zum anderen die Gemeinschaftsschule Bertha-von-Suttner-Schule (Dösselbuschberg 40). Aufgrund der Trennung von der Grundschule und aufgrund der zum Schuljahr 2017/ 2018 eingeführten Oberstufe an der Bertha-von-Suttner- Schule, wurde die Raumsituation neu betrachtet. Mit der Einführung der Oberstufe ergibt sich zusätzlicher Raumbedarf. Des Weiteren fehlt es der Bertha-von-Suttner-Schule an weiteren Räumen, z. B. im Bereich der Verwaltungs- und Differenzierungsräume. Der Raumbedarf orientiert sich an einer 5-zügigen Sekundarstufe I
Und einer 2-zügigen Sekundarstufe II, welcher durch einen Erweiterungsbau am Schulkomplex der Bertha-von- Suttner-Schule abgestellt werden soll. Die Hauptnutzfläche liegt bei ca. 2 100 Quadratmetern, woraus sich eine Bruttogrundfläche von etwa 3 300 Quadratmetern ergibt.
Das bestehende Gebäude der Bertha-von-Suttner-Schule ist dreigeschossig. Das Gebäude wurde 1977 im Rahmen des Schulbausonder-Programms in Systembauweise erstellt. Die Bertha-von-Suttner Schule und die zugehörige Sporthalle liegen unmittelbar am Dösselbuschberg, eine der Hauptverkehrsadern in der Oberstadt. Wesentliches Merkmal der Geländetopographie auf dem Schulgelände ist der Höhenunterschied zwischen Schulweg und Dösselbuschberg. Er beträgt etwa 5 m.
Gegenstand der Planungsaufgabe ist ausschließlich der Neubau (keine Umbauten im Bestand) mit den unmittelbar notwendigen Freianlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik zur Erfüllung des Auftrags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 26
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Lösungsvorschlags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Leistungsphasen gem. § 34 HOAI 2013: 5-9 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. § 51 HOAI 2013: 5-6 optional, stufenweise,
— Leistungsphasen gem. §...”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 225-468741
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Erweiterungsbau Bertha-von-Suttner-Schule – Leistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI 2013”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ArGe Trapez/Schreyer/HSGP
Postanschrift: C/O Trapez Architektur, Stadtdeich 7
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Schreyer Ingenieure
Postanschrift: Paperbarg 4
Postort: Bad Oldesloe
Postleitzahl: 23843
Region: Herzogtum Lauenburg🏙️
Name: Heinz-Stockfisch-Grabis und Partner GmbH
Postanschrift: Borsteler Chaussee 25
Postleitzahl: 22453
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 1394822.00
Höchstes Angebot: 1424939.09
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
Quelle: OJS 2018/S 208-475510 (2018-10-26)