Die Europahalle ist eine Veranstaltungshalle in Karlsruhe. Sie umfasst eine Haupthalle mit vier Hallenteilen (ca. 16.000 m² BGF und ca. 90.000 m³ BRI), 200 m Tartanbahn, Leichtathletiktrainingsfläche, Kraftraum, und eine Aufwärmhalle von 27 m x 15 m. Zusätzlich stehen zwei Säle für verschiedene Events zur Verfügung. Eine bauliche Besonderheit der Europahalle ist die Dachkonstruktion, die lediglich von zwei Stahlseilen getragen wird.
Seit Juni 2014 steht die Europahalle für Veranstaltungen mit über 200 Personen nicht mehr zur Verfügung. Nach einer Brandverhütungsschau wurde die Halle für Veranstaltungen mit über 200 Personen aufgrund gravierender Mängel des Vorbeugenden Brandschutzes gesperrt. Die Probleme betreffen u. a folgende Bereiche:
— Bauliche- und haustechnische Mängel,
— Rettungswege,
— Brandmelde- und Alarmierungsanlage,
— Sicherheitsstromversorgung,
— Rauchabzugs- Lüftungs- und Löschanlage.
Um die Nutzung der Europahalle dauerhaft zu ermöglichen müssen brandschutztechnische und damit verbunden auch bauliche Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Team aus Fachplanern und Sachverständigen haben verschiedene Szenarien und dafür entsprechend genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte entwickelt, die den weiteren Planungen zugrunde gelegt werden.
Folgende Varianten sollen zunächst in Leistungsphase 2und 3 in der weiteren Planung bearbeitet werden:
Variante 1:
Nutzung der Europahalle als Schul-, Vereins- und Leichtathletiktrainingshalle (keine Versammlungsstätte).
Variante 2:
Nutzung der Europahalle als Schul-, Vereins- und Leichtathletiktrainingshalle mit Publikum für eine Kapazität von maximal 4.800 Personen für Sportveranstaltungen.
Durch das VgV-Verfahren wird ein geeignetes Architekturbüro gesucht, das die vorhandenen Brandschutzkonzepte jeweils für die genannten Varianten in enger Zusammenarbeit mit Fachplanern und einem Brandschutzgutachter in ein entsprechendes Entwurfskonzept umsetzen und, nach politischer Entscheidung durch den Gemeinderat, eines der Konzepte baulich realisiert.
Es sind Leistungen der LPH 2und 3 und danach, vorbehaltlich der politischen Entscheidung, für eine der beiden Varianten die Leistungsphasen 4-9 nach HOAI § 34 zu vergeben. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Die Herstellungskosten der Kostengruppe 300 und 400 sind wie folgt ermittelt:
Variante 1:
Ca. 5.050.000 Euro (KG 300 brutto) und ca. 1.250.000 Euro (KG 400 brutto).
Variante 2.
Ca 10.200.000 Euro (KG 300 brutto) und ca. 4.500.000 Euro (KG 400 brutto).
Die Beauftragung der Planung erfolgt voraussichtlich im April 2018, der Baubeginn ist für Ende 2020 vorgesehen.
Variante 1: Realisierung in Bauabschnitten, Realisierung der Modernisierungsmaßnahmen teilweise bei laufendem Betrieb, Fertigstellung voraussichtlich Ende 2022.
Variante 2: Durchgehende Realisierung, keine Hallennutzung während der Bauzeit, Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Karlsruhe
Postanschrift: Zähringerstraße 61
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133 Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
Telefon: +49 721 / 133-2672📞
E-Mail: sabine.klein-dienes@hgw.karlsruhe.de📧
Fax: +49 721 / 133-95-2672 📠
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
URL: http://www.karlsruhe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Europahalle in Karlsruhe: Brandschutzkonzept und Modernisierung – Architekt
2017/S 238-495095”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dem Verfahren nach VgV wurde ein geeignetes Architekturbüro beauftragt, das die vorliegenden Brandschutzkonzepte jeweils für die genannten Varianten in...”
Kurze Beschreibung
Mit dem Verfahren nach VgV wurde ein geeignetes Architekturbüro beauftragt, das die vorliegenden Brandschutzkonzepte jeweils für die genannten Varianten in enger Zusammenarbeit mit den Fachingenieuren und einem Brandschutzgutachter in ein entsprechendes Entwurfskonzept umsetzt und –nach politischer Entscheidung des Gemeinderats- eines der beiden Konzepte baulich realisiert.
Es sind Leistungen der Leistungsphase 2 und 3 und -vorbehaltlich der politischen Entscheidung- für eine der beiden Varianten die Leistungsphasen 4-9 nach HOAI § 34 vergeben worden.
Die Herstellungskosten sind wie folgt ermittelt:
Variante 1:
ca. 5 050 000 EUR (KG 300 brutto) und ca. 1 250 000 EUR (KG 400 brutto)
Variante 2:
ca 10 200 000 EUR (KG 300 brutto) und ca. 4 500 000 EUR (KG 400 brutto)
Anrechenbare Kosten Variante 1: ca. 6 300 000 EUR netto
Variante 2:
Anrechenbare Kosten ca. 13 725 000 EUR netto
Es erfolgte eine stufenweise Beauftragung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 13 725 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sind Leistungen der Leistungsphase 2 und 3 sowie -vorbehaltlich der politischen Entscheidung- für eine der beiden Varianten die Leistungsphasen 4-9 nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sind Leistungen der Leistungsphase 2 und 3 sowie -vorbehaltlich der politischen Entscheidung- für eine der beiden Varianten die Leistungsphasen 4-9 nach HOAI § 34 vergeben worden:
Die Europahalle ist eine Veranstaltungshalle in Karlsruhe. Sie umfasst eine Haupthalle mit vier Hallenteilen (BGF ca. 16 000 m, BRI ca. 90 000 m), 200 m Tartanbahn, Leichtathletiktrainingsfläche, Kraftraum, und eine Aufwärmhalle von 27 m x 15 m. Zusätzlich stehen 2 Säle für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung.
Eine bauliche Besonderheit der Europahalle ist die Dachkonstruktion, die lediglich von 2 Stahlseilen getragen wird.
Seit Juni 2014 steht die Europahalle für Veranstaltungen mit über 200 Personen nicht mehr zur Verfügung. Nach einer Brandverhütungsschau wurde die Halle für Veranstaltungen mit über 200 Personen aufgrund gravierender Mängel des Vorbeugenden Brandschutzes gesperrt. Die Probleme betreffen u. a. folgende Bereiche:
— Bauliche- und haustechnische Mängel,
— Rettungswege,
— Brandmelde- und Alarmierungsanlage,
— Sicherheitsstromversorgung,
— rauchabzugs- Lüftungs- und Löschanlage.
Um die Nutzung der Europahalle dauerhaft zu ermöglichen müssen brandschutztechnische und damit verbunden auch bauliche Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Team aus Fachplanern und Sachverständigen hat bereits verschiedene Szenarien und dafür entsprechend genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte entwickelt, die den weiteren Planungen zugrunde gelegt werden.
Folgende Varianten sollen – zunächst in Leistungsphase 2 und 3 – in der weiteren Planung bearbeitet werden:
Variante 1:
Nutzung der Europahalle als Schul-, Vereins- und Leichtathletiktrainingshalle (keine Versammlungsstätte).
Variante 2:
Nutzung der Europahalle als Schul-, Vereins- und Leichtathletiktrainingshalle mit Publikum für eine Kapazität von maximal 4.800 Personen für Sportveranstaltungen.
Mit dem Verfahren nach VgV wurde ein geeignetes Architekturbüro gesucht, das die vorliegenden Brandschutzkonzepte jeweils für die genannten Varianten in enger Zusammenarbeit mit den Fachplanern und einem Brandschutzgutachter in ein entsprechendes Entwurfskonzept umsetzt und –nach politischer Entscheidung des Gemeinderats- eines der beiden Konzepte baulich realisiert.
Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300 + 400 sind wie folgt angesetzt: (Es erfolgte eine stufenweise Beauftragung.)
Variante 1:
prognostizierte anrechenbare Kosten ca. 6 300 000 EUR (aus KG 300 + 400 netto).
Variante 2:
prognostizierte anrechenbare Kosten ca. 13 725 000 EUR (aus KG 300 + 400 netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Büros
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehens- und Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Aussage über Honorasatz, Umbauzuschlag, Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 238-495095
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rossmann + Partner Architekten
Postanschrift: Nürnberger Straße 5
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76199
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 72198880📞
E-Mail: karlsruhe@rossmannundpartner.de📧
Fax: +49 7219888188 📠
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
URL: https://www.rossmannundpartner.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 725 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17 76133 Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/926/4049📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721/926/3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: S. VI.4.1
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: S. VI.4.1
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 062-144876 (2019-03-26)