Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 16 700 000 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage. Honorarzone (§ 40 HOAI): 3, Honorarsatz (§ 40 HOAI): Mindestsatz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2017-10-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastr. 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: C2 – Vergabestelle Bau
E-Mail: vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.fraunhofer.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer IZFP Saarbrücken – Erweiterung und Sanierung Bestand IZFP – 025/750 301 – F Objektplanung Freianlagen.
IZFP - 025/750 301 - F Objektplanung Freianlagen”
Titel
Fraunhofer IZFP Saarbrücken – Erweiterung und Sanierung Bestand IZFP – 025/750 301 – F Objektplanung Freianlagen.
IZFP - 025/750 301 - F Objektplanung Freianlagen
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 16 700 000 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage. Honorarzone (§ 40 HOAI): 3, Honorarsatz (§ 40 HOAI): Mindestsatz.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 200-411750
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1
Alter Wert
Text: (...)
Bewerbungsbogen
(...)
Neuer Wert
Text: (...)
Angebotsbogen
(...)
Andere zusätzliche Informationen
“Die Korrektur (anstatt Bewerbungsbogen muss es heißen Angebotsbogen) betrifft auch III.1.2), III.1.3) und VI.3).
In VI.3) ist zu ergänzen: Die...”
Die Korrektur (anstatt Bewerbungsbogen muss es heißen Angebotsbogen) betrifft auch III.1.2), III.1.3) und VI.3).
In VI.3) ist zu ergänzen: Die Angebotsunterlagen können auch digital über die eVergabe-Plattform als Angebot eingereicht werden (nicht als Bieteranfrage).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 204-421413 (2017-10-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-12-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastraße 27 c
Kontaktperson: B10 Forschungsbau
E-Mail: christina.barnhouse@zv.fraunhofer.de📧
URL: https://vergabe.fraunhofer.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer IZFP Saarbrücken — Erweiterung und Sanierung Bestand IZFP - 025/750 301 — F Objektplanung Freianlagen” Beschreibung
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Fraunhofer IZFP, Campus E3 1, 66123 Saarbrücken.
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren besetzt alle Aufgabenfelder auf dem Gebiet des zerstörungsfreien Monitorings. Zur Zeit betreibt...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren besetzt alle Aufgabenfelder auf dem Gebiet des zerstörungsfreien Monitorings. Zur Zeit betreibt das Institut einen Paradigmenwechsel weg von der klassischen zerstörungsfreien Prüfung hin zur Digitalisierung.
Die Bauaufgabe gliedert sich in 2 Phasen:
— Phase 1 besteht aus der Planung eines Neubaus mit ca. 1 700 m2 Nutzfläche in Form von Büroflächen mit Bibliothek, ein Technikum, Lager- und Archivflächen. Nach Errichtung des Neubaus ziehen die Mitarbeiter aus dem sogenannten Westturm des Bestandes in das neue Gebäude,
— Die Phase 2 besteht aus der umfangreichen Sanierung des Westturms mit einer Nutzfläche von ca. 1 400 m2 (Büroflächen und Technikumsflächen).
Der Umfang der Planung beinhaltet beide Phasen: den Neubau mit Bestandsanbindung und die Sanierung des aus den 70er Jahren stammenden Westturms. Durch das schrittweise Vorgehen ist mit einer längeren Planungs- und Bauphase zu rechnen. Die Objektplanung Gebäude hat im September 2017 begonnen.
Fertigstellung Bestand ist für Juli 2022 geplant.
Die Bauaufgabe der Außenanlagenplanung umfasst die Erstellung einer Umfahrungsstraße mit rund 1 300 m2 Fläche in bewaldeter Hanglage, abschnittsweise gemäß Bauablauf, inklusive dafür erforderliche Rodungsarbeiten und Topographieanpassung. Des weiteren Gestaltung eines Innenhofs mit rund 120 m2 Fläche, einer terrassenartigen Freifläche mit rund 200 m2, Parkplätze und Anlieferwege mit rund 2 500 m2, weitere Außenanlagen geböscht an den Gebäuden mit rund l .800 m2, sowie Dachbegrünungsarbeiten und einer Dachterrasse.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2018-01-17 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 065-145079
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 405710/4100044220_NV02
Datum des Vertragsabschlusses: 2017-12-29 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IB Bierbaum.Aichele.Landschaftsarchitekten PartG
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 150 000 💰
“Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können...”
Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden.
Der Angebotsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden.
Die Angebotsunterlagen müssen bis zum unter IV.3.4) angegebenen Schlusstermin in einem verschlossenen und mittels dem Bewerbungsbogen beiliegenden Kennzettel gekennzeichneten Umschlag in Papierform eingereicht werden. Sie werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierrüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Risiko bei einer Nichtregistrierung beim Bewerber liegt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 238-748078 (2023-12-06)