Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der Herstellung weiterer Wohneinheiten und einer Tiefgar
Konservatorisch grundhafte Sanierung und Umbau des Feuerwehrwachgebäudes der Bereichsleitungswache 2 (BLW 2), ausgerichtet auf die Anforderungen der Denkmalbehörden, Abriss des bestehenden Wohngebäudes sowie Neubau weiterer Gebäudekomplexe für feuerwehrtechnische Zwecke sowie Wohnzwecke und einer Tiefgarage; der Gesamtkosten der Maßnahme, einschließlich Planungsleistungen werden derzeit auf rund brutto 25 000 000 EUR geschätzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2017-11-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“BKRZ Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG, Feuerwehrstraße 1, D-60435 Frankfurt am Main, Deutschland”
Postanschrift: Feuerwehrstraße 1
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60435
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Adrian Gotthold Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Bismarckstr. 12, 35037 Marburg”
Telefon: +49 64213039027📞
E-Mail: info@gotthold.de📧
Fax: +49 6421270768 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.gotthold.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der...”
Titel
Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der Herstellung weiterer Wohneinheiten und einer Tiefgar.
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Konservatorisch grundhafte Sanierung und Umbau des Feuerwehrwachgebäudes der Bereichsleitungswache 2 (BLW 2), ausgerichtet auf die Anforderungen der...”
Kurze Beschreibung
Konservatorisch grundhafte Sanierung und Umbau des Feuerwehrwachgebäudes der Bereichsleitungswache 2 (BLW 2), ausgerichtet auf die Anforderungen der Denkmalbehörden, Abriss des bestehenden Wohngebäudes sowie Neubau weiterer Gebäudekomplexe für feuerwehrtechnische Zwecke sowie Wohnzwecke und einer Tiefgarage; der Gesamtkosten der Maßnahme, einschließlich Planungsleistungen werden derzeit auf rund brutto 25 000 000 EUR geschätzt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 216-449392
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Der Teilnahmeantrag wurde auf der Homepage der Kontaktstelle erneut unter dem Datum 10.11.2017 hochgeladen, da die unter Lit. D. Ziff. II. geforderten Zahl...”
Der Teilnahmeantrag wurde auf der Homepage der Kontaktstelle erneut unter dem Datum 10.11.2017 hochgeladen, da die unter Lit. D. Ziff. II. geforderten Zahl der mind. vorzulegenden Referenzen unzutreffend mit 5 angegeben wurde. Richtig ist, dass mind. drei Referenzen vorzulegen sind und max. 3 Referenzen gewertet werden. Insoweit ist das veröffentlichte Formblatt zu den Bewertungskriterien zutreffend.
Vorstehendes gilt sinngemäß für Lit. D. Ziff. V.1-5 des Teilnahmeantrags. Auch hier wurde die einzureichende Anzahl an Referenzen und die Zahl der zu bewertenden Referenzen unzutreffend angegeben. Richtig ist jeweils die Zahl 3. Das neue Dokument wird wie folgt bezeichnet: „Teilnehmerantrag_17_11_10“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 229-477915 (2017-11-27)
Ergänzende Angaben (2017-11-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Konservatorisch grundhafte Sanierung und Umbau des Feuerwehrwachgebäudes der Bereichsleitungswache 2 (BLW 2), ausgerichtet auf die Anforderungen der...”
Kurze Beschreibung
Konservatorisch grundhafte Sanierung und Umbau des Feuerwehrwachgebäudes der Bereichsleitungswache 2 (BLW 2), ausgerichtet auf die Anforderungen der Denkmalbehörden, Abriss des bestehenden Wohngebäudes sowie Neubau weiterer Gebäudekomplexe für feuerwehrtechnische Zwecke sowie Wohnzwecke und einer Tiefgarage; der Gesamtkosten der Maßnahme, einschließlich Planungsleistungen werden derzeit auf rund brutto 25 Mio. EUR geschätzt.
“Die Formulare auf der Homepage der Kontaktstelle mussten korrigiert werden. Neu hochgeladen wurden die Formulare „Bieterfragen_17_11_29“, „Auswertung...”
Die Formulare auf der Homepage der Kontaktstelle mussten korrigiert werden. Neu hochgeladen wurden die Formulare „Bieterfragen_17_11_29“, „Auswertung _17_11_29“, „Aufforderung_Abgabe_Unterlagen_17_11_29“. Die Begründung ergibt sich aus dem neu hochgeladenen Formular „Bieterfragen_17_11_29“. Bereits fertiggestellte Anträge müssen nicht korrigiert werden, da nur Formulare betroffen sind, die ausschließlich der Information der Bieter dienen. Es wird vorsichtshalber erneut ausdrücklich klargestellt, dass Abgabetermin für die Teilnahme am Verfahren der 15.12.2017, 12:00 Uhr ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 231-482332 (2017-11-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“BKRZ Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG, Feuerwehrstraße 1, 60435 Frankfurt am Main, Deutschland”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der...”
Titel
Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der Herstellung weiterer Wohneinheiten und einer Tiefgar
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 486 710 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bereichsleitungswache 2
Heinrichstraße / Frankenallee
60327 Frankfurt
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Das Wachgebäude der BWL 2 soll umfassend unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes umgebaut werden. Das vorhandene Wohngebäude soll...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Das Wachgebäude der BWL 2 soll umfassend unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes umgebaut werden. Das vorhandene Wohngebäude soll abgerissen werden. Neuordnung der Gebäude auf dem Grundstück. Die Nutzung ist weitestgehend feuerwehrspezifisch. Entstehende Baulücken werden jedoch mit zusätzlichen Wohneinheiten geschlossen. Räume der Feuer- und Rettungswache sind vorwiegend in den unteren Geschossen horizontal zu platzieren.
2) Ein Raumprogramm und eine Konzeptstudie liegen vor und sind den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
3) Das Gesamtvolumen der Baumaßnahme beträgt ca. 25 Mio. EUR brutto.
4) Stufenweise Beauftragung der GP-Leistung und aller erforderlichen Fachplanungsleistungen unter Federführung des Objektplaners.
Nach Abschluss des VgV-Verfahrens soll Stufe 1 beauftragt werden.
Stufe 1: Objektplanung Gebäude und Freianlagen gem. §§ 34,39 HOAI LPH 1-4, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI LPH. 1-4, Fachplanung TGA alle erforderlichen Anlagengruppen (1-6, 8) gem. § 55 HOAI LPH 1-3/4, Beratungsleistung Bauphysik Wärmeschutz/Energie-Bilanzierung/Bauakustik (Schallschutz) gem. Anlage 1 § 3 HOAI Nr. 1.2 LPH 1-4.
Stufe 2: für die o. g. Leistungsbilder entsprechend. Die HOAI-LPH 5 (aufgrund vorgesehener GU-Beauftragung nur teilweise) bis LP 7 sowie HOAI-LPH 5 (wie vor) und 6 für die Tragwerkspl. u. HOAI-LPH 5-7 für Beratungsleistungen der Bauphysik.
Stufe 3: für o. g. Leistungsbilder entsprechend. HOAI-LPH 8-9 für Objektplanung. Geb. u. Fachplanung TGA.
Nicht GP-Bestandteil: SiGeKo gem. § 3 BaustellV für Planung u. Ausführung, Brandschutz, Bodengutachten, Vermessung
Die Beauftragung der Stufen erfolgt phasenweise.
Ein Anspruch auf Beauftragung der Stufen besteht nicht.
Im Rahmen der Stufen 2 und 3 ist die Beauftragung abhängig von der Bereitstellung der Mittel für die eigentliche Baumaßnahme sowie die Entscheidung, ob Teile der Planungsleistung zusammen mit der Baumaßnahme vergeben werden. In diesem Fall sollen statt der eigentlichen Planungsleistung die Kontrolle der Planungsleistung des Unternehmers auf Übereinstimmung mit den Vertragsplänen sowie die umfassende planerische Beratung des Bauherrn während der Bauausführung und die Dokumentation des Bauablaufs beauftragt werden. Im Falle einer GU-Vergabe soll statt der LP 8 der HOAI die GU-Kontrolle beauftragt werden.
Die Stufe 3 beinhaltet die Wahrnehmung der Leistungen iSd der Lp 9 der HOAI ohne Teilabnahme nach LP 8.
5) Es wird ein zweistufiges VgV-Verfahren (früher VOF-Verfahren) durchgeführt:
1) Stufe – Teilnehmerwettbewerb;
2) Stufe – 3-5 Bewerber erarbeiten Lösungsvorschläge, um darzustellen, welche GP-Konzeption das Gebäude als Kulturdenkmal erhält u. erneuert, welche baukonstruktionellen u. technischen Mittel der GP vorsieht und welche Vorschläge er zur energetischen Ertüchtigung einsetzt u. ob die Lösungen innerhalb der budgetierten Mittel umsetzbar sind. Baunutzungskosten sind künftig dauerhaft wirtschaftlich zu gestalten. Die Vergütung beträgt pauschal 5 000 EUR und wird im Falle der Beauftragung auf das spätere Honorar angerechnet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis Einzelgewerkvergabe
Kostenkriterium (Gewichtung): 5 %
Kostenkriterium (Name): Preis GU-Vergabe
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name): Sonstige Vergabekriterien nach Jurywertung
Kostenkriterium (Gewichtung): 85 %
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Eine Fachjury hat eine Präsentation der Bieter bewertet. Hiervon unabhängig waren die angebotenen Preise für einen Fall der GU-Vergabe und den Fall einer...”
Zusätzliche Informationen
Eine Fachjury hat eine Präsentation der Bieter bewertet. Hiervon unabhängig waren die angebotenen Preise für einen Fall der GU-Vergabe und den Fall einer Einzelgewerkvergabe bei der Angebotsauswertung zu berücksichtigen. Es wurde eine Bewertung von 1 bis 5 Punkten gebildet. Der erfolgreiche Bieter erhielt 3,8327 Punkte, der zweite 2,9373 Punkte und der letztplatzierte 2,1518 Punkte.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 216-449392
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der...”
Titel
Generalplanung zum Neubau der Bereichsleitungswache 2, einschließlich Sanierung eines bestehenden Wachgebäudes, Abriss eines Wohngebäudes sowie der Herstellung weiterer Wohneinheiten und einer Tiefgar
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lengfeld und Wilisch Architekten PartG mbB
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Region: Hessen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 486 710 💰
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlichem
Teilnahmewettbewerb in zwei Stufen durchgeführt.
Die Bewerber haben innerhalb der unter...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlichem
Teilnahmewettbewerb in zwei Stufen durchgeführt.
Die Bewerber haben innerhalb der unter Abschnitt IV.2.2) genannten Frist einen Teilnahmeantrag einzureichen, der den Anforderungen dieser Bekanntmachung genügen muss.
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) werden drei bis fünf Bieter ermittelt, die zur Abgabe eines Erstangebotes des Generalplanervertrags aufgefordert werden.
Beim Verhandlungsgespräch wird der für die Vertragsdurchführung vorgesehene Personenkreis erwartet: Projektleiter und stellvertretender Projektleiter des Generalplaners bzw. Objektplaners Gebäude, Projektleiter des Tragwerksplaners, Projektleiter des/der TGA-Fachplaner(s) und der Brandschutzplaner. Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag fristgerecht bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle einzureichen. Der Umschlag ist mit der Aufschrift „Teilnahmewettbewerb BLW 2“ zu kennzeichnen.
Angebotsunterlagen, die zwingend eingereicht werden müssen, sind 2-fach in Papierform und 2-fach auf Datenträger (DVD) abzugeben, sofern sie postalisch übersandt werden oder zweifach per Telefax (auf Leserlichkeit ist zwingend zu achten) oder per elektronischer Post mit qualifizierter elektronischer Signatur an den zur Unterschrift vorgesehenen Stellen, an die Kontaktstelle zu übersenden.
Für die Wahrung der Frist kommt es auf den Eingang bei der Kontaktstelle an. Etwaige Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind in elektronischer Form (E-Mail) an Adrian Gotthold Rechtsanwälte GmbH (Kontaktdaten s. o.) zu richten. Die gesammelten.
Rückfragen werden anonymisiert beantwortet und sind öffentlich unter der unter der o. g. Webseite der Kontaktstelle einsehbar. Kosten für die Bewerbung und Angebotserstellung sowie die Teilnahme am Verhandlungsverfahren werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe voraussichtlich am 30.1.2018 erhalten die ausgewählten Teilnehmer zusätzliche Unterlagen.
Von den ausgewählten Teilnehmern wird die Erstellung eines Lösungsvorschlags als Generalplaner mit Grobterminplan, Grobkostenschätzung und Honorarkalkulation erwartet. Es wird voraussichtlich ein gemeinsamer Termin mit den Teilnehmern der zweiten Stufe vor Ort zur Klärung der Aufgabenstellung und Randbedingungen ausgerichtet.
Ein Gremium des Bauherrn wird voraussichtlich am 15.3.2018 einen Vorschlag für das wirtschaftlich günstigste Angebot unterbreiten.
Die Aufwendungen der ausgewählten Teilnehmer, die einen wertbaren Lösungsvorschlag einreichen, werden mit einer Bearbeitungspauschale von je 5 000 EUR netto pro Teilnehmer vergütet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 248-574216 (2018-12-21)