Die gkv informatik GbR („gkvi“) ist ein Full-Service IT-Dienstleister der Gesellschafter AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, AOK Nordwest – Die Gesundheitskasse, AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse, AOK Sachsen-Anhalt – Die Gesundheitskasse, BARMER und HEK – Hanseatische Krankenkasse mit Hauptsitz in Wuppertal. Aktuell leistet die gkvi für ihre Gesellschafter den operativen IT-Betrieb einschließlich Rechenzentrums-(RZ-)Betrieb im Rahmen einer zentralen mandantenübergreifenden Infrastruktur für mehr als 41.000 Anwender.
Es ist geplant, die Leistungspakete „RZ Facility Leistungen, Zentrale Infrastruktur-Leistungen und Speicher“ (Los 1), „Arbeitsplatz-Leistungen mit zentralem Anteil“ (Los 2) und „Service Desk, Field Service und Warenkorb“ (Los 3) auf externe IT-Dienstleister zu übertragen.
Der Vertragsbeginn ist – je nach Verlauf des Vergabeverfahrens – für den 1. Oktober 2018, spätestens für Januar 2019 vorgesehen. Die Vertragslaufzeit beträgt insgesamt mindestens 72 und höchstens 108 Monate. Für die Transitionsphase zu Beginn der Vertragslaufzeit sind 18 bis 24 Monate eingeplant, gefolgt von einem Betriebszeitraum von mindestens 48 Monaten. Darüber hinaus ist/sind einseitige Verlängerungsoption(en) für die Auftraggeberin für insgesamt bis zu zwei Jahre (24 Monate) vorgesehen. Nach Ablauf des Betriebszeitraums bzw. der Verlängerungsoption(en) wird sich eine sog. Transition-Out Phase anschließen, die bis zu 12 Monate andauern kann und grundsätzlich ebenfalls nach den für die Betriebszeit und die Verlängerungsoption(en) geltenden Anforderungen abzuwickeln sein wird.
Darüber hinaus ist im Anschluss an die Transition-Out Phase die Möglichkeit einer nachvertraglichen Erbringung bestimmter Leistungen nach Wahl der Auftraggeberin (in reduziertem Umfang) für einen zusätzlichen Zeitraum von maximal 12 Monaten vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: gkv informatik
Postanschrift: Lichtscheider Str. 89
Postort: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 202-6958-1301📞
E-Mail: vergabestelle@gkvi.de📧
Fax: +49 202-6958-20-1301 📠
Region: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.gkvinformatik.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: 100%ige Tochtergesellschaft (Arbeitsgemeinschaft) gesetzlicher Krankenkassen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gkvi 2020 - make IT better
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die gkv informatik GbR („gkvi“) ist ein Full-Service IT-Dienstleister der Gesellschafter AOK Nordost– Die Gesundheitskasse, AOK Nordwest – Die...”
Kurze Beschreibung
Die gkv informatik GbR („gkvi“) ist ein Full-Service IT-Dienstleister der Gesellschafter AOK Nordost– Die Gesundheitskasse, AOK Nordwest – Die Gesundheitskasse, AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse, BARMER und HEK – Hanseatische Krankenkasse mit Hauptsitz in Wuppertal. Aktuell leistet die gkvi für ihre Gesellschafter den operativen IT-Betrieb einschließlich Rechenzentrums-(RZ-)Betrieb im Rahmen einer zentralen mandantenübergreifendenInfrastruktur für mehr als 41.000 Anwender.
Es ist geplant, die Leistungspakete „RZ Facility Leistungen, Zentrale Infrastruktur-Leistungen und Speicher“ (Los 1), „Arbeitsplatz-Leistungen mit zentralem Anteil“ (Los 2) und „Service Desk, Field Service und Warenkorb“ (Los 3) auf externe IT-Dienstleister zu übertragen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 221 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Facility Leistungen, Zentrale Infrastruktur-Leistungen undSpeicher
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung der infrastrukturellen Voraussetzungen durch den Auftragnehmer als Grundlage für den Zugriffauf die Fachanwendungen durch die Auftraggeberin...”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung der infrastrukturellen Voraussetzungen durch den Auftragnehmer als Grundlage für den Zugriffauf die Fachanwendungen durch die Auftraggeberin für ihre Kunden.
Des Weiteren stellt der Los 1-Auftragnehmer dem Los 2-Auftragnehmer die für dessen Leistungserbringungbenötigte RZ-Kapazität als Housing-Service verpflichtend bereit.
Wesentliche Leistungsbestandteile sind:
— Rechenzentrum Services: Bereitstellung und Betrieb eines Verbunds aus zwei Rechenzentren (mindestensaktueller TÜViT TSI Level 3 Version 4) inkl. RZ-Grundfunktionen (Klima, Energie, Zugang, Sicherheit, RZ-Netzeetc.),
— Basis-Services: insb. Antimalware-Schutz (AntiVirus, HIPS (Hostbased Intrusion Prevention System),Application Whitelisting, Sandbox-Analyse (ATD – Advanced Thread Defense)), Monitoring, Verzeichnisdienstezur Verwaltung von technischen Ressourcen und Organisationseinheiten, Bereitstellung und Betrieb einer PKI(Public Key Infrastructure) Umgebung für die interne Nutzung,
— Netzwerk: insb. DDI (IP Adresse Management, Domain Name System, Dynamic Host ConfigurationProtocol), SIEM-Services, Netzwerk Security (ins. Bereitstellung und Betrieb von Firewalls), Application DeliveryController Services, Site 2 Site VPN, Bereitstellung und Betrieb der Internetzugänge für Anwender und Systeme,
— Server- und Storagemanagement: Bereitstellung und Betrieb von Plattformen unterschiedlicher Produktpaletten wie beispielsweise x86 (Windows und Linux) und UNIX sowohl zentral in den RZ als auch an verschiedenen Standorten der Auftraggeberin. Auf den genannten Plattformen werden unter anderembekannte, gkv-spezifische Anwendungen wie oscare(R) oder die eGK-Fachdienste betrieben. Außerdem Überwachung der Systeme (bis zur Oberkante des Betriebssystems),
— Disaster Recovery: Konzeption und Prüfung der sog. „Disaster Recovery“-Vorsorge, -Planung und -Maßnahmen.
Hinzu kommen „Querschnittsleistungen“ wie Service Management, Sonderleistungen und Transition.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitsplatz-Leistungen mit zentralem Anteil
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Während in Los 1 die Voraussetzungen für den Betrieb der Fachanwendungen bereitgestellt werden,sichert das Los 2 den Zugriff auf die Fachanwendungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Während in Los 1 die Voraussetzungen für den Betrieb der Fachanwendungen bereitgestellt werden,sichert das Los 2 den Zugriff auf die Fachanwendungen der Auftraggeberin sowie die Zusammenarbeit derMitarbeiter der Auftraggeberin und ihrer Kunden untereinander. Des Weiteren bezieht der Los 2-Auftragnehmerverpflichtend vom Los 1-Auftragnehmer die für die Leistungserbringung benötigte RZ-Kapazität als Housing-Service.
Wesentliche Leistungsbestandteile sind:
— Basis-Services: Stellung der PKI Services für die interne Nutzung von Zertifikaten, Measuring & Monitoringder relevanten Dienste und technischen Parameter, Schutz von Systemen vor Malware, Betrieb derVerzeichnisdienste zur Verwaltung von technischen Ressourcen, Organisationseinheiten und Personenkontensowie PKI etc,
— Netzwerk: Bereitstellung und Betrieb der Netzwerkkomponenten, Betrieb der IP-Adressmanagement-Umgebungen (DDI/ Planung, Bereitstellung und IP Adress-Management) personen- bzw. gerätespezifischer,gesicherter Zugang zum Netzwerk der Auftraggeberin per RAS/VPN Dienste, Network Access Control, SIEM,
— Arbeitsplatzleistungen: Betrieb sämtlicher Endgeräte (Clients) inkl. der benötigten Software, vollständigerLifecycle des Softwaremanagements, Bereitstellung der zentral zu betreibenden Terminalserverumgebungen fürdie Endgeräte am Arbeitsplatz der Anwender, VDI-Infrastruktur,
— Print: Bereitstellung und Betrieb einer vollständigen Printumgebung für den Arbeitsplatzdruck, Betriebvon Druckern in verschiedenen Druckerklassen, entsprechende Printserver und deren Betrieb sowie eine entsprechende Mehrwertdienste-Infrastruktur für „Scan to ...“ und „Follow Me Print“, Zertifizierung derDruckertreiber, welche zum ordnungsgemäßen Betrieb der Textsysteme der Kunden der Auftraggeberinnotwendig sind,
— Collaboration Services: Bereitstellung und Betrieb einer Mail-Lösung (inkl. Archivierung) mit gängigenFunktionen wie Kontakte, Kalender, etc., File-Services (Dateisysteme), bei denen Benutzern Zugriff aufzentral gespeicherte Dateien ermöglicht wird, die mit einem Berechtigungskonzept (Projekte, Gruppen, Home-Laufwerke etc.) versehen sind. Die File-Services werden durch EFSS ergänzt,
— Disaster Recovery: Konzeption und Prüfung der so genannten „Disaster Recovery“-Vorsorge, -Planung und -Maßnahmen.
Hinzu kommen „Querschnittsleistungen“ wie Service Management, Sonderleistungen und Transition.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Service Desk, Field Service und Warenkorb
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Personalcomputern📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3 umfasst vor allem das Management der direkten Interaktion der IT mit dem Endanwender.
Wesentliche Eckpunkte der Leistungsbestandteile sind:
— Service...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3 umfasst vor allem das Management der direkten Interaktion der IT mit dem Endanwender.
Wesentliche Eckpunkte der Leistungsbestandteile sind:
— Service Desk: Bereitstellung eines Service-Desk als Single-Point of Contact in deutscher Sprache füralle IT-relevanten Anfragen. Incident Management mit den wesentlichen Aufgaben der Qualifizierung vonStörungen und deren Behebung bzw. Weiterleitung an nachgelagerte Supporteinheiten und die Beantwortungvon „how to“ Fragen, Abwicklung von Requests, insbesondere aus dem Bereich der Berechtigungsvergabe,aktive Auswertung von Tickets und Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität und derAnwenderzufriedenheit, Zulieferung von Informationen an das Problem-Management,
— Warenkorb Services: Bereitstellung und Pflege eines umfassenden Warenkorbs. Der Warenkorb beinhaltetHardware (z. B. Desktops, Notebooks, Thin Clients, Monitore, Drucker, Mobile Devices, etc.), Software undServiceleistungen, die bei der Hardware das Management entsprechender Wartungsverträge (insbesondereGarantieabwicklungen) und die Entsorgung umfassen,
— Field Services: Erbringung von Leistungen, die eine Installation, Wiederherstellung oder den Abbau vonSystemen inkl. Patchen der Netzwerkanschlüsse am Arbeitsplatz beinhalten können und zwingend den Einsatzeines Technikers vor Ort verlangen.
Hinzu kommen „Querschnittsleistungen“ wie Service Management, Sonderleistungen und Transition.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kombinationslos
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4 ist ein Kombinationslos, bestehend aus den Leistungen von Los 1 und Los 2.”
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 5 ist ein Kombinationslos, bestehend aus den Leistungen von Los 2 und Los 3.”
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 6 ist ein Kombinationslos bestehend aus den Leistungen von Los 1, 2 und 3.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 209-433934
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Kombinationslos aus Los 1 und 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Hahnstr. 43 d
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 221 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Service Desk, Field Service und Warenkorb
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Computacenter AG & Co. oHG
Postanschrift: Europaring 34-40
Postort: Kerpen
Postleitzahl: 50170
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 221 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der seit dem 18.4.2016...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der seit dem 18.4.2016 geltenden Fassung:
§ 134 Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) [...]
§ 135 Unwirksamkeit.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist;
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
[...]
§ 168 Entscheidung der Vergabekammer:
(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken,
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 014-029515 (2019-01-17)