An der zw. 1969 und 1971 errichteten Fernwasserleitung (FWL) wurden im Bereich Merseburg durch eine markante Hochwasserwelle sowie Überflutung im Juni 2013, wesentliche Elemente der Anlagen geschädigt. Auf Grund des Schadbildes bei der Bestandsleitung und der zu erhaltenden Versorgung über diese Leitung entfallen Möglichkeiten im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen. Es ist ein Ersatzneubau in einem Flußauengebiet zu planen. Das Auengebiet der Elster ist Landschaftsschutzgebiet, teilweise zusätzlich FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet (Natura 2000-Gebiet SCI 141; Eu-SPA 0021), sowie Wasserschutzgebiet. Das Bearbeitungsgebiet grenzt an einen Industriestandort der im II. Weltkrieg massiv bombardiert wurde (Bearbeitungsgebiet ist Kampfmittelverdachtsfläche). Die FWL (DN 400/ DN 800) ist auf einer Gesamtstrecke von ca. 4200 m unter Aufrechterhaltung des lfd. Betriebs zu erneuern. Die Planungsleistungen sind im April 2018 zu beginnen, die FWL muss 06/2022 betriebsbereit fertiggestellt sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH
Postanschrift: Bahnhofstraße 13
Postort: Merseburg
Postleitzahl: 06217
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Kathleen Bröse
Telefon: +49 3443-284390📞
E-Mail: broese@wenzel-drehmann-pem.de📧
Fax: +49 3443-284399 📠
Region: Saalekreis🏙️
URL: http://www.wenzel-drehmann-pem.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: „HBM – Projekt Elster-Region-Merseburg“
Produkte/Dienstleistungen: Planung von Rohrleitungen📦
Kurze Beschreibung:
“An der zw. 1969 und 1971 errichteten Fernwasserleitung (FWL) wurden im Bereich Merseburg durch eine markante Hochwasserwelle sowie Überflutung im Juni 2013,...”
Kurze Beschreibung
An der zw. 1969 und 1971 errichteten Fernwasserleitung (FWL) wurden im Bereich Merseburg durch eine markante Hochwasserwelle sowie Überflutung im Juni 2013, wesentliche Elemente der Anlagen geschädigt. Auf Grund des Schadbildes bei der Bestandsleitung und der zu erhaltenden Versorgung über diese Leitung entfallen Möglichkeiten im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen. Es ist ein Ersatzneubau in einem Flußauengebiet zu planen. Das Auengebiet der Elster ist Landschaftsschutzgebiet, teilweise zusätzlich FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet (Natura 2000-Gebiet SCI 141; Eu-SPA 0021), sowie Wasserschutzgebiet. Das Bearbeitungsgebiet grenzt an einen Industriestandort der im II. Weltkrieg massiv bombardiert wurde (Bearbeitungsgebiet ist Kampfmittelverdachtsfläche). Die FWL (DN 400/ DN 800) ist auf einer Gesamtstrecke von ca. 4 200 m unter Aufrechterhaltung des lfd. Betriebs zu erneuern. Die Planungsleistungen sind im April 2018 zu beginnen, die FWL muss 06/2022 betriebsbereit fertiggestellt sein.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 668 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Saalekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leitungsverlauf Meuschau-Döllnitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das ausgeschriebene Vorhaben sind Planungsleistungen nach § 43 HOAI für den Ersatzneubau der geschädigten Fernwasserleitung einschl. der erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das ausgeschriebene Vorhaben sind Planungsleistungen nach § 43 HOAI für den Ersatzneubau der geschädigten Fernwasserleitung einschl. der erforderlichen Sonderbauwerke unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zu erbringen und deren Genehmigung zu erwirken. Die FWL quert östlich von Merseburg die Saale-Elster-Aue auf einer Länge von über 4 km (Elster-Dükerbauwerk bis Deich Meuschau) und liegt bezüglich des Naturschutzes in besonders relevanten Bereichen. Der Bereich des zu ersetzenden Leitungsabschnittes beginnt westlich der Ortslage Döllnitz und endet nördlich der Ortslage Meuchau an der Deichquerung. Die Zugänglichkeit der Westseite des Dükers und der Trasse mittels Kfz ist in wesentlichen Teilbereichen durch Traglasteinschränkungen auf Brücken und fehlender Durchfahrtsmöglichkeiten durch Gräben nicht gegeben. Das Dükerbauwerk am Ostufer der Elster ist mittels 300 m Fußweg zu erreichen, das Befahren ist nicht möglich. In wesentlichen Teilbereichen weist der Boden außerhalb von Wegen und Deichen nur eine sehr geringe Tragfähigkeit auf.
Im Einzelnen sind folgende Abschnitt zu planen, die sich im Bestand wie folgt darstellen:
Fernwasserleitung:
— Verbindungsleitung Dükerbauwerk zur DN 800: DN 400, Stahlleitung, Länge ca. 60 m,
— Döllnitz bis zur Luppe: DN 800, Stahlleitung, endlos geschweißt, Gesamtlänge ca. 3 100 m,
— Luppe bis Deich Meuschau: 2 x DIN 400, Asbestzement, Doppelleitung 2 x 1 050 m, Muffenrohr.
Sonderbauwerke:
— 4 St. Be- und Entlüftungsschächte als Ortbetonbauwerke,
— 1 x Spülentleerung DN 800 und 3 aufsteigende Entleerungen,
— 1 Düker Elster DN 400, 1 Düker Luppe DN 800, 1 Düker Steinlache DN 800, 1 Düker Markgraben DN 800, diverse Querungen von Gräben.
Vom späteren Planungspartner wird erwartet, dass er bei den Formulierungen für die entsprechenden Aufgabenstellungen für Vermessungsleistungen/ Baugrunduntersuchungen und weitere mitwirkt.
Im Zuge der Planung ist die Verwahrung der Bestandsleitungen bzw. der Leitungsrückbau zu berücksichtigen.
Unter Annahme eines reinen Ersatzneubaus in der bisherigen Trasse und unter Einsatz entsprechend langlebigen Materials, einschl. der Sonderbauwerke (Düker, Be- und Entlüftungs- sowie Entleerungsbauwerk inkl. Armaturen und Verrohrung, Deichquerung), stehen 9 Mio. EUR netto (ohne Nebenkosten, Kampfmittelberäumung) zur Verfügung.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung der vorhandenen Erfahrungshintergründe bei der Planung und Baubegleitung Kompetenz A”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung der vorhandenen Erfahrungshintergründe bei der Planung und Baubegleitung Kompetenz B”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung der vorhandenen Erfahrungshintergründe bei der Planung und Baubegleitung Kompetenz C”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Realisierungsphase (Baurealisierungsmanagement)”
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe umfasst Leistung für die Planung im Leistungsbild § 43 HOAI (Ingenieurbauwerke).
Die Beauftragung der Leistungen soll für die Leistungsphasen 1...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe umfasst Leistung für die Planung im Leistungsbild § 43 HOAI (Ingenieurbauwerke).
Die Beauftragung der Leistungen soll für die Leistungsphasen 1 bis 8 dieses Leistungsbildes erfolgen, vorerst werden ausschl. die LPH 1-2 beauftragt (stufenweise Beauftragung).
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt in folgenden Stufen:
— LPH 3 und 4 nach positiver Bestätigung des Planungsergebnisses (Ergebnis der Planung bis LPH 2),
— LPH 5 und 6 nach positiver Bestätigung des Planungsergebnisses (Ergebnis der Planung bis LPH 4),
— LPH 7,
— LPH 8.
Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4 beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten sowie ggf. im Umfang modifiziert vorzunehmen.
Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 209-434774
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: „HBM – Projekt Elster-Region-Merseburg“
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 668 000 💰
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rechtsbehelfshinweis:
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455140📞
Fax: +49 3455141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 235-538414 (2018-12-05)