Der Abschnitt des linken Elbdeiches befindet sich unmittelbar in der Ortslage Schönebeck in Salzlandkreis. Im Rahmen der Maßnahme sollen ca. 200 m historische Uferstütz- und Hochwasserschutz(HWS)-wände durch vorgesetzte, auf Elementen des Spezialtiefbaus gegründete, mit Ankerpfählen gesicherte Stahlbetonwände mit Höhen zw. 3,6 m und 5,2 m verstärkt und an die aktuellen Schutzziele angepasst werden. Auf den Kopfbalken der HWS-Wände kann zusätzl. ein Mobilsystem, welches nicht Gegenstand der Maßnahme ist, aufgesetzt werden. Da der zu schützende Uferabschnitt bereichsweise unter Denkmalschutz steht und die historische Stadtansicht wesentlich mit prägt, erhalten die Stahlbetonwände eine aufwändige Natursteinverkleidg. Bestandteil des zu schützenden Uferabschnittes ist eine vorhandene, ca. 40 m lange, mobile HWS-Einrichtung, welche verstärkt und umgebaut werden muss.
Die Lage im Stadtgebiet macht baubegleitend umfangreiche Tiefbau,- Abbruch- und Komplettierungsleistungen erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle Nord
Telefon: +49 391-5810📞
E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 391-5811226 📠
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.lhw.sachsen-anhalt.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.evergabe-online.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Landesbetrieb
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“HWSB DLS Schönebeck Abschnitt Elbtor – Abbruch, Spezialtiefbau, Betonbau, Natursteinarbeiten, Komplettierung
17/N/0820/SB”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Deichen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Abschnitt des linken Elbdeiches befindet sich unmittelbar in der Ortslage Schönebeck in Salzlandkreis. Im Rahmen der Maßnahme sollen ca. 200 m...”
Kurze Beschreibung
Der Abschnitt des linken Elbdeiches befindet sich unmittelbar in der Ortslage Schönebeck in Salzlandkreis. Im Rahmen der Maßnahme sollen ca. 200 m historische Uferstütz- und Hochwasserschutz(HWS)-wände durch vorgesetzte, auf Elementen des Spezialtiefbaus gegründete, mit Ankerpfählen gesicherte Stahlbetonwände mit Höhen zw. 3,6 m und 5,2 m verstärkt und an die aktuellen Schutzziele angepasst werden. Auf den Kopfbalken der HWS-Wände kann zusätzl. ein Mobilsystem, welches nicht Gegenstand der Maßnahme ist, aufgesetzt werden. Da der zu schützende Uferabschnitt bereichsweise unter Denkmalschutz steht und die historische Stadtansicht wesentlich mit prägt, erhalten die Stahlbetonwände eine aufwändige Natursteinverkleidg. Bestandteil des zu schützenden Uferabschnittes ist eine vorhandene, ca. 40 m lange, mobile HWS-Einrichtung, welche verstärkt und umgebaut werden muss.
Die Lage im Stadtgebiet macht baubegleitend umfangreiche Tiefbau,- Abbruch- und Komplettierungsleistungen erforderlich.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3657472.65 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Salzlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis, Stadt Schönebeck
Beschreibung der Beschaffung:
“Eckdaten der geplanten Bauleistung:
— Erdaushub: ca. 340 m (in Teilleistungen),
— Abbruch: ca. 160 m (überwiegend Mauerwerk),
— Mikropfähle: ca. 2 050 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Eckdaten der geplanten Bauleistung:
— Erdaushub: ca. 340 m (in Teilleistungen),
— Abbruch: ca. 160 m (überwiegend Mauerwerk),
— Mikropfähle: ca. 2 050 m (Gründungs- und Ankerpfähle, bis 20 m Einzellänge),
— Spundwand: ca. 140 m (gepresst);
— Bohrpfahlwand: ca. 1 000 m (tangierend, Durchmesser 0,9 m),
— Stahlbeton: ca. 490 m (z.T. hoher Schwierigkeitsgrad!),
— Naturstein: ca. 190 m (Quadermauerwerk, überwiegend Verblendung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Unterlagen in Papierform (einschl. Datenträger) können auch kostenpflichtig mit Angabe des Verwendungszwecks unter I.1) abgefordert werden:
Preis: 26,00...”
Zusätzliche Informationen
Die Unterlagen in Papierform (einschl. Datenträger) können auch kostenpflichtig mit Angabe des Verwendungszwecks unter I.1) abgefordert werden:
Preis: 26,00 EUR
Zahlungsbedingungen und -weise:
Empfänger: LHW; Kontonummer: 81001530; BLZ: 810 000 00
Deutsche Bundesbank;
Verwendungszweck: ASSB170080
IBAN: DE84810000000081001530; BIC-Code: MARKDEF1810
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 211-437488
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 17/N/0820/SB
Titel:
“HWSB DLS Schönebeck Abschnitt Elbtor – Abbruch, Spezialtiefbau, Betonbau, Natursteinarbeiten, Komplettierung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hundhausen Bau GmbH Eisenach
Postanschrift: Innerer Hofring 8
Postort: Hilmersdorf
Postleitzahl: 09429
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erzgebirgskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3657472.65 💰
“Für jeglichen elektronischen Schriftverkehr bzw. Bewerberanfragen ist ausschließlich die E-Mail-Adresse vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de zu verwenden!”
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber bzw. Bieter über die Ablehnung ihrer Bewerbung bzw. über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und bei Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg mindestens 10 Kalendertage ansonsten mindestens 15 Kalendertage vergangen sind. Vor der Antragstellung muss der Bewerber/ Bieter in der Regel den Vergaberechtsverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d. h. ohne schuldhaftes Verzögern bzw. bei einem Vergabeverstoß, der auf Grund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Bewerbungsfrist und bei Verstößen, die erst in den Vergabeunterlagen
Erkennbar sind, innerhalb der Frist für die Angebotsabgabe. Ein Nachprüfantrag ist zudem unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 132-299871 (2018-07-09)