Für den geplanten Rückhalteraum Freistett sollen die Objekt- und Fachplanungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung vergeben werden, damit die erforderliche Planfeststellung erreicht werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Regierungspräsidium Freiburg – Dienstsitz Offenburg
Postanschrift: Wilhelmstraße 24
Postort: Offenburg
Postleitzahl: 77654
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Torben Ott
Telefon: +49 78112471-1777📞
E-Mail: torben.ott@rpf.bwl.de📧
Fax: +49 78112471-1700 📠
Region: Ortenaukreis🏙️
URL: http://www.rp-freiburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen Rückhalteraum Freistett
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Für den geplanten Rückhalteraum Freistett sollen die Objekt- und Fachplanungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung vergeben werden,...”
Kurze Beschreibung
Für den geplanten Rückhalteraum Freistett sollen die Objekt- und Fachplanungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung vergeben werden, damit die erforderliche Planfeststellung erreicht werden kann.
Der RHR liegt im Ortenaukreis. Betroffen sind die Ortsteile Auenheim und Leutesheim der Stadt Kehl, sowie Honau, Diersheim, Freistett und Helmlingen der Stadt Rheinau. Die vor 1974 bei Hochwasser überströmten Bereiche werden heute überwiegend forstwirtschaftlich und für die Kiesgewinnung genutzt. Im geplanten Rückhalteraum ist ein Retentionsvolumen von mind. 9 Mio. m zu schaffen. Die vorliegende Konzeption schlägt hierzu eine „Große Lösung“ und „Mittlere Lösung“ vor. Dabei besteht erstere aus einer Fläche von 650 ha in insgesamt 6 Teilräumen. Bei der „Mittleren Lösung“ wird das erforderliche Mindestvolumen in 4 Teilräumen auf einer Fläche von 475 ha bereitgestellt. Im Rahmen der Planungen sollen auch zwei weitere kleinere Arrondierungsflächen als Optionen geprüft werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2156862.11 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Neubau und Sanierung Bauwerke und Gewässerbaumaßnahmen im und am Rückhalteraum (mit Ausnahme der Lose 2 und 3), Koordinierung Gesamtmaßnahme” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen für die Herstellung von Einlass- und Auslassbauwerken mit einer hydraulischen Leistungsfähigkeit von ca. 100 m/s, 2 Schöpfwerken zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen für die Herstellung von Einlass- und Auslassbauwerken mit einer hydraulischen Leistungsfähigkeit von ca. 100 m/s, 2 Schöpfwerken zur Binnenentwässerung (Leistungsfähigkeit jeweils ca. 10-20 m/s), 5 Stauriegeln, Um-/Neuplanung von 14 steuerbaren Regelungsbauwerken in den Stauriegeln.
Objektplanung Ingenieurbauwerke nach dem Leistungsbild in § 43 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph4).
Fachplanung Tragwerksplanung nach dem Leistungsbild in § 51 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph4).
Fachplanung Technische Ausrüstung nach dem Leistungsbild in § 55 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph4).
Besondere Leistung: Definition und Mitwirkung bei der Vergabe von zusätzlichen Leitungen im Bereich Geotechnik und Vermessung
Besondere Leistung: Koordination der Planung aller drei Lose sowie mit allen weiteren Planungen in Abstimmung mit dem Vorhaben träger während der gesamten Bearbeitungsdauer bis zur Erlangung des Planfeststellungsbeschlusses.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projetteam Planung Ingenieurbauwerke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 14
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam Planung Gewässerbau
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam Planung Tragwerksplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): PRojektteam Planung technische Ausrüstung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Koordinator
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation / Qualitätssicherung / Kapazitäten / Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Gesamtmaßnahme wird in 3 Losen vergeben. Die Vergabe der Lose erfolgt zeitlich gestaffelt. Inhalt dieser Bekanntmachung ist die Vergabe von Los 1. Die...”
Zusätzliche Informationen
Die Gesamtmaßnahme wird in 3 Losen vergeben. Die Vergabe der Lose erfolgt zeitlich gestaffelt. Inhalt dieser Bekanntmachung ist die Vergabe von Los 1. Die Lose 2 und 3 sind noch nicht vergeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 248-523384
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Planungsleistungen Neubau und Sanierung Bauwerke und Gewässerbaumaßnahmen im und am Rückhalteraum (mit Ausnahme der Lose 2 und 3), Koordinierung Gesamtmaßnahme”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BiGe UNGER-CDM
Postanschrift: Colombistraße 17
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79098
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 76168009-12📞
E-Mail: fr@unger-ingenieure.de📧
Fax: +49 76168009-30 📠
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
URL: http://www.unger-ingenieure.de/unger-ingenieure-freiburg/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: BiGe UNGER-CDM – CDM Smith Consult GmbH
Postanschrift: Neue Bergstraße 13
Postort: Alsbach
Postleitzahl: 64665
Telefon: +49 6257504-0📞
E-Mail: rhein-main@cdmsmith.com📧
Fax: +49 6257504-100 📠
Region: Darmstadt-Dieburg🏙️
URL: https://www.cdmsmith.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2156861.11 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Mitarbeit bei der Objektplanung, Tragwerksplanung, Planung technische Ausrüstung.”
“Alle Informationen zum Vergabeverfahren standen / stehen auf der Internetseite Http://vof.istw.de zur Verfügung.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 110
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 26.3.2018:
„.. 2) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antrags befugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB);
3) Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden (§ 161 Abs. 2 GBW);
4) Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat. Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135 GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden;
5) Die Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel mindestens 2 500,00 EUR und höchstens 50 000,00 EUR betragen. Voraussetzung für eine Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2 500,00 EUR. Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig war;
6) Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht Karlsruhe anrufen (§171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏
Quelle: OJS 2018/S 130-297041 (2018-07-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 78112471-1682📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 429612.70 💰
Titel:
“Planungsleistungen zur Anpassung, Sanierung und Neubau von Hochwasserdämmen sowie zur Herstellung einer Gewässerüberleitung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Dämme📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen für die Sanierung und den Neubau von Hochwasserschutzdämmen. Gesamte Länge ca. 15 km, durchschnittliche Dammhöhe ca. 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen für die Sanierung und den Neubau von Hochwasserschutzdämmen. Gesamte Länge ca. 15 km, durchschnittliche Dammhöhe ca. 3 m.
Ingenieurleistungen zur Herstellung einer Gewässerüberleitung von ca. 500 m Länge, Ausbauwassermenge ca. 5 m/s
Objektplanung Ingenieurbauwerke nach dem Leistungsbild in § 43 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph4).
Fachplanung Tragwerksplanung nach dem Leistungsbild in § 51 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Entwurfsplanung (Lph3).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Projektteam Planung Ingenieurbauwerke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Projektteam Planung Gewässerbau
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Organisation / Qualitätssicherung / Kapazitäten / Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Gesamteindruck
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Vergabeverfahren wurde der Teilnahmewettbewerb für alle drei Lose parallel durchgeführt. Anschließend wurde das Verhandlungsverfahren im Los 1...”
Zusätzliche Informationen
Im Vergabeverfahren wurde der Teilnahmewettbewerb für alle drei Lose parallel durchgeführt. Anschließend wurde das Verhandlungsverfahren im Los 1 durchgeführt. Erst nach Vergabe Los 1 wurde das Verhandlungsverfahren im Los 2 begonnen. Erst nach Vergabe Los 2 wurde das Verhandlungsverfahren im Los 3 begonnen. Dadurch können die Kapazitäten der Bieter im jeweiligen Los besser berücksichtigt werden.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Planungsleistungen Anpassung und Sanierung Hochwasserdamm XIII, XIV und XV mit zugehörigen Bauwerken, sowie Herstellung einer Gewässerüberleitung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wald + Corbe Consulting GmbH
Postanschrift: Am Hecklehamm 18
Postort: Hügelsheim
Postleitzahl: 76549
Telefon: +49 72291876-00📞
E-Mail: mail@wald-corbe.de📧
Fax: +49 72291876-777 📠
Region: Rastatt🏙️
URL: http://www.wald-corbe.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 429612.70 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Leistungen der Tragwerksplanung
“Alle Angaben standen den Bewerbern / Bietern über die Internetseite http://vof.istw.de unmittelbar und uneingeschränkt, im Verhandlungsverfahren allerdings...”
Alle Angaben standen den Bewerbern / Bietern über die Internetseite http://vof.istw.de unmittelbar und uneingeschränkt, im Verhandlungsverfahren allerdings über eine Passwortsicherung, zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 26.3.2018:
„.. 2) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB);
3) Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden (§ 161 Abs. 2 GBW);
4) Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat. Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135 GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden;
5) Die Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel mindestens 2.500,00 EUR und höchstens 50.000,00 EUR betragen. Voraussetzung für eine Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2.500,00 EUR. Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig war;
6) Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht Karlsruhe anrufen (§171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 175-397494 (2018-09-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für den geplanten Rückhalteraum Freistett wurden die Objekt- und Fachplanungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung vergeben, damit die...”
Kurze Beschreibung
Für den geplanten Rückhalteraum Freistett wurden die Objekt- und Fachplanungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung vergeben, damit die erforderliche Planfeststellung erreicht werden kann.
Der RHR liegt im Ortenaukreis. Betroffen sind die Ortsteile Auenheim und Leutesheim der Stadt Kehl, sowie Honau, Diersheim, Freistett und Helmlingen der Stadt Rheinau. Die vor 1974 bei Hochwasser überströmten Bereiche werden heute überwiegend forstwirtschaftlich und für die Kiesgewinnung genutzt. Im geplanten Rückhalteraum ist ein Retentionsvolumen von mind. 9 Mio. m zu schaffen. Die vorliegende Konzeption schlägt hierzu eine „Große Lösung“ und „Mittlere Lösung“ vor. Dabei besteht erstere aus einer Fläche von 650 ha in insgesamt 6 Teilräumen. Bei der „Mittleren Lösung“ wird das erforderliche Mindestvolumen in 4 Teilräumen auf einer Fläche von 475 ha bereitgestellt. Im Rahmen der Planungen sollen auch 2 weitere kleinere Arrondierungsflächen als Optionen geprüft werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3835829.51 💰
Titel: Planungsleistungen Neubau Grundwasserhaltungsmaßnahmen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen für die Herstellung binnenseitiger Schutzmaßnahmen durch Brunnengalerien zur Grundwasserhaltung und Vorflutschaffung. Konzeptionelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistungen für die Herstellung binnenseitiger Schutzmaßnahmen durch Brunnengalerien zur Grundwasserhaltung und Vorflutschaffung. Konzeptionelle Bearbeitung, Planung von ca. 40 Brunnen.
Objektplanung Ingenieurbauwerke nach dem Leistungsbild in § 43 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph4).
Fachplanung Technische Ausrüstung nach dem Leistungsbild in § 55 HOAI von der Grundlagenermittlung (Lph1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph4).
Besondere Leistung: Definition und Mitwirkung bei der Vergabe von zusätzlichen Leistungen im Bereich Geotechnik und Vermessung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 19
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Projektteam Planung Technische Ausrüstung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Organisation/Qualitätssicherung/Kapazitäten/Verfügbarkeit
Preis (Gewichtung): 25
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Teilnahmewettbewerb wurde für alle 3 Lose parallel durchgeführt. Anschließend wurde das Verhandlungsverfahren im Los 1 durchgeführt. Nach Vergabe von...”
Zusätzliche Informationen
Der Teilnahmewettbewerb wurde für alle 3 Lose parallel durchgeführt. Anschließend wurde das Verhandlungsverfahren im Los 1 durchgeführt. Nach Vergabe von Los 1 wurde das Verhandlungsverfahren im Los 2 und nach Abschluss von Los 2 das Verhandlungsverfahren im Los 3 durchgeführt. Damit wurden für Bieter die in mehreren Lose im Verfahren waren die benötigten Kapazitäen entsprechend berücksichtigt.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Planungsleistungen Neubau Grundwasserhaltungsmaßnahmen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
URL: https://www.wald-corbe.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1249354.71 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Planungsleistungen der Tragwerksplanung und der technischen Ausrüstung
“Im Vergabeverfahren standen alle Informationen frei zugänglich auf der Internetseite http://vof.istw.de zur Verfügung.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 26.3.2018:
„.. 2) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB);
3) Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i. V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden (§ 161 Abs. 2 GBW);
4) Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat. Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135 GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden;
5) Die Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel mindestens 2 500,00 EUR und höchstens 50 000,00 EUR betragen. Voraussetzung für eine Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2 500,00 EUR. Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig war;
6) Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht Karlsruhe anrufen (§171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 200-455233 (2018-10-16)