Integrationsmanagement BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Um stabile Nachbarschaften zu schaffen und die Integration von Flüchtlingen zu fördern, will Berlin im Umfeld von großen Flüchtlingsunterkünften Integrationsmanagements aufbauen und setzt hierzu das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften (BENN)“ fort. Im Fokus steht die Aktivierung und Beteiligung von Nachbarn und Flüchtlingen sowie die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement und gemeinsamen Aktivitäten von Flüchtlingen und Nachbarn. Wesentliche Strukturelemente des Programms sind:
a) Ein Handlungskonzept, das Ziele, prioritäre Handlungsfelder, erforderliche Maßnahmen und Verantwortlichkeiten umfasst und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Flüchtlingsunterkünfte, der Nachbarschaft sowie den lokalen Akteuren entwickelt wird;
b) ein Beauftragter als zentraler Steuerer an den jeweiligen Standorten;
c) die ressortübergreifende Zusammenarbeit von Bezirks- und Hauptverwaltungen, um interdisziplinär, ressourcenschonend wie -bündelnd auf Bedarfe an großen Flüchtlingsstandorten und deren nachbarschaftlichen Umfeld zu reagieren;
d) die Aktivierung und Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner in den Flüchtlingsunterkünften sowie in der Nachbarschaft zur Schaffung der Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und zum Aufbau einer funktionierenden und stabilen Nachbarschaft;
e) nachhaltige Kommunikationsstrukturen zwischen den Beteiligten (Flüchtlingen, Nachbarschaftsbewohnerinnen und -bewohner und lokalen Akteuren wie z. B. Nachbarschaftseinrichtungen, Sportvereine, Schulen) sowie deren Einbindung in Prozesse und Projekte;
f) der Einsatz von Fördermitteln als Anreiz aktiv zu werden und Verantwortung für ein gemeinschaftliches und nachbarschaftliches Miteinander zu übernehmen.
Die wesentlichen Leistungen des Auftragnehmers sind:
(1) Aufstellung und Abstimmung des Handlungskonzepts und dessen jährliche Fortschreibung,
(2) Bewohneraktivierung, Koordinierung und Vernetzung,
(3) Treuhänderische Bewirtschaftung der Fördermittel,
(4) Vorbereitung, Teilnahme, Protokollierung von Steuerungsrunden,
(5) Aufstellen und zweimonatliche Fortschreibung der Arbeitsplanung, Berichterstattungen, Vorlagen und Stellungnahmen, Mitwirkung an Wirkungsanalysen und Evaluationen,
(6) Informationen und Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Pflege einer Internetseite für das Programm,
(7) Ausübung der Tätigkeiten von einem Vorortbüro aus, dort regelmäßige Erreichbarkeit und Sprechstunden,
(8) Vorlegen eines Aktionsplans zum Programmaufbau, eines Beteiligungskonzeptes, die Einrichtung eines Nachbarschafts- und Bewohnerrates und eines Öffentlichkeitskonzeptes innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss, Durchführung einer öffentlichen Auftaktveranstaltung innerhalb von vier Monaten nach Vertragsschluss.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-08-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-07-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2017-07-14 Auftragsbekanntmachung
2017-12-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2018-03-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge